Templator/De
Diese Seite enthält die ausfüllbaren Vorlagen des Templator-Tools (tool ist hier).
Hier ein paar Interface-Strings:
- title
- Vorlagen-Generator
- note
- HINWEIS: Dieses Tool kann durch Bearbeiten <a href="$1">dieser Seite</a> angepasst und um neue Vorlagen erweitert werden.
- get
- Wikitext erzeugen
- needed
- (türkis unterlegte Felder müssen ausgefüllt werden; von den anderen Feldern bitte so viele wie möglich ausfüllen)
- field
- Feld
- value
- Wert
- example
- Beispiel/Kommentar
- neededmissing
- Ein oder mehrere Felder müssen ausgefüllt werden!
Referenzen
editLiteratur
editSiehe Vorlage:Literatur und Vorlage Diskussion:Literatur.
Parameter | Kommentar/Beispiel |
---|---|
Autor | Autoren (Menschen), ungekürzte Namen mit Komma getrennt (Vorname Nachname, Vorname Nachname, …); auch Autoren-Kürzel oder Pseudonym. Hier keine Webseiten, Domänen, Zeitungsnamen, Gesellschaften u. ä. angeben. |
*Titel | Titel des zitierten Werkes (bei Bedarf automatische Punktsetzung am Titelende). Einziger Pflichtparameter (ohne den die Verwendbarkeit sehr eingeschränkt wäre). Untertitel (die offenbar vom Autor selbst spezifiziert wurden) sind anzuschließen; mit Punkt oder Semikolon, immer jedoch möglich mit Halbgeviertstrich. Beispiel: „Die Überschrift des wissenschaftlichen Aufsatzes“ |
TitelErg | Ergänzende Angaben zum Titel , nicht für Untertitel! Der Untertitel ist Teil des Titels und wird in Kursivschrift dargestellt. Die Titel-Ergänzung wird hingegen in normaler Schrift gezeigt. Beispiel: „Mit einer Einleitung von Willy Brandt“.
|
Hrsg | Namen des Herausgebers (Mensch, natürliche Person) des Sammelwerks oder des zitierten Werkes, falls kein Autor angegeben wurde. Hier keine Webseiten, Domänen, Zeitungsnamen, Gesellschaften u. ä. angeben. Die Bezeichnung darf keine (runden) Klammern enthalten, weil sich „(Hrsg.)“ anschließt. Beispiel: „Jacob Grimm, Wilhelm Grimm“
|
Sammelwerk | Titel eines übergeordneten Werkes: Zeitung, Zeitschrift, Sammelband, Lexikon … (gern verlinkt). „In:“ davor wird automatisch ergänzt. Besser hier bei jedem Auftreten auf einen entsprechend vorhandenen Artikel verlinken, weil andere schon verlinkte Einzelnachweise wieder gelöscht worden sein könnten und die in den darüber liegenden Nummern stehenden Einzelnachweise nach einem Sprung auf einen später auftretenden Einzelnachweis für die Leser unsichtbar sind. Beispiel: „Kosmos“ |
WerkErg | Ergänzende Angaben zum Sammelwerk (nur möglich, wenn dieses angegeben ist), analog zu TitelErg .
|
Band | Einheit im Sammelwerk , wie „Band“, „Volume“/„Vol.“ oder „Buch“ (bei einfachen Zahlenwerten wird „Band“ automatisch vorangestellt); gelegentlich das meist redundante „42. Jahrgang“; gefolgt von der Nummer . Ein Zeilenumbruch wird hier nach „Band“ verhindert, es muss deshalb auch kein angegeben werden. Beispiel: „2“
|
Nummer | Nummer im Sammelwerk , auch bekannt als “issue” oder „Heft“ („Nr.“ wird bei numerischen Werten automatisch ergänzt; genauer: wenn ohne einen Buchstaben); auch „Herbst“ oder „Januar/Februar“. Ein Zeilenumbruch wird hier nach „Nr.“ verhindert, es muss deshalb auch kein angegeben werden. Beispiel: „12“
|
Auflage | „1.“, „2., überarbeitete“ („Auflage“ wird automatisch ergänzt, nicht eingeben). Beispiel: „7“ |
Verlag | Publizierende Institution (ohne automatische Ergänzungen). Neben Buchverlagen kommen auch Firmen, Behörden oder andere Institutionen in Frage. Bei Privatpersonen als Autor: Selbstverlag . Ohne automatische Ergänzungen. Verlage werden in aller Regel nicht verlinkt angegeben; es sei denn, die Art des Verlags deutet auf eine Selbstpublikation oder hätte sonst eine besondere Bedeutung für die Beurteilung des Werks wie ein stark weltanschaulich ausgerichteter Verlag; auch Sonderfälle wie Exilverlage kämen in Frage. Keine Angabe erforderlich, wenn eine Zeitschrift etc. als Sammelwerk angegeben und möglichst auch verlinkt oder durch Datenbankschlüssel konkretisiert ist.
|
Ort | Verlagsort (nur bei Buchverlagen als Verlag ); mehrere Verlagsorte mit Schrägstrich „/“ trennen. Orte werden nie verlinkt. Beispiel: „Berlin / Heidelberg / New York“
|
Datum | Jahreszahl sollte immer vorhanden sein; bei Bedarf genauer, Format JJJJ-MM-TT erwünscht. Bei Büchern wird nur die Jahreszahl genannt. Bei monatlichen Periodika soll der Monat angegeben werden im Format JJJJ-MM , also etwa 2016-05. Bei Tageszeitungen ist JJJJ-MM-TT , also etwa 2016-05-21 anzugeben. Bei anderen Zyklen von Periodika kann Nummer genutzt werden; etwa „Herbst“ oder „Januar/Februar“. Bei einem „Heft 1/2015“ ist 2015 anzugeben, selbst wenn als Erscheinungsdatum der 30. Dezember 2014 genannt wurde. Bei einem „Jahrbuch 2012“ ist 2012 anzugeben, selbst wenn die Texte erst 2013 geschrieben wurden und das Buch erst 2014 gedruckt und verkauft wurde. Bei einem regelmäßig erscheinenden dynamischen Werk kann als Kommentar der Redaktionsschluss gesondert genannt werden. Es gilt das Datum der beschriebenen Veröffentlichung. Vorab publizierte Textversionen sind nicht anzuführen; falls doch einmal von wissenschaftshistorischer Bedeutung, dann unter Kommentar anzugeben. Es ist nur eine einzelne kalendarische Einheit zulässig; also nur der eine Tag des Erscheinens, nur ein Monat, nur ein Jahr. Für nicht im Impressum angegebene Veröffentlichungsdaten, die anderweitig ermittelt oder geschätzt wurden, ist unter Kommentar anzugeben: o. J. und ggf. das mutmaßliche Jahr. Beispiel: „1932-01“
|
Sprache | Fremdsprache des aktuell herangezogenen Textes. Angabe nach ISO 639, mit meist zwei oder drei Kleinbuchstaben. Es sind mehrere durch Leerzeichen getrennte Angaben lb fr oder Sprachabgrenzungen en-US möglich, die Sprachen bitte „nicht“ verlinken de für „Deutsch“ sollte nicht extra erwähnt werden, um die Einbindung kompakt zu halten; es würde ohnehin nicht angezeigt. Beispiel: „en“
|
Umfang | (selten verwenden) Gesamtzahl der Seiten eines Werkes, wenn für die Literaturverwendung notwendig und hilfreich; „S.“ wird automatisch ergänzt (nicht eingeben). Die Literaturangaben sind keine Werbung für Verleger oder Buchhändler. Nicht erforderlich, wenn über ISBN usw. leicht erschließbar. Beispiel: „2345“
|
Reihe | Schriften- oder Buchreihe (Serie, engl. Series), in der das Werk erschienen ist (Serientitel, keine Ziffern). Gemeint sind Fachserien, keine Verlegerserien.
Der Eintrag steht hinter dem |
BandReihe | Bandbezeichnung (keine Nummer) in einer Schriften- oder Buchreihe Reihe . „Band“ wird automatisch ergänzt (nicht eingeben), wenn nur Ziffern. Beispiel: „5“
|
NummerReihe | Bandnummer in einer Schriften- oder Buchreihe Reihe . „Nr.“ wird automatisch ergänzt (nicht eingeben), wenn nur Ziffern. Beispiel: „14“
|
HrsgReihe | Herausgeber einer Schriften- oder Buchreihe Reihe .
|
ISBN | ISB-Nummer (ohne Eingabe des vorangestellten „ISBN“). Die ISB-Nummer wird dann so angezeigt: ISBN 978-3-577-09102-2 . ISBN sind erst ab 2007 13-stellig, z. B. 978-3-577-09102-2 , zuvor 10-stellig 3-577-09102-9 . Dieses Tool hilft bei der korrekten Formatierung. Beispiel: „978-3-577-09102-2“
|
ISBNformalFalsch | Wie ISBN aber mit falsch berechneter Prüfziffer. Der Verlag hatte eine ungültige Prüfziffer ermittelt und in das Buch hineingedruckt. Unter dieser Nummer ist das Buch trotzdem auffindbar, und in den Katalogen ist die „falsche“ Nummer vermerkt und als falsch gekennzeichnet. In solchen Fällen darf auf keinen Fall die „falsche“ Nummer durch eine solche mit richtig berechneter Prüfziffer „korrigiert“ werden. Mehr dazu.
|
ISBNdefekt | Wie ISBN aber mit falscher Anzahl der Ziffern. Der Verlag hatte eine ungültige ISBN in das Buch hineingedruckt. Unter dieser Nummer ist das Buch trotzdem auffindbar, und in den Katalogen ist die „falsche“ Nummer vermerkt und als falsch gekennzeichnet. Mehr dazu.
|
ISSN | ISS-Nummer für Zeitschriften (ohne Eingabe des vorangestellten „ISSN“), wenn Sammelwerk nicht verlinkbar ist („ISSN“ wird automatisch ergänzt). Sofern die Zeitschrift einen eigenen Artikel bei uns hat, dann das Sammelwerk verlinken.
|
ISSNformalFalsch | Wie ISSN , aber mit falsch berechneter Prüfziffer. Die Hinweise unter ISBNformalFalsch gelten analog.
|
ZDB | Zeitschriftendatenbank der Deutschen Nationalbibliothek, wenn Sammelwerk nicht verlinkbar und ISSN nicht vergeben ist. 565790-8 (siehe Vorlage:ZDB). Die ZDB-Nummer wird dann so angezeigt: Template:ZDB . Beispiel: „565790-8“
|
DNB | Deutsche Nationalbibliothek, wenn keine ISBN vorhanden. 988141825 . Die DNB-Nummer wird dann so angezeigt: Template:DNB . Beispiel: „988141825“
|
LCCN | Library of Congress Control Number, wenn keine ISBN vorhanden. 32-14978 (siehe Vorlage:LCCN). Die LCC-Nummer wird dann so angezeigt: LCCN . Beispiel: „32-14978“
|
OCLC | WorldCat/Online Computer Library Center, wenn keine ISBN vorhanden; siehe Vorlage:OCLC. 227278342 . Die OCLC-Nummer wird dann so angezeigt: Template:OCLC . Beispiel: „227278342“
|
Lizenznummer | Lizenznummer in der DDR, wenn keine DNB vorhanden.
|
arXiv | Artikel in The Archive, siehe Vorlage:arXiv. astro-ph/0506600v1 . Die arXiv-Nummer wird dann so angezeigt: Template:ArXiv . Beispiel: „astro-ph/0506600v1“
|
bibcode | Artikel im Astrophysics Data System, siehe Vorlage:Bibcode. 1974AJ.....79..819H . Die bibcode-Nummer wird dann so angezeigt: Template:Bibcode . Beispiel: „1974AJ.....79..819H“
|
DOI | Digital Object Identifier, siehe Vorlage:DOI. 10.1000/182 . Die DOI-Nummer wird dann so angezeigt: doi:10.1000/182 . Beispiel: „10.1000/182“
|
JSTOR | Stabile JSTOR für einzelne Artikel gemäß Vorlage:JSTOR. 3562296 . Die JSTOR-Nummer wird dann so angezeigt: Template:JSTOR . Beispiel: „10.1000/182“
|
PMC | Artikel im PubMed Central. 987654 . Die PMC-Nummer wird dann so angezeigt: Template:PMC . Beispiel: „987654“
|
PMID | Artikel im PubMed, selbst wenn PMC bereits angegeben ist. 123456789 . Die PMID-Nummer wird dann so angezeigt: PMID 123456789 . Beispiel: „123456789“
|
URN | Artikel mit Uniform Resource Name (ohne vorangestelltes urn: ). ietf:rfc:1776 . Beispiel: „ietf:rfc:1776“
|
ID | nichtkommerzieller Datenbankschlüssel, der von keinem anderen Bezeichner abgedeckt ist; „nichtkommerziell“ schließt insbesondere aus ASIN, Google Books. |
Kapitel | Beispiele: „Vorwort des Herausgebers“, „2.1.7 Sonstiges“, „614b“, „Annex II“; (Titulatur kursiv setzen). Im Unterschied zu Seiten und Spalten wird hier nichts ergänzt, und lässt Freiraum für beliebige Gliederungsabschnitte des Werks; siehe auch Fundstelle . Beispiel: „Kap. Urgeschichte“
|
Seiten | Seitenangabe einer Zitatstelle bzw. eines Abschnitts, nicht jedoch für die Angabe der Gesamtzahl der Seiten eines Buches (siehe hierzu Umfang ). Beispiele: „192“, „27–34“, „13 f.“, „13 ff.“; siehe auch Fundstelle „S.“ wird automatisch ergänzt (nicht eingeben). Ein Zeilenumbruch wird hier nach „S.“ verhindert, es muss deshalb auch kein angegeben werden. Gleiches gilt für die Ergänzungen „f“ oder „ff“. Ist bei einer Paarung von Zahlen die erste kleiner als die zweite, so wird ein gewöhnlicher Strich (ASCII) durch einen Halbgeviertstrich ersetzt. Sollte das ausnahmsweise nicht beabsichtigt sein, weil 4-17 einen Code Kapitel vier, Seite siebzehn meint, so kann zwischengeschaltet oder der Strich mittels - kodiert werden. Beispiel: „123“
|
Spalten | Vor allem Lexika sind oft nach Spalten statt Seiten organisiert; „Sp.“ wird automatisch ergänzt (nicht eingeben). Beispiel: „567–569“ |
ArtikelNr | Einheit in einem nicht nach Seiten oder Spalten, sondern numerisch organisierten Sammelwerk . Es gibt einige Fälle (z. B. PLoS und einige Fachzeitschriften), bei denen Fachartikel nicht mit Seitenzahlen, sondern mit einer Artikelnummer angegeben werden. Dieser Fall wird durch Seiten , Band , Nummer nicht erfasst und ein vorangestelltes „S.“ bei der Nutzung des Seiten-Parameters ist irritierend. Nur rein numerische Werte zulässig. Grundsätzlich kann die Angabe für alle Werke genutzt werden, die in fortlaufend nummerierte Paragrafen gegliedert sind; etwa die Regeln zu Beginn des Rechtschreibdudens unabhängig von einer konkreten Auflage und Seitenzählung. Nicht zulässig in Verbindung mit Seiten oder Spalten .
|
Fundstelle | Hochauflösende Fundstelle innerhalb einer Seite oder eines Abschnitts. Etwa: Absatz, Randnummer, Zeile, Vers, Anmerkung. „Tab. 12 (Gewinn)“ oder „Fußnote 735“; siehe auch Kapitel . Ein Zeilenumbruch wird hier verhindert; es muss deshalb kein angegeben werden. Umgekehrt soll deshalb die Bezeichnung kurz und knapp sein. Beispiel: „hier S. 78“
|
Kommentar | Anmerkungen, selten Empfehlung. Wird in Klammer hinter dem Werk angeführt; weil auch andere Angaben dort stehen können und das Trennzeichen ein „;“ ist, ggf. in Kleinbuchstaben beginnen |
Online | externer Weblink: vorzugsweise pure Uniform Resource Locator, wodurch eine Reproduktion des Textes zugänglich wird und die nicht schon aus einer Datenbank-ID gebildet werden kann oder ein Hilfe:Links#Übersicht. Sollen noch weitere Infos hinter zum Link angegeben werden, so ist mit einem externen Link mit Linktext zu beginnen und dahinter der Text anzugeben. Geeigneter Linktext wäre die Domain des Anbieters oder aber „Volltext“, „Scan“ (nur grafische Wiedergabe), „Abstract“ und eine Verdeutlichung, wer der Anbieter ist; insbesondere Google-Websites. Ebenfalls: Vorlage:Google Buch#Verweis in Kombination mit der Vorlage:Literatur (Empfehlung). Datenbankschlüssel sollen hier nicht als Online-Ressource angegeben werden; statt dessen sind die dafür möglichen ID anzugeben. Die Nutzung der Vorlage:Internetquelle ist unzulässig, da diese eine eigenständige Nennung von Autor, Titel, Datum usw. einfordern würde. Hier geht es aber nur um eine inhaltlich gleiche elektronische Wiedergabe der gedruckten Fassung, die bereits hinlänglich beschrieben ist. Auch andere eigenständige Zitationsvorlagen sind hier unzulässig. Ein geklammerter Weblink oder eine Vorlage zur Auflösung einer Kodierung durch Bildung eines URL sind hinreichend; ein echter Datenbanklink würde hingegen eine andere Textfassung oder selbst wieder eine rekursive Anwendung der Vorlage:Literatur enthalten. Angaben zu Software-Formaten (wie PDF) sind nur über Format zu spezifizieren. Beispiel: [http://eu.org/server/file.pdf eu.org]
|
Format | Format einer Online -Ressource, für die spezielle Software benötigt wird, sofern die URL direkt auf eine derartige Ressource verlinkt. Es wird ein kontrolliertes Vokabular für gängige Typen unterstützt. Dann ist nur das standardisierte Schlüsselwort ohne Verlinkung einzutragen. Anders als in der englischsprachigen Wikipedia ist HTML hier unerwünscht und würde nicht angezeigt werden. Bei Online dürfen keine entsprechenden Angaben gemacht werden, wenn die standardisierte Darstellung wirksam werden soll. Bots sollen diese Spezifikation eintragen können. PDF , MSExcel , MSPowerPoint , MSWord , MP3 , MPEG , MPEG4 , CSV , DjVu , Flash , gzip , PostScript , RTF , ZIP . Weitere bei Bedarf. Anders als in der englischsprachigen Wikipedia ist HTML hier unerwünscht und würde nicht angezeigt werden. Bei Online dürfen keine entsprechenden Angaben gemacht werden, wenn die standardisierte Darstellung wirksam werden soll. Bots sollen diese Spezifikation eintragen können. Beispiel: „PDF“
|
KBytes | ungefähre Größenangabe als Anzahl der Kilobytes bei einer Online -Ressource, für die spezielle Software benötigt wird, die durch Format spezifiziert wurde. Bei langsamer Internetverbindung oder begrenztem Datenvolumen sollen Leser den Abruf auf eine günstigere Gelegenheit verschieben können. Es ist eine ganze Zahl anzugeben. Wenn 100 MB überstiegen werden sollen, ist das durch nachgestelltes [sic!] zu bestätigen; andernfalls wird von einem Eingabefehler ausgegangen. Bots sollen diese Information nachtragen können. Das Fehlen der Angabe besagt nicht, dass die Ressource klein sei, sondern sagt dem Leser, dass unbekannt ist, ob sie riesig oder winzig wäre. Beispiel: „1200“
|
Abruf | Nur bei der Angabe von Online -Ressourcen. Zeitpunkt, zu dem die darüber zitierten Informationen zuletzt erfolgreich gelesen wurden, im numerischen Format JJJJ-MM-TT, d. h. Jahr-Monat-Tag. Früher als Zugriff notiert. Beispiel: „2024-08-28“
|
Originaltitel | Der Originaltitel in der Originalsprache (meist nicht deutsch). Pflichtparameter, wenn auf das Originalwerk Bezug genommen wird. Ohne diese Angabe kann der Leser nicht danach suchen und mit den sonstigen Informationen nur wenig anfangen. Originalsprache sollte zur Klarstellung immer angegeben werden.
|
Originalsprache | Code nach BCP 47/RFC 4646 für die Sprache, in der das Original verfasst wurde (Beispiel: „en“, „en-US“ oder „ar-Latn-EG“), siehe auch Vorlage:lang. Dieser Parameter wird nur bei gleichzeitiger Verwendung von Originaltitel ausgewertet. Beispiel „en-US“
|
Originaljahr | Jahr der Herausgabe des fremdsprachigen Originals |
Originalort | Ort des Erscheinens des fremdsprachigen Originals |
Übersetzer | (Meist deutscher) Übersetzer der direkt zitierten Ausgabe |
JahrEA | Jahr der Erstausgabe; sollte sinnvollerweise angegeben sein, wenn diese Angaben gemacht werden. Bezieht sich auf den Ursprungstext (Originaltitel ), falls definiert, sonst das herangezogene Werk. Beispiel „1884“
|
VerlagEA | Verlag der Erstausgabe, wenn abweichend vom Verlag des Bezugstexts |
OrtEA | Verlagsort der Erstausgabe; nur wenn VerlagEA angegeben
|
Zitat | Kurzes Zitat (in der Sprache oder sonst deutsch); ohne Anführungszeichen
|
Typ | Einzig gültiger Wert: wl (Werkliste), wenn der Name des Autors nicht im Resultat angezeigt werden soll. Dadurch kann die Vorlage auch in Werklisten verwendet werden. Beispiel „wl“
|
Internetquelle
editSiehe Vorlage:Internetquelle.
Parameter | Kommentar/Beispiel |
---|---|
autor | Name des Autors entsprechend der deutschen Namenreihenfolge (mehrere Autoren werden durch Komma getrennt, z. B. „Ines Mustermann, Klaus Mustermann“). Gern auf einen existierenden Wikipedia-Artikel verlinkt, falls in diesem Zusammenhang von Belang. Beispiel: Petra Meier |
*url | Vollständige Internetadresse ohne weitere Formatierung. Das Pipe-Symbol | muss durch %7C ersetzt werden. Abschließend sollte überprüft werden, ob eine abgeänderte URL noch funktioniert. Wird bei einem PDF-Dokument die Seitenzahl des Dokuments (etwa #page=5 ) hinten an die URL gehängt, kann – sofern vom PDF-Betrachterprogramm unterstützt – automatisch die Seite 5 angesprungen werden. Beispiel: http://www.example.org/
|
*titel | Überschrift des Artikels bzw. Eintrags; oder Name der Seite. Der hier angegebene Text wird mit der URL verlinkt angezeigt werden. Für ihn sind eine Reihe von Zeichen und Wiki-Syntax nicht erlaubt, siehe hier. Beispiel: Sack Reis umgefallen |
titelerg | Nicht in Kursivschrift darzustellende Ergänzung zum Titel. Beispiel: Suchtreffer |
werk | Name der Website, des Portals, des Online-Lexikons, der Datenbank, wodurch der Inhalt bereitgestellt wird; notfalls die charakteristische Internet-Domain. Gern auf einen existierenden Wikipedia-Artikel verlinkt, falls in diesem Zusammenhang von Belang. Beispiel: Spiegel Online |
hrsg | Name des Unternehmens oder der Institution, die hinter der Website steht, falls nicht selbsterklärend oder verlinkt. Nicht zu verwechseln mit der Person eines Herausgebers bei Literaturangaben. Ggf. auf einen existierenden Wikipedia-Artikel verlinken. Beispiel: Wikimedia Foundation Inc. |
datum | Datum der Erstellung bzw. Publikation auf der Webseite (Format: JJJJ-MM-TT) oder zumindest schlicht die Jahreszahl; auch JJJJ-MM. Entspricht in der Regel nicht dem Abrufdatum; außer bei tagesaktuellen Nachrichten. Beispiel: 2020-11-22 |
seiten | Seitenzahl, z. B. in PDF-Dokumenten. Falls es sich um die Reproduktion eines gedruckt erschienenen Werkes handelt, ist diese Vorlage nicht anzuwenden; es käme Vorlage:Literatur in Frage. Wird bei einem PDF-Dokument etwa #page=5 an die URL gehängt, wird – wenn vom PDF-Betrachter unterstützt – automatisch die Seite 5 angesprungen. Beispiel 27–34
|
format | Besonderes Dateiformat des Ziels (außer HTML) und Angabe der ungefähren Größe bei allen besonderen Formaten. Etwa PDF , DOC ; oder PNG für Scans. Die sehr bekannten Formate PDF und MP3 werden nicht verlinkt. Der Größe sollen Benutzer mit langsamer oder teurer Internetverbindung entnehmen können, ob die Ressource nur klein oder übermäßig groß ist, so dass sie sie ggf. erst später unter günstigeren Bedingungen abrufen. Auf Mobilgeräten sind Papierdokumente oft nicht befriedigend darstellbar. Beispiel: PDF; 2,6 MB
|
sprache | Sprache, in der die Quelle verfasst ist, als Code nach ISO 639 bzw. BCP47. Mehrere Sprachcodes können als Leerzeichen-getrennte Liste angegeben werden. de für „deutsch“ ist nicht erforderlich; wird auch nicht angezeigt. Gleichwohl definiert es für die Weiterverwertung explizit die Sprache der Ressource und soll, wo ohnehin richtig vorhanden, auch belassen werden. de-DE für „deutsch@Deutschland“ kann dazu verwendet werden, um explizit die Sprache einer Ressource anzuzeigen, von der nicht selbstverständlich wäre, dass sie auf deutsch vorliegt.
Dargestellt wird dann die normale Bezeichnung der Sprache. Software-gerechte Sprachkürzel können dieser Datenbank (englisch) entnommen werden; falls auch ein Code mit zwei Buchstaben („639-1“) angeboten wird, ist dieser zu verwenden. Beispiel: en |
offline | Wenn eine Seite nicht mehr verfügbar ist, aber als wichtige Referenz Teil des Artikels bleiben soll, kann man dies durch Nutzung der Option offline=1 darstellen. Der angegebene Wert ist beliebig, kann bspw. auch ja lauten, soll aber deutlich sein oder noch besser mit JJJJ-MM-TT den Zeitpunkt vermerken, an dem die fehlende Erreichbarkeit bemerkt wurde. In jedem Fall wird dann die angegebene URL ignoriert, statt mit dem titel verknüpft, und hinter diesem der Hinweis „(Nicht mehr online verfügbar.)“ angezeigt. Zusätzlich werden am Ende der Quellenangabe zwei Links angeboten, die 1. zur Seite Wikipedia:Defekte Weblinks verweisen und 2. auf eine Suchmöglichkeit für archivierte Versionen. Die Links werden automatisch vermieden, wenn man zugleich die archiv-url nutzt. (Um auch obigen Hinweis zu vermeiden, muss der Parameter offline ohne Wert bleiben, also leer bzw. ungenutzt.) Standard 0, Beispiel: 2021-05-27 19:32 Ich
|
archiv-url | Vollständige Internetadresse der archivierten Seite. Die vollständige Internetadresse des (Web-)Archivs ohne weitere Formatierungen (beispielsweise ein Archiv-URL unterhalb von http://www.webcitation.org/ oder http://www.archive.org/). |
archiv-datum | Zeit, zu der die Seite im Archiv abgelegt wurde (Format: JJJJ-MM-TT). Beispiel: 2015-11-20 |
archiv-bot | Ein Bot hat den Parameter archiv-url eingefügt; es muss noch geprüft werden, ob der Inhalt geeignet ist. Formate: JJJJ-MM-TT hh:mm Botname – automatisiert geschrieben. 1 – manuell nachträglich gesetzt/wieder eingefügt. Beispiel: 2017-11-22 12:34 DingensBot
|
*abruf | Zeit, zu der die Informationen gelesen wurden (Format: JJJJ-MM-TT). Dies ist wichtig, um bei Ausfall der URL oder sich ändernden Inhalten recherchieren zu können, welche Inhalte zur fraglichen Zeit als Beleg dienten. Beispiel: 2021-05-27 |
abruf-verborgen | Das Abrufdatum wird registriert, jedoch normalerweise nicht angezeigt. Dies ist insbesondere für den Abschnitt „Weblinks“ vorgesehen. Standard: 0, Beispiel: 1 |
kommentar | Anmerkung zum Link. Eine zusätzliche Bemerkung, zum Beispiel Anmerkungen zum Inhalt der Webseite, was beim Besuchen des Links vorausgesetzt würde, Zugriffsbeschränkungen usw. |
zitat | Kurzer Text der relevanten Stelle. Da Artikel sehr umfangreich sein können, ist es zum Teil sinnvoll, eine Textstelle, auf die Bezug genommen wird, als Zitat anzufügen. Auch die originalsprachigen Zitate, die für den Artikel übersetzt sind, wären hier möglich, oder die wörtliche Quelle zu umschriebenen Inhalten, wenn das notwendig erscheint. |
CH | Korrekte Formatierung von Zitaten bei Schweiz-bezogenen Artikeln. |
YouTube
editSiehe Vorlage:YouTube.
Parameter | Kommentar/Beispiel |
---|---|
id | Video-ID, Angabe in der URL: youtube.com/watch?v= |
title | Titel des Videos (Standard-Linkbeschreibung: Video). Ein etwaiges Pipe-Symbol | im Titel muss manuell durch %7C ersetzt werden.
|
h | Startzeitpunkt in Stunden, ab dem das Video abgespielt werden soll (Eingabe ohne führende Null, Feld kann bei Startpunkten < 1 Stunde leer gelassen werden) |
m | Startzeitpunkt in Minuten, ab dem das Video abgespielt werden soll (Format: m oder mm, Feld kann bei Startpunkten < 1 Minute leer gelassen werden), ergänzend zu Parameter h
|
sec | Startzeitpunkt in Sekunden, ab dem das Video abgespielt werden soll (Format: s oder ss, ergänzend zu den Parametern h und m - alternativ zu den Parametern h und m auch sss oder ssss)
|
upl | YouTube-Kanal (Uploader des Videos, ohne unterlegtem Link auf den Channel) |
d | Uploaddatum (Zeitpunkt der Veröffentlichung, Format: JJJJ-MM-TT) |
*z | Zugriffsdatum (Format: JJJJ-MM-TT) |
k | Kommentar (Anmerkungen zum Video, wird automatisch in Klammern gesetzt) |
link | Zusätzlichen Wikilink auf YouTube unterdrücken mit 0 (Wert Null, bei mehrfachen YouTube-Links in einem Artikel, Standard: true)
|
user | Kanalname, Angabe in der URL: youtube.com/user/ (alternativ, mit unterlegtem Link auf den Channel, überschreibt den Parameter id )
|
channel | Kanal-ID, Angabe in der URL: youtube.com/channel/ (alternativ, mit unterlegtem Link auf den Channel, überschreibt den Parameter id )
|
c | Kanalname, Angabe in der URL: youtube.com/c/ (alternativ, mit unterlegtem Link auf den Channel, überschreibt den Parameter id )
|
list | Playlist-ID, Angabe in der URL: youtube.com/playlist?list= |
show | Show-Name, Angabe in der URL: youtube.com/show/ |
showid | Show-ID, Angabe in der URL: youtube.com/show?p= |
IMDb
editSiehe Vorlage:IMDb.
Parameter | Kommentar/Beispiel |
---|---|
*Id | IMDb-Kennung bestehend aus zwei Zeichen (ch, co, ev, nm, tt) und einer siebenstelligen Ziffernfolge (Beispiel: tt1234567). Angabe in der URL: imdb.com/name/ (bei Personen) oder imdb.com/title/ (bei Titeln) |
Bezeichnung | Filmtitel, Name der Person, Institution etc., Standard: Seitentitel (ohne Klammerzusatz) |
Typ | Verlinken auf Unterseiten eines Film-/Serieneintrags. Mögliche Werte sind episodenliste oder soundtrack
|
Abruf | Zeit, zu der die Informationen gelesen wurden (Format: JJJJ-MM-TT) |
Google Buch
editSiehe Vorlage:Google Buch.
Parameter | Kommentar/Beispiel |
---|---|
Suchbegriff | Parameter q= aus der URL (darf nur angegeben werden, wenn der Parameter BuchID in der Vorlage nicht verwendet wird), weitere Parameter der URL
|
BuchID | Parameter id= aus der URL (darf nur angegeben werden, wenn der Parameter Suchbegriff in der Vorlage nicht verwendet wird), weitere Parameter der URL
|
Band | Nur in Verbindung mit BuchID , ohne SeitenID . In der URL zu finden als &pg=RA(Bandnummer) .
|
Seite | Nur in Verbindung mit BuchID , ohne SeitenID . In der URL zu finden als &pg=PA(Seitenzahl) oder &pg=RA(Bandnummer)-PA(Seitenzahl) . Wenn man weiterblättert, kann es bei der Link-URL hinter dem Kettensymbol zwei Angaben geben, dann ist die zweite die passende. Die im Werk gedruckte Pagina ist irrelevant; sie kann übereinstimmen, wenn die OCR-Technik es richtig erkannt hat. Bei speziellen Seitenangaben, die nicht dem Muster PA(Seitenzahl) entsprechen, kann der Parameter SeitenID genutzt werden.
|
SeitenID | Nur in Verbindung mit BuchID , statt der Parameter Band und Seite , für Seitenangaben, die nicht dem Muster PA(Seitenzahl) entsprechen. Es wird alles angegeben, was zwischen &pg= und dem nächsten „&“ oder „#“ kommt, also etwa &pg=PT(Teilezahl)& , &pg=RA(Band)-PT(Teilzahl)#v=onepage , &pg=PP(Seitenzahl)& (für PrefacePage , Vorwortseite ), &pg=RA(Zahl)-PR(Zahl)& . Grund: Nicht immer ist eine Pagina vorhanden (Kunstbücher, Vorwörter, Index, Spaltennummerierung, etc.) und nicht immer wird sie von der OCR-Technik erkannt.
|
Hervorhebung | Nur in Verbindung mit BuchID . In der URL zu finden als &dq=(Hervorhebung) . Werden mehrere Wörter getrennt angegeben, so werden alle Wörter individuell markiert. Für die Hervorhebung von Phrasen muss der Suchbegriff in Hochkommata eingeschlossen werden.
|
Linktext | optionaler Text, beispielsweise um den Nutzer auf eine Volltextversion hinzuweisen. Standard: Eingeschränkte Vorschau |
Land | Wenn Buch nur über einen Proxy eines bestimmten Landes abrufbar; zurzeit nur sinnvoll: US |
KeinText | Verhindert die Ausgabe der Zeichenkette „in der Google Buchsuche“ – nur bei Aufzählungen, das heißt mehreren Verweise hintereinander. |
Der Spiegel
editSiehe Vorlage:Der Spiegel.
Parameter | Kommentar/Beispiel |
---|---|
*ID | 7 bis 9 Ziffern in der URL; ohne „d-“, bei http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42891085.html ist die ID=42891085 |
Autor | Autor des Artikels; in den ersten Jahrzehnten nie angegeben |
*Titel | Titel des Artikels |
*Jahr | (vier Ziffern) |
*Nr | Heftnummer (ein bis zwei Ziffern) |
Seiten | Seitenzahl; Bereiche von Seitenzahlen (ohne „S.“); „ff.“ ist möglich |
Datum | Falls inhaltlich erforderlich: Jahr-Monat-Tag gemäß WP:DK; Bsp.: 2014-01-31 |
Kommentar | Sparsam verwenden; etwa „Spiegel-Gespräch“ oder „Interview“. Auch: „hier S. 123“ |
Zitat | Kurzes Zitat; nur bei Bedarf |
Patent
editSiehe Vorlage:Patent.
Parameter | Kommentar/Beispiel |
---|---|
*Land | Länderpräfix des Anmeldelands, z. B. DE, GB, US, EP, WO, usw. |
*V-Nr | Veröffentlichungsnummer (englisch publication number) der Patentanmeldung bzw. des Patents |
Anmelder | Anmelder, sofern einer angegeben ist. |
Erfinder | Erfinder, sofern einer angegeben ist. |
Titel | Kurzbezeichnung der Erfindung |
Typ | Typ der Druckschrift |
A-Datum | Anmeldedatum, dies entspricht dem Datum der Patentanmeldung. Die Angabe erfolgt im numerische Datumsformat „JJJJ-MM-TT“ gemäß ISO 8601. |
V-Datum | Veröffentlichungsdatum, dies entspricht dem Datum der Offenlegung der Patentanmeldung bzw. der Veröffentlichung der Patentschrift. Die Angabe erfolgt im numerische Datumsformat „JJJJ-MM-TT“ gemäß ISO 8601. |
Kommentar | eventueller persönlicher Kommentar |
DB | abweichende Online-Datenbank nutzen. Derzeit stehen folgende Datenbanken zur Verfügung:
|
Zitat
editSiehe auch Vorlage:Zitat und Wikipedia:Zitate.
*Text | Der Text des Zitats |
Autor | Autoren (Vorname Nachname, Vorname Nachname …) |
Quelle | Angaben zur Quelle, in der das Zitat zu finden ist |
lang | Code nach RFC 4646 für die Sprache, in der das Original verfasst ist, z. B. „en“, „en-US“ oder „ar-Latn-EG“, siehe auch Vorlage:Lang |
vor | Platzhalter für von deutschen Anführungszeichen abweichende Auszeichnungen vor dem Zitat |
nach | Platzhalter für von deutschen Anführungszeichen abweichende Auszeichnungen nach dem Zitat |
Umschrift | Umschrift/Transkription: Übertragung der Zeichen des Originalschriftsystems in die Zeichen das lateinischen Alphabet |
Übersetzung | Deutsche Übersetzung des Zitats |
ref | Einzelnachweis (ggf. entspr. Vorlage:Literatur oder Vorlage:Internetquelle) |
Zitat_im_Text
editSiehe auch Vorlage:" und Wikipedia:Zitate.
*Text | Aufgrund technischer Gegebenheiten kann die >Vorlage:"< nicht direkt dargestellt werden. Im Wikitext ist dann >Zitat_im_Text< durch >"< zu ersetzen. |
Autor | Autoren (Vorname Nachname, Vorname Nachname …) |
Quelle | Angaben zur Quelle, in der das Zitat zu finden ist. |
lang | Code nach RFC 4646 für die Sprache, in der das Original verfasst ist, z. B. „en“, „en-US“ oder „ar-Latn-EG“, siehe auch Vorlage:Lang |
vor | Platzhalter für von deutschen Anführungszeichen abweichende Auszeichnungen vor dem Zitat |
nach | Platzhalter für von deutschen Anführungszeichen abweichende Auszeichnungen nach dem Zitat |
Übersetzung | Deutsche Übersetzung des Zitats |
ref | mit "ja" werden Autor, Quelle und Übersetzung als Einzelnachweis formatiert. Soll die Übersetzung im Text erscheinen ist entweder bei Quelle oder nach dieser Vorlage ein <ref>Autor: Quelle. etc.</ref> einzufügen. |
Geographie
editInfobox Ort
editSiehe auch Vorlage:Infobox Ort
BREITE | Geografischer Breitengrad in der Form Grad/Minute/Sekunde/Himmelsrichtung (z. B. „49/45/34.85/N“) oder Breitengrad als Dezimalangabe (kein Vorzeichen für nördliche Breite, negatives Vorzeichen für südliche Breite; z. B. „49.759681“) |
LÄNGE | Geografischer Längengrad in der Form Grad/Minute/Sekunde/Himmelsrichtung (z. B. „6/38/38.47/E“) oder Längengrad als Dezimalangabe (kein Vorzeichen für östliche Länge, negatives Vorzeichen für westliche Länge; z. B. „6.6440194“) |
MAPTYPE | Bei Angabe relief wird die Reliefpositionskarte genommen, soweit vorhanden. |
NAME | Name des Orts; falls der Artikelname automatisch verwendet werden soll, muss die Zeile frei gelassen werden. |
AMT-NAME | Name des Orts in der Amtssprache. |
AMT-NAME2 | Zweite Zeile für den Namen des Orts in der Amtssprache (z. B. weitere Sprache, Namenszusatz). |
POS-KARTE | leer/nicht vorhanden -> Positionskarte wird entsprechend ISO-CODE (top level) automatisch eingebunden [empfohlen]. KARTENNAME -> Positionskarte manuell auf Vorlage:Positionskarte KARTENNAME festlegen. none -> Keine Positionskarte anzeigen. |
KARTE | Karte des Orts im Staat oder der höheren Verwaltungsebene. |
KARTE-BREITE | Breite der Karte. Standardwert: max. Breite 330px, max. Höhe 250px; original: keine Breiten- oder Höhenangabe; klein: max. Breite 250px, max. Höhe 180px. Es kann auch eine beliebige weitere Breiten- oder Höhenangabe gemacht werden. |
KARTE-TEXT | Angabe einer Bildbeschreibung für die Karte. |
WAPPEN | Wappen des Orts. |
WAPPEN-LINK | Link zum Artikel über das Wappen des Orts. |
WAPPEN-BREITE | Wenn nicht leer, dann wird die Originalgröße verwendet; für Wappen, die kleiner als 150 Pixel sind (Breite oder Höhe). |
FLAGGE | Flagge des Orts. |
FLAGGE-LINK | Link zum Artikel über die Flagge des Orts. |
MOTTO | Wahlspruch des Orts. |
MOTTO-D | Deutsche Übersetzung des Wahlspruchs. |
STAAT | Staat in dem der Ort liegt; ohne Link (eckige Klammern). Wird nur angezeigt, bei Fehler in ISO-CODE oder wenn dieser nicht vorhanden ist. |
VE11-NAME | Name der obersten Verwaltungsebene, falls diese nicht mit einem ISO-Code versehen ist (siehe z. B. Jamaika). |
VE11-ART | Art der obersten Verwaltungsebene, falls diese nicht mit einem ISO-Code versehen ist (z. B. Region, Provinz); Standardwert: Region. |
VE1-NAME | Name der ersten Verwaltungsebene. Wird nur angezeigt, bei Fehler in ISO-CODE oder wenn dieser nicht vorhanden ist. |
VE1-ART | Art der ersten Verwaltungsebene (z. B. Region, Provinz); Standardwert: Region. Wird nur angezeigt, bei Fehler in ISO-CODE oder wenn dieser nicht vorhanden ist. |
VE2-NAME | Name der zweiten Verwaltungsebene. |
VE2-ART | Art der zweiten Verwaltungsebene (z. B. Bezirk, Distrikt); Standardwert: Bezirk. |
VE3-NAME | Name der dritten Verwaltungsebene. |
VE3-ART | Art der dritten Verwaltungsebene (z. B. Gemeinde, Kreis); Standardwert: Gemeinde. |
HÖHE | Unformatiert und ohne Einheit. |
FLÄCHE | Fläche des Orts; unformatiert und ohne Einheit. |
EINWOHNER | Einwohnerzahl des Orts; unformatiert und ohne Einheit. |
STAND | Stand der Datenerhebung für die Einwohnerzahl. |
M-FLÄCHE | Fläche der Metropolregion; unformatiert und ohne Einheit. |
M-EINWOHNER | Einwohnerzahl der Metropolregion; unformatiert und ohne Einheit. |
M-STAND | Stand der Datenerhebung für die Einwohnerzahl der Metropolregion. |
GRÜNDUNG | Gründungsdatum des Orts. Das Datum sollte in dem Format Jahr-Monat-Tag (zum Beispiel „2010-06-11“) geschrieben werden. Fehlende Monats- oder Tagesangaben bitte mit „00“ ergänzen, beispielsweise „2009-06-00“ für „Juni 2009“. |
ISO-CODE | Der ISO 3166-2 Code der jeweiligen Verwaltungseinheit. z.B. DE-BY für Bayern. |
PLZ | Postleitzahl des Ortes. |
TEL | Nationale Telefonvorwahl des Ortes, bitte auch Parameter LÄNDERVORWAHL befüllen. |
LÄNDERVORWAHL | Internationale Telefonvorwahl. |
WWW | Internetauftritt des Orts, z. B. „www.irgendwo.com“ (ohne „http://“). |
WWW-TEXT | Veränderter Linktext; wenn leer, dann erscheint die Angabe unter WWW. |
WWW-SPRACHE | Sprache des Internetauftritts. |
BÜRGERMEISTER | Bürgermeister des Orts. |
BM-TITEL | Titel des Ortsvorstehers, falls nicht Bürgermeister. |
BM-STAND | Stand der Information über den Bürgermeister. |
PARTEI | Regierende Partei. |
PATRON | Schutzpatron des Orts. |
FEST | Offizielles Fest der Stadt. |
PARTNER | Partnerstadt des Orts |
BIP | Bruttoinlandsprodukt in Millionen, unformatiert und ohne Währung. |
BIP-WÄHRUNG | Standardwert: €. |
BIP-STAND | Stand der Datenerhebung. |
BIP-KOPF | BIP pro Kopf; wenn leer, dann wird der Wert mit EINWOHNER ausgerechnet. |
BIP-WACHSTUM | Wachstum des BIP in Prozent; Zahl unformatiert und ohne Prozentzeichen eintragen. |
INFLATION | Inflation in Prozent; Zahl unformatiert und ohne Prozentzeichen eintragen. |
ANMERKUNGEN | Zeile für Anmerkungen. |
BILD | Zusätzliches Bild unten an die Infobox anfügen. |
BILD-TEXT | Bildbeschreibung. |
BILD-BREITE | Breite des Bildes. Standardwert: 250x250px; max. Breite 330px. |
FARBE | Angabe einer Farbe: grau, blau, rot, gelb, grün; Standardwert: blau. |
Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
editSiehe auch Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
*Ortsteil | Name des Stadt- oder Ortsteils |
Gemeindeart | Bezeichnung der übergeordneten Verwaltungseinheit (zum Beispiel Ortsgemeinde oder Stadt) |
Gemeindename | Name der übergeordneten Gemeinde oder Stadt |
Alternativanzeige-Gemeindename | |
Ortswappen | Wappen des Ortsteils, z.B. Wappen_hirschfelde.PNG |
Ortswappen-Beschreibung | default "Wappen von <Ortsteil>" |
lat_deg | Geographischer Breitengrad (N) in Grad |
lat_min | Minute |
lat_sec | Sekunde |
lon_deg | Geographischer Längengrad (O) in Grad |
lon_min | Minute |
lon_sec | Sekunde |
Bundesland | z.B. Nordrhein-Westfalen, DE-NW, NW oder -NW |
Höhe | Die Höhenlage des Ortes, z.B. 226 |
Höhe-bis | |
Höhe-Bezug | optional, z.B. DE-NN, NN und Normalnull bzw. DE-NHN, NHN und Normalhöhennull |
Fläche | Fläche des Gemeinde- oder Ortsteils in km², z.B. 41.32 |
Einwohner | Einwohnerzahl des Gemeinde- oder Ortsteils, z.B. 4851 |
Einwohner-Stand-Datum | Referenzdatum der Einwohnerzahl des Gemeinde- oder Ortsteils, z.B. 2006-12-31 oder 2006-12-00 |
Eingemeindungsdatum | Datum der Eingemeindung, z.B. 2007-01-01 |
Eingemeindet-nach | Name der Gemeinde, falls nicht identisch mit der Gemeinde, zu der der Ortsteil aktuell gehört. |
Postleitzahl1 | Postleitzahlen des Gemeinde- oder Ortsteils, z.B. 02788 |
Postleitzahl2 | |
Vorwahl1 | Telefonvorwahlen des Gemeinde- oder Ortsteils, z.B. 035843 |
Vorwahl2 | |
Lagekarte | Karte der Lage des Ortsteils in der Gemeinde oder Stadt, z.B. hintertupfingen.jpg |
Lagekarte-Beschreibung |
Infobox Berg
editSiehe auch Vorlage:Infobox Berg
*NAME | test |
BILD | test.jpg |
BILDBESCHREIBUNG | Testbild |
HÖHE | 12.000 |
LAGE | im Süden von Testland |
GEBIRGE | Australische Alpen |
GEO-LAGE | Template:Koordinate Text Artikel |
TYP | Schutthaufen |
ALTER | 3 Jahre |
ERSTBESTEIGUNG | Von mir, 1782 |
BESONDERHEITEN | Nur so'n Hügel |
Infobox See
editSiehe auch Vorlage:Infobox See
BILD | Something.jpg |
BILDBESCHREIBUNG | Ein schönes Bild |
GEO-LAGE | Template:Koordinate Artikel |
*LAGE | Nicaragua (Mittelamerika) |
ZUFLUSS | Kloake |
ABFLUSS | Toilettenspülung |
UFERSTADT | Managua |
NAHESTADT | Bonn |
HÖHE | 1234 m |
FLÄCHE | 1.035 km² |
SEELAENGE | 62 km |
SEEBREITE | 40 km |
VOLUMEN | 30 Mio. m³ |
UMFANG | 160 km |
MAX-TIEFE | 200 m |
MED-TIEFE | 50 m |
BESONDERHEITEN | Beispielsee |
Biologie
editTaxobox
editSiehe auch Vorlage:Taxobox
Taxon_Name | Deutschsprachiger Name des Taxons |
Taxon_WissName | Der wissenschaftliche Name des Taxons |
Taxon_Rang | Der Rang, den das Taxon in der klassischen Systematik hat. |
Taxon_Autor | Erstbeschreiber, (bei Tieren: Jahr der Erstbeschreibung) |
Taxon2_Name | Deutschsprachiger Name des 1. übergeordneten Taxons |
Taxon2_WissName | Der wissenschaftliche Name des 1. übergeordneten Taxons |
Taxon2_Rang | Der Rang, den dieses Taxon in der klassischen Systematik hat. |
Taxon3_Name | 2. übergeordnetes Taxon |
Taxon3_WissName | |
Taxon3_Rang | |
Taxon4_Name | 3. übergeordnetes Taxon |
Taxon4_WissName | |
Taxon4_Rang | |
Taxon5_Name | 4. übergeordnetes Taxon |
Taxon5_WissName | |
Taxon5_Rang | |
Taxon6_Name | 5. übergeordnetes Taxon |
Taxon6_WissName | |
Taxon6_Rang | |
Bild | Bild des Taxons |
Bildbeschreibung | Beschreibung des Bilds |
Astronomie
editInfobox Asteroid
editSiehe auch Vorlage:Infobox Asteroid
SSD_ID | Optional; Enthält eine eindeutige Kennung des Asteroiden, die aus dem Namen (nicht immer eindeutig), der Nummer des Asteroiden (diese sollte wenn vorhanden verwendet werden) oder der vorläufigen Bezeichnung (es geht mit Leerzeichen und ohne Leerzeichen – also z. B. „2003UB313“ oder „2003 UB313“) besteht. Wird für Orbitsimulation benötigt. |
SSD_TNO | Optional; Ist im Prinzip ein „boolscher Parameter“: wenn er mit einem beliebigen Wert belegt ist, wird ein spezieller Link mit einem größeren Ausschnitt der Orbitsimulation verwendet ACHTUNG: bei gesetztem SSD_TNO muss bei Verwendung des provisorischen Namens in SSD_ID das Leerzeichen gesetzt werden und zwar in der ASCII-Codierung „%20“, also z. B. „2003%20UB313“. Wird für die Orbitsimulation benötigt. |
Name | Name ohne Fett- und Kursivattribute |
Bild | Optional; Bilddateiname oder Bildlink |
Bildtext | Optional; Ein Text zum Bild. Bitte nicht nur "Asteroid XY" (das ist naheliegend) sondern besser ein Hinweis auf die Quelle, z.B. "Aufnahme mit dem Hubble-Teleskop". |
Orbittyp | Das Kürzel für den Orbittyp (Liste siehe unten). Andere Angaben werden unverändert wiedergegeben. Bitte möglichst die Kürzel verwenden, denn das erleichtert etwaige spätere Anpassungen eines Linkziels. AMOR Erdnaher Asteroid, Amor-Typ APOLLO Erdnaher Asteroid, Apollo-Typ ATEN Erdnaher Asteroid, Aten-Typ JTN4 Jupiter-Trojaner (L4) JTN5 Jupiter-Trojaner (L5) MCA Marskreuzer MTJ5 Mars-Trojaner (L5) NTJ4 Neptun-Trojaner (L4) NTJ5 Neptun-Trojaner (L5) PLU Plutino QB1 Cubewano TNO Transneptunisches Objekt ZEN Zentaur |
Epoche | Die Epoche der Bahnelemente. Entweder in der Form JJJJ/MM/TT (z. B. "2010/07/23") oder als julianisches Datum mit Dezimalpunkt (z. B. "2455400.5") |
Große_Halbachse | Halbachse in Astronomischen Einheiten. Reine Dezimalzahl mit Dezimalpunkt. |
Exzentrizität | Exzentrizität. Alternative Eingabe möglich. |
Perihel | in AE; Umrechnung: Perihel = Gr. Halbachse·(1 - Exzentrizität). Wird automatisch berechnet. Manuelle Eingabe nur erforderlich, wenn die automatische Berechnung eine falsche Genauigkeit liefert. |
Aphel | in AE; Umrechnung: Aphel = Halbachse·(1 + Exzentrizität). Wird automatisch berechnet. Manuelle Eingabe nur erforderlich, wenn die automatische Berechnung eine falsche Genauigkeit liefert. |
Bahnneigung | Bahnneigung in Grad. Alternative Eingabe möglich. Reine Dezimalzahl mit Dezimalpunkt ist erwünscht. |
Knoten | Argument des Knotens in Grad. Alternative Eingabe möglich. Reine Dezimalzahl mit Dezimalpunkt ist erwünscht. |
Periwinkel | Argument der Periapsis in Grad. Alternative Eingabe möglich. Reine Dezimalzahl mit Dezimalpunkt ist erwünscht. |
Peridatum | Datum des Periheldurchgangs. Ist eine tagesgenaue Angabe sinnvoll, dann sollte die Eingabe hier in der Form "JJJJ/MM/TT" erfolgen. Ist das nicht sinnvoll, z. B. bei Extrapolation über mehr als 50 Jahre, dann ggf. nur Monat und Jahr oder nur das Jahr angeben. |
Periode | Bei gegebener Genauigkeit von 1 Tag hier die siderische Umlaufperiode in ganzen Tagen als Dezimalzahl ohne Einheit angeben. Andernfalls bitte Parameter "Umlaufdauer" nutzen. |
Umlaufdauer | Umlaufperiode als Text mit Einheiten. |
Umlaufgeschwindigkeit | mittlere Umlaufgeschwindigkeit in km/s als Dezimalzahl. Sofern keine Quelle vorhanden ist kann man für Asteroiden mit einer Exzentrizität kleiner als 0,3 die Umlaufgeschwindigkeit mit folgender Formel berechnen (Einheiten in eckigen Klammern): Hierbei ist a die große Halbachse in AU, ε die Exzentrizität und T die siderische Umlaufzeit in Tagen. Bitte max. drei signifikante Stellen (ggf. einem "ca." davor) angeben, da es auch Bahnstörungen gibt. |
Abmessungen | Die Abmessungen in drei Achsen in km. Kopiervorlage: ( × × ) km Bitte "km" nicht verlinken.
|
Durchmesser | mittlerer Durchmesser, entweder als reine Dezimalzahl (in km) ohne Einheit oder als sonstige Angabe mit Einheit. Bitte "km" oder "m" nicht verlinken. |
Masse | In kg als Dezimalzahl in Exponentialschreibweise (1,2·10ex) |
Dichte | In g/cm³ als Dezimalzahl |
Rotationsperiode | Siderische Rotationsperiode (360°-Drehung) mit Einheiten in (Jahren), Tagen, Stunden, Minuten, (Sekunden) in der Form: x d y h z min, jedoch maximal nur die drei größten Einheiten |
Albedo | (typ. geom.) Albedo; Alternative Eingabe möglich. Reine Dezimalzahl mit Dezimalpunkt ist erwünscht. Typ. zwei Nachkommastellen. |
Absolute_Helligkeit | Absolute Helligkeit als Dezimalzahl |
Spektralklasse | Spektralklasse nach Tholen. Der Buchstabe des Haupttyps reicht aus. |
Entdecker | Entdecker mit Linkklammern auf entsprechenden Artikel. Maximal vier Namen mit <br /> -Tag dazwischen. Vornamen ggf. abkürzen, z. B. [[Hans Peter Mustermann|H. P. Mustermann]] .
|
Entdeckungsdatum | Datum in der Form: Tag. Monat Jahr |
anderer_Name | Andere Namen. z.B. die provisorische(n) Bezeichnung(en). |
Unterhaltung
editInfobox Film
editSiehe Vorlage:Infobox Film
Bild | Kann durch Filmplakat, -logo oder gegebenenfalls auch -szenenbild belegt werden. Angabe erfolgt ohne „Datei:“ oder „Bild:“. |
Deutscher Titel | Sollte der Film noch nicht im deutschsprachigen Raum erschienen sein, so kann dieses Feld freigelassen werden. Entspricht der Titel dem Originaltitel (z. B. Titanic oder Citizen Kane), so soll der Titel sowohl bei DT als auch bei OT eingetragen werden. |
*Originaltitel | Bei deutschsprachigen Filmen ist der Titel immer der Originaltitel, das Feld „Deutschsprachiger Titel“ wird freigelassen |
Produktionsland | Orientiert sich an Sitz des Verleihs, der Produktionsfirma und der Originalsprache. |
Erscheinungsjahr | Gemeint ist hier das Jahr, in dem der Film erstmalig erschienen ist (im Produktionsland oder in einem anderen Land). Im Zweifelsfall sollte das in der IMDb angegebene Jahr verwendet werden. Bitte nur das Jahr angeben, die Vorlage verlinkt automatisch das entsprechende Filmjahr. |
Länge | Originallänge in Minuten (Dabei handelt es sich um die Länge der Erstveröffentlichung.) |
Originalsprache | Im Film hauptsächlich gesprochene Sprache. |
FSK | Altersfreigabe gemäß Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft. Eine Online-Abfrage ist bei <a href="http://www.spio.de/index.asp?SeitID=70" target="_blank">spio.de</a> möglich. |
JMK | Freigabe laut Jugendmedienkommission des österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Freigabe der JMK kann von der FSK-Freigabe abweichen. Bei identischer Altersfreigabe können beide Parameter ausgefüllt werden, was dementsprechend in der Infobox kompakt dargestellt wird. Eine Online-Abfrage für Filme ab dem Erscheinungsjahr 2000 ist beim <a href="http://www.bmukk.gv.at/schulen/service/jmk/search.xml" target="_blank">bmukk.gv.at</a> möglich. |
Regie | Regisseur des Films. |
Drehbuch | Drehbuchautor des Films. |
Produzent | Produzent des Films. |
Musik | Komponist der Filmmusik. |
Kamera | Kameramann des Films. |
Schnitt | Cutter/Editor des Films. |
Besetzung | Bitte Darsteller als Liste aufführen (mit *). |
Synchronisation | Der Parameter soll nur für Synchronsprecher von Trick-/Animationsfilmen benutzt werden. Als Wert ist „ja“ einzutragen um einen automatischen Link zum Abschnitt (ID) „Synchronisation“ zu erstellen. |
Infobox Fernsehsendung
editSiehe Vorlage:Infobox Fernsehsendung
Franchise | Hier sollte der Name des Franchises eingetragen werden, wenn die Vorlage innerhalb der Vorlage:Medienbox verwendet wird. Näheres dazu findet sich in der Dokumentation der Medienbox. |
Bild | Logo der Fernsehsendung. Erwartet den Dateinamen inklusive Dateiendung, aber ohne „Datei:“. |
Bildhöhe | Maximale Höhe des Bildes. Sinnvoll bei sehr schmalen Bildern, die sonst sehr hoch werden. Angegeben wird nur die Anzahl der Pixel (z. B. Bildhöhe=100) |
Deutscher Titel | Deutscher Titel der Fernsehsendung. Stammt die Sendung aus dem deutschsprachigen Raum, muss lediglich der Originaltitel eingetragen werden. |
Originaltitel | Originaltitel der Fernsehsendung. |
Produktionsland | Produktionsland der Fernsehsendung. Per Land verlinken (ohne Flaggen o. ä.) |
Erstausstrahlungsjahre | Seit wann wird oder wurde die Fernsehsendung ausgestrahlt? Bei bereits veröffentlichten Sendungen kann eine Angabe der Form „2000–2002“ erfolgen, bei Sendungen, die gegenwärtig noch ausgestrahlt werden (z. B. Fernsehserien), wird eine Angabe der Form „seit 2000“ erwartet. |
Produzent | Gemeint sind Personen, zu Unternehmen bitte den Parameter Produktionsunternehmen verwenden. |
Länge | Wie lang ist eine Ausgabe der Fernsehsendung durchschnittlich? Es wird eine Angabe der Netto-Sendezeit in Minuten erwartet, also der Dauer der Ausstrahlung abzüglich der Dauer möglicher Werbeunterbrechungen. |
Titellied | Titellied/-melodie. Wie heißt das Titellied bzw. die Titelmelodie und dessen Interpret? Der Interpret ist zu verlinken. |
Idee | Auf wen geht die Idee zu der Fernsehsendung zurück? Die Angabe bitte verlinken. |
Genre | Zu welchem Genre zählt die Fernsehsendung? Es kann sich an den Unterkategorien der Kategorie:Fernsehsendung nach Thema orientiert werden. Die Angabe bitte verlinken. |
Erstausstrahlung | Wann fand die Erstausstrahlung statt? |
Erstveröffentlichung | Wann wurde die Serie zuerst veröffentlicht (etwa bei VoD-Diensten)? |
Sender | Sender/VoD-Dienst der Erstausstrahlung. Welcher Sender oder Video-on-Demand-Dienst (z. B. Amazon oder Netflix) strahlte die Sendung zuerst aus? |
Erstausstrahlung_DE | Deutschsprachige Erstausstrahlung. Wann fand die deutschsprachige Erstausstrahlung statt? Dies muss nicht zwangsweise in Deutschland sein. |
Erstveröffentlichung_DE | Deutschsprachige Erstveröffentlichung. Wann wurde die Serie zuerst auf Deutsch veröffentlicht (etwa bei VoD-Diensten). |
Sender_DE | Sender/VoD-Dienst der EASDE. Welcher Sender oder Video-on-Demand-Dienst (z. B. Amazon oder Netflix) strahlte die Sendung zuerst im deutschsprachigen Raum aus? Dies muss nicht zwangsweise in Deutschland sein. |
Episoden | Episodenanzahl. Anzahl bereits ausgestrahlter Episoden im Produktionsland. Angekündigte Episoden bzw. eine angekündigte Staffellänge ist dabei nicht relevant. |
Staffeln | Staffelanzahl. Anzahl aller Staffeln. Angekündigte Staffeln sind nicht relevant. |
Episodenliste | Link auf Episodenliste. Ist der Parameter „ja“, wird automatisch auf „Seitenname/Episodenliste“ verlinkt. Ansonsten wird auf den übergebenen Wert verlinkt. |
Originalsprache | Die in der originalen Sendung zur Vermittlung der Handlung hauptsächlich verwendete/n Sprache/n. Die Verlinkung wird automatisch gesetzt, es kann aber auch manuell verlinkt werden. |
Regie | Name des Regisseurs oder die Namen der Regisseure, getrennt durch Kommata. Leer lassen, falls häufig wechselnd. |
Drehbuch | Name des Drehbuchautors oder die Namen der Drehbuchautoren, getrennt durch Kommata. Leer lassen, falls häufig wechselnd. |
Kamera | Name der Kameraperson oder die Namen der Kameraleute, getrennt durch Kommata. Leer lassen, falls häufig wechselnd. |
Schnitt | Name des Filmeditors oder die Namen der Filmeditoren, getrennt durch Kommata. Leer lassen, falls häufig wechselnd. |
Musik | Name des Komponisten oder die Namen der Komponisten, getrennt durch Kommata. Leer lassen, falls häufig wechselnd. |
Darsteller | Hauptdarsteller der Sendung. Bei ausufernder Besetzung bitte einen eigenen Abschnitt benutzen und im Parameter den Wert „1“ eintragen. |
Nebendarsteller | Nebendarsteller der Sendung. Bei ausufernder Besetzung bitte einen eigenen Abschnitt benutzen und im Parameter den Wert „1“ eintragen. |
Synchronisation | Synchronsprecher der Sendung. Wenn dies zu groß wird, dann entweder einen eigenen Abschnitt benutzen (und im Parameter den Wert „1“ eintragen) oder in die Tabellen der Darsteller und Nebendarsteller integrieren. |
Regelmäßigkeit | In welcher Regelmäßigkeit wird oder wurde die Fernsehshow ausgestrahlt? Mögliche Angaben lauten bspw. täglich, wöchentlich, Montag–Donnerstag, … |
Moderation | Von wem wird oder wurde die Fernsehshow moderiert? Die Angabe bitte verlinken. |
Infobox Chor
editSiehe Vorlage:Infobox Chor
Parameter | Kommentar / Beispiel |
---|---|
*NAME | Name des Chores |
FOTO | Chor-Foto oder Chor-Logo aus Commons Kopiervorlage: [[Datei:Bildname.jpg|270px|zentriert]] , dann Bildname ersetzen
|
*SITZ | Ländercode und Stadt Kopiervorlage: {{DEU|#}} [[Stadt]] , dann Stadt eintragen und ggf. Ländercode ändern
|
TRAEGER | Träger, Institution |
JAHR | Gründungsjahr |
AUFLOESUNG | Jahr der Auflösung |
GENRE | Genre, Gattung (ggf. als Link) Beispiele zum Genre siehe Chortyp |
GRUEND | Name des Gründers |
LEITER | Name des aktuellen Chorleiters |
STIMMEN | Anzahl aktiver Stimmen und Stimmlagenbelegung Kopiervorlage: 999 [[w:de:Chor (Musik)#Chorbesetzung|SATB]] , dann Zahl und SATB anpassen
|
URL | Internet-Adresse der Website ohne eckige Klammern, nur als http://www... |
Infobox Band
editSiehe Vorlage:Infobox Band
Name | Name der Band. Wird der Name nicht angegeben, wird automatisch der Seitenname eingesetzt. |
Bild | Name der Bilddatei (ohne eckige Klammern, ohne "Bild:" davor). Bitte nur Bilder mit freier Lizenz, keine Albumcover o. Ä. hochladen. |
Bildbeschreibung | Beschreibungstext. |
Bildbreite | Optionaler Parameter zur Anpassung bei besonders schmalen oder breiten Bildern (Standard: 300px). |
Gründung | Jahr der Gründung. |
Auflösung | Jahr der Auflösung. |
Neugründung | Jahr der Neugründung. |
Genre | Genre/Stilrichtung(en) der Band. |
Website | Homepage der Band. |
Gründer | Die Box soll einen Überblick über die Band geben, deshalb sollte der Mitgliederabschnitt kompakt und auf das Wesentliche beschränkt bleiben. Insbesondere bei lebhaftem Mitgliederwechsel ist ein eigener Abschnitt im Artikeltext vorzuziehen, da dort die Darstellung übersichtlicher und detaillierter erfolgen kann. |
Gründer1a | siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Band |
Gründer1b | siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Band |
Gründer2a | siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Band |
Gründer2b | siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Band |
Besetzung | siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Band |
Besetzung1a | siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Band |
Besetzung1b | siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Band |
Besetzung2a | siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Band |
Besetzung2b | siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Band |
Ehemalige | siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Band |
Ehemalige1a | siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Band |
Ehemalige1b | siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Band |
Ehemalige2a | siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Band |
Ehemalige2b | siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Band |
Infobox Musikalbum
editSiehe Vorlage:Infobox Musikalbum
Typ | Dieser Parameter (auch Typ oder unbenannt möglich) gibt den Typ des Albums an. Mögliche Werte sind: EP, Extended Play, Studio, Studioalbum, Remix, Remixalbum, Kompilation, Kompilationsalbum, Live, Livealbum oder Soundtrack. Dieser Parameter muss gesetzt werden; er ist auch für die Farbe der Box verantwortlich. Keine Box sollte grau erscheinen. |
Titel | Der Name des Albums. Wird der Parameter weg-/leergelassen, so wird das Lemma des Artikels übernommen. |
Künstler | Der Name des Interpreten/der Band, verlinkt. Bei Kompilationen und Soundtracks wird Various Artists als Defaultbelegung genommen. |
Cover | Cover des jeweiligen Albums oder Logo. Existiert das Bild nicht, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Info: In der englischsprachigen Wikipedia gilt das Amerikanische Gesetz Fair Use, deshalb funktionieren die Bilder auch nicht, da sie nicht über Commons eingebunden werden können. Bitte keine Bilder mit der Lizenz Fair Use in der deutschsprachigen Wikipedia oder nach Commons hochladen! |
Genre | Genre, Stilrichtung des Albums. |
Jahr | Jahr oder Datum der Erstveröffentlichung. |
Aufnahmejahr | Falls das Jahr der Veröffentlichung vom Aufnahmejahr abweicht (optional). |
Label | Plattenlabel, unter dem das Album veröffentlicht wurde. |
Formate | Welche Formate des Albums wurden veröffentlicht? (z.B. CD, LP etc. oder auch Musikdownload). |
AnzahlTitel | Anzahl der auf dem Album enthaltenen Titel. |
Laufzeit | Laufzeit des Albums (z.B. 47 min 16 s). |
Besetzung | Mitwirkende Musiker, im Format: * [[Instrument1]], [[Instrument2]]: [[MusikermitArtikel]] |
Produzent | Produzent(en). |
Studio | Tonstudio. Bei Livealben wird stattdessen der Aufnahmeort gesetzt. |
Vorheriges | Das in der Chronologie vorhergehende Album, im Format [[Albumtitel]]<br />(Jahr) |
Single1 | Singles, die aus dem Album veröffentlicht wurden. Es werden bis zu 10 Stück unterstützt, also Single1, Single2 bis Single10. |
Datum1 | Die dazugehörigen Veröffentlichungsdaten. |
Infobox Song
editSiehe Vorlage:Infobox Song
Titel | Titel des Lieds angeben. |
Musiker | Interpret angeben. |
Veröffentlichung | Wann das Lied veröffentlicht wurde: maßgeblich ist das Datum der Single-/CD-Single-Veröffentlichung, bei reinen Download-Singles auch das Datum der Download-Freigabe; nur bei reinen Albumtracks gilt das Veröffentlichungsdatum des Albums; anzugeben ist das vollständige Datum im korrekten Datumsformat (falls bekannt, sonst nur Jahr), z. B. "1. Januar 1980". |
Länge | Dauer des Lieds in der Single-Version. |
Genres | Genre(s) angeben wie z. B. Pop, R&B, Dance etc. |
Autor | Entweder Autor(en) angeben... |
Text | Oder Name des Liedtexters angeben und |
Musik | Name des Musikkomponisten angeben. |
Auszeichnungen | Wichtige Auszeichnungen für das Lied selbst oder für die Komposition, wichtige Auszeichnungen sind: Grammy: Single/Song des Jahres, Beste Performance/Collaboration/Recording (Genre in Klammern); Echo: Single (national/international); RS500: The 500 Greatest Songs of All Time des Magazins Rolling Stone; RR-HoF: The Songs That Shaped Rock and Roll, die in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen wurden. |
Album | Titel des Albums angeben, auf dem das Lied erstmals veröffentlicht worden ist. Bei Liedern, die nur als Singleveröffentlichungen geplant wurden, entfällt die Angabe, auch wenn das Lied später in eine Kompilation (Best-of-Album) aufgenommen wird. |
Coverversion1 | Coverversion1-10: Erfolgreiche Coverversionen, die es in die Charts geschafft haben oder einen wichtigen Musikpreis gewonnen haben (Grammy etc.), Name der jeweiligen Musiker angeben. |
Jahr1 | Jahr1-10: Zu den Musikern das Jahr angeben, wann sie ihre Version aufgenommen haben. |
Coverversion2 | |
Jahr2 | |
Coverversion3 | |
Jahr3 | |
Coverversion4 | |
Jahr4 | |
Coverversion5 | |
Jahr5 | |
Coverversion6 | |
Jahr6 | |
Coverversion7 | |
Jahr7 | |
Coverversion8 | |
Jahr8 | |
Coverversion9 | |
Jahr9 | |
Coverversion10 | |
Jahr10 |
Sport
editInfobox Fußballklub
editSiehe Vorlage:Infobox Fußballklub
Parameter | Kommentar/Beispiel |
---|---|
image | Wappen des Vereins |
*kurzname | Kurzbezeichung des Vereins, z.B. FC Bayern München oder Borussia Dortmund |
langname | Voller Name, z.B. Fußball-Club Bayern, München e. V. oder Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund |
ort | Stadt und Land des Vereins |
gegründet | Jahr der Vereinsgründung |
aufgelöst | Jahr der Vereinsauflösung, ACHTUNG! Bei aufgelösten Vereinen ist die Vorlage:Infobox Historischer Fußballklub zu verwenden |
vereinsfarben | |
*stadion | Name des Vereinsstadions |
*plätze | Anzahl der Stadionplätze |
präsident | Name des Vereinspräsidenten |
vorstand | Name des Vereinsvorstands |
trainer | Name des Trainers |
homepage | Internetadresse des Vereins |
liga | Angabe, in welcher Liga der Verein spielt, z.B. 1. Bundesliga |
*saison | Angabe, auf welches Saison sich die Patzierung bezieht, z.B. 2012/13 |
*rang | Platzierung in der abgelaufenen Saison |
pattern_la1 | |
pattern_b1 | |
pattern_ra1 | |
pattern_sh1 | |
leftarm1 | |
body1 | |
rightarm1 | |
shorts1 | |
socks1 | |
pattern_la2 | |
pattern_b2 | |
pattern_ra2 | |
leftarm2 | |
body2 | |
rightarm2 | |
shorts2 | |
socks2 |
Infobox Historischer Fußballklub
editSiehe Vorlage:Infobox Historischer Fußballklub
Parameter | Kommentar/Beispiel |
---|---|
kurzname | Kurzbezeichung des Vereins, z.B. FC Bayern München oder Borussia Dortmund |
image | Wappen |
langname | Voller Name, z.B. Fußball-Club Bayern, München e. V. oder Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund |
ort | Stadt und Land des Vereins |
gegründet | Jahr der Vereinsgründung |
aufgelöst | Jahr der Vereinsauflösung |
klubfarben | |
stadion | Name des Vereinsstadions |
liga | Angabe, in welcher Liga der Verein spielte, z.B. 1. Bundesliga |
erfolge | Titel, die der Verein gewinnen konnte |
pattern_la1 | |
pattern_b1 | |
pattern_ra1 | |
pattern_sh1 | |
leftarm1 | |
body1 | |
rightarm1 | |
shorts1 | |
socks1 | |
pattern_la2 | |
pattern_b2 | |
pattern_ra2 | |
leftarm2 | |
body2 | |
rightarm2 | |
shorts2 | |
socks2 |
Technik
editInfobox Brücke
editSiehe Vorlage:Infobox Brücke.
Parameter | Kommentar/Beispiel |
---|---|
BEZEICHNUNG | Üblicher Name der Brücke |
BILD | Dateiname der Bilddatei. |
BILDTEXT | Bildbeschreibung |
OFFIZIELLERNAME | Offizieller Name der Brücke |
NUTZUNG | Was führt/fährt/geht über die Brücke |
ÜBERFÜHRT | Alternativ zu Nutzung (für D) |
QUERUNG | Was wird überquert (meist ein Fluss oder ein Tal) |
UNTERFÜHRT | Alternativ zu Querung (für D) |
ORT | Angabe, wo sich die Brücke befindet |
UNTERHALT | Welche Behörde unterhält die Brücke |
ID | Bauwerknummer im Brückenverzeichnis der unterhaltenden Behörde |
KONSTRUKTION | Brückentyp ("Bogenbrücke" oder "Gerberträger") |
LÄNGE | Gesamtlänge der Brücke |
BREITE | Breite der Brücke |
ÖFFNUNGEN | Anzahl der Öffnungen |
SPANNE | Maximale Stützweite |
PFEILERACHSABSTAND | Abstand zwischen Achsen der Brückenpfeiler |
LICHTEWEITE | Lichte Weite des Bauwerks |
PFEILHÖHE | Pfeilhöhe |
PFEILERSTÄRKE | Pfeilerdicke quer zur Flussrichtung |
BOGENDICKE | Bogendicke gemessen im Scheitelpunkt |
PFEILVERHÄLTNIS | Pfeilverhältnis Verhältnis der lichten Weite zur Pfeilhöhe |
DURCHFLUSSPROFIL | Durchflussprofil |
BOGENSCHLANKHEIT | Bogenschlankheit |
KONSTRUKTIONSHÖHE | Höhe des Brückenüberbaus |
HÖHE | Höhe der Brücke über Tal |
TRAGFÄHIG | Tragfähigkeit der Brücke |
DURCHFAHRT | Konstruktionsbedingte Durchfahrtshöhe für Fahrzeuge |
LICHTEHÖHE | Maximaler Abstand zwischen Grund und Brückenunterkante |
VERKEHR | Durchschnittliche tägliche Verkehrszahlen |
BAUKOSTEN | Baukosten in der Landeswährung, Währung mit angeben |
BAUBEGINN | Datum des Beginns der Bauarbeiten |
FERTIGSTELLUNG | Datum der Abschlusses der Bauarbeiten |
BAUZEIT | Zur Angabe eines Zeitraumes |
ERÖFFNUNG | Datum der Verkehrsfreigabe |
PLANER | Name des Planers oder Bauherrn |
PLANER-BEZEICHNUNG | Dient zur abweichenden Feldbenennung des Parameter-Eintrages "PLANER". |
SCHLIESSUNG | Datum der Brückenschließung |
ZUSTAND | Sollte nur bei Brücken verwendet werden, die nicht genutzt werden ("Verfallen", "Zerstört", "Außer Betrieb", "In Reparatur" oder ähnliche Gründe angeben) |
MAUT | Höhe der Maut |
EXTRA | Freies Textfeld über die ganze Breite ganz am Ende der Infobox, das beliebig genutzt werden kann |
EXTRA-TITEL | Überschrift, die über dem frei nutzbaren Textfeld angezeigt wird. |
BILD-KARTE | Angabe des Dateinamens einer Karte, einer technischen Zeichnung oder Abbildung |
BILD-KARTE-TITEL | Überschrift, die über der Karte angezeigt wird. |
BILD-KARTE-BESCHREIBUNG | Bildbeschreibung |
BILD-KARTE-BREITE | Angabe der Größe in Pixel |
POSKARTE | Angabe einer Positionskarte oder "none". |
BREITENGRAD | Breitengrad. |
LÄNGENGRAD | Längengrad |
REGION-ISO | ISO 3166-2-Code |
MEERESHÖHE | Höhe über dem Meeresspiegel |
MEERESHÖHE-BEZUG | Höhen-Bezugssystem, vgl. Vorlage:Höhe |
Administratives
editMoved to commons
edit*project | Das Herkunftsproject als Interwiki-Kürzel (de, dewikiquote etc) |
*user | Der ursprüngliche Hochlader |
*date | Das Datum des ursprünglichen Uploades |