Wikimedia Deutschland/2013 annual plan/de

(Find the English version here.)

Die Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland e.V. hat den Jahresplan 2013 am 24.November 2012 ohne Gegenstimmen verabschiedet.

Die Ausarbeitung der Projekt- und Programmplanung 2013 durch die Bereiche und Stabsstellen von Wikimedia Deutschland erfolgt zwischen Ende Oktober und Mitte Dezember 2012. In dieser Zeit werden die konkreten Maßnahmen erarbeitet, mit denen die Ziele des Jahresplans erreicht werden sollen. Auch die Ergebnisse dieses Planungsprozesses wurden veröffentlicht und sind hier zu finden.

Zusammenfassung

edit

Dieser Jahresplan enthält vier Ziele, die Wikimedia Deutschland 2013 erreichen will und die die Arbeit des Vereins prägen werden. Sie gelten für alle Projekte und Programme. Bei ihrer Entwicklung stand im Vordergrund, die Communitys in den Mittelpunkt zu stellen, die Vielfalt des Wissens in den Wikimedia-Projekten zu stärken und das Konzept des Freien Wissens in der Gesellschaft zu verankern.

Um die vier Ziele des Jahres 2013 zu erreichen, will Wikimedia Deutschland konkrete Veränderungen herbeiführen. Hier eine kurze Zusammenfassung:

Ziel 1: Wikimedia Deutschland macht die Zusammenarbeit in und mit den Communitys dauerhaft einfacher und besser.

edit

Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Verein drei Veränderungen umsetzen. Wir werden:

  1. uns in einer neuen Rolle in Debatten einbringen und das Finden von Entscheidungen unterstützen,
  2. die Motivation in den Communitys verbessern und
  3. Freiwillige besser als je zuvor unterstützen.

Ziel 2: Wikimedia Deutschland stärkt die Diversität des Wissens in den Wikimedia-Projekten.

edit

Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Verein drei Veränderungen umsetzen. Wir werden:

  1. mit überzeugenden Hilfsangeboten mehr neue Aktive überzeugen, in den Projekten zu bleiben,
  2. ein Konzept entwickeln, um Diversität in der Wikipedia zu schaffen, und
  3. mit unseren Angeboten viele unterschiedliche Gruppen zum Mitmachen einladen.

Ziel 3: Wikimedia Deutschland ermöglicht Lesern, ihre Perspektive in die Wikimedia-Projekte einzubringen.

edit

Die Interessen von Lesern der Wikimedia-Projekte sind nicht gesammelt verfügbar. Wikimedia Deutschland wird das ändern, Leserinteressen erfassen und dafür Sorge tragen, dass sie in den Wikimedia-Projekten beachtet werden.

Ziel 4: Wikimedia Deutschland verankert mit neuen Kooperationen das Konzept Freien Wissens auf breiterer Ebene.

edit

Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Verein vier Veränderungen umsetzen. Wir werden:

  1. Akteure vernetzen, um Freies Wissen im Bildungsbereich zu etablieren,
  2. unsere politischen Zugänge nutzen, um staatliche Werke in freie Nutzung zu überführen,
  3. Voraussetzungen schaffen, um unsere Interessen auf EU-Ebene zu vertreten, und
  4. unsere Kooperationen im Kulturbereich fortsetzen und für uns neue Bereiche suchen, um gute Beispiele für den Mehrwert Freien Wissens zu schaffen.


Die Bereiche im Jahr 2013

edit

Die Planung einzelner Maßnahmen zu den vier Zielen erfolgt bis Jahresende 2012. In der folgenden Übersicht sind die Ziele mit den Veränderungen, die wir erreichen wollen, und den hauptsächlich dafür verantwortlichen Bereichen bei Wikimedia Deutschland aufgeführt.


Ziel 1:
Zusammenarbeit
Ziel 2:
Diversität
Ziel 3:
Dialoge
Ziel 4:
Kooperationen
Veränderungen
neue Rolle des Vereins
Freiwilligenförderung
 

Hilfsangebote für neue Aktive
Freiwilligenförderung
 

Leserinteressen beachten
Freiwilligenförderung
 

Akteure vernetzen
Bildung und Wissen
 

Verbesserte Motivation in Communitys
Freiwilligenförderung
 

Konzept für Diversität in der Wikipedia
Bildung und Wissen
 

Staatliche Werke befreien
Politik und Gesellschaft
 

Verbesserte Unterstützung für Freiwillige
Freiwilligenförderung
 

Angebote zum Mitmachen
Bildung und Wissen
 

Interessen auf EU-Ebene vertreten
Politik und Gesellschaft
 

Kooperationen fortsetzen und neue suchen
Politik und Gesellschaft
 

Das Vorgehen

edit

In einer Reihe von Workshops über insgesamt drei Tage haben die hauptamtlichen Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland die wesentlichen Inhalte dieser Jahresplanung 2013 erarbeitet. Angeleitet wurden sie dabei durch eine externe Beraterin: Frau Dr. Dümchen von der Firma Denkmodell, die auch im Jahr 2011 bei der organisatorischen Neuausrichtung der Geschäftsstelle eine wichtige Rolle gespielt hat. Bei der Konzeption der Jahresplanung und der Workshops wirkten außerdem mit: Manuel Merz als Experte für Wirkungsevaluation und Sebastian Sooth, der die Prozesse des Vereins als Arbeitsschwerpunkt hat.

Ausgangspunkt der Arbeit an der Jahresplanung 2013 war eine Bestandsaufnahme des bisherigen Verlaufs des Jahres 2012, und hier besonders der Frage, inwieweit es uns gelungen ist, messbare Indikatoren zu entwickeln, zu nutzen, und ob diese geeignet waren, die Wirkungen unseres Handelns zu erfassen.

Im ersten Workshop wurden das Vorgehen und hier besonders die unterschiedlichen Zielebenen besprochen. Als Ausgangspunkt der inhaltlichen Arbeit wurden die Leitmotive 2013 vorgestellt.

Basierend auf diesen Leitmotiven entwickelten die Bereiche in einem strukturierten Prozess die wesentlichen Einflussfaktoren auf diese Handlungsfelder, identifizierten Hebel, die für Veränderung dienen können, und dokumentierten dies in umfangreichen Mindmaps. Im zweiten Workshop schließlich, einer zweitägigen Klausur, entwickelten die Bereiche die zentralen Veränderungen für 2013, mit denen die Jahresziele erreicht werden sollen. Jeder Bereich übernimmt die inhaltliche Verantwortung für die Veränderungen;– diese sind jedoch nicht exklusiv pro Bereich; viele reichen in mindestens einen, oft aber auch in mehrere andere Bereiche hinein. Die Stärke der Bereichsstruktur, die im letzten Jahr entwickelt wurde, liegt gerade darin, dass klare Verantwortungen vorhanden sind, dass jedoch die für unsere Arbeit so wichtige Zusammenarbeit nicht darunter leidet.

Unterstützt werden die vier Bereiche von vier Stabsstellen (Kommunikation, Evaluation, Internationales sowie Monitoring & Controlling). Die Stabstellen haben keine eigenständigen Ziele, sie haben jedoch im Rahmen des diesjährigen Planungsprozesses ihre Rollen innerhalb von Wikimedia Deutschland und ihre Beiträge zu unserer gemeinsamen Arbeit definiert. Im Rahmen der Erarbeitung der konkreten Maßnahmen, Projekte und Programme werden auch die Stabsstellen jeweils ihre Beiträge definieren, Meilensteine übernehmen und Berichtsstrukturen einführen.

Die Leitmotive 2013

edit

Auf Grundlage des Kompass 2020 und in Fortführung der kontinuierlichen Arbeit von Wikimedia Deutschland haben wir drei Leitmotive definiert, in denen wir die Arbeit des Vereins 2013 ansetzen wollen:

  1. „Die Communitys stehen im Mittelpunkt“
  2. „Diversität des Wissens stärken“
  3. „Freies Wissen in der Gesellschaft verankern“

Wikimedia Deutschlands wesentliche Aktivitäten, unsere Zielsetzungen und unsere Projekte und Programme sollen diese drei Handlungsfelder adressieren und wichtige Beiträge leisten, um die zugrundeliegenden Probleme anzugehen. Wie bereits 2012 muss auch in Zukunft die Gewinnung neuer und die Stärkung der bestehenden Editoren im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen. Indem wir gezielt in den Projekten bislang unterrepräsentierte Gruppen ansprechen, zur Mitarbeit auffordern und diese ermöglichen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Diversität des Wissens. Die neuen Editoren zu Teilen der Communitys zu machen, rückt eben diese Communitys in den Mittelpunkt. Wir brauchen ein freundliches, ein produktives, ein von gegenseitigem Respekt und Anerkennung getragenes Miteinander aller Menschen, die an der Erstellung, Verbesserung und Verbreitung Freien Wissens mitarbeiten. Dabei bewegen wir uns nicht im luftleeren Raum – auf uns wirken positive wie negative gesellschaftliche Kräfte, und wir verändern die Gesellschaft, in der wir tätig sind, durch unsere Arbeit. Langfristig werden wir unser Ziel – Freier Zugang zum Wissen der Menschheit für jeden – nur erreichen, wenn wir das, was Wikimedia zu etwas Besonderem macht, auch gesellschaftlich verankern.

Die Communitys stehen im Mittelpunkt

edit

Grundlage für den Erfolg der Wikipedia, Basis für die Existenz des Vereins Wikimedia Deutschland, wichtigster Faktor in der zukünftigen Entwicklung der einzelnen Wikimedia-Projekte ebenso wie der Akzeptanz der Idee des Freien Wissens in der Gesellschaft, ist die Arbeit der Communitys und der einzelnen Autoren, Unterstützer, Fotografen, Lektoren, Administratoren, Softwareentwickler, Vereinsmitglieder: kurz, aller Wissens-, Zeit- und Geldspender.

Unsere Arbeit muss diesem Umstand Rechnung tragen, indem wir sowohl bedarfsgerecht das Engagement dieser Communitys unterstützen, als auch gleichermaßen die Zielsetzungen des Vereins verfolgen. Wir verstehen unsere Arbeit als aktiven Beitrag zur Gewinnung neuer und Bindung aktiver Autoren und zum Erhalt und der Steigerung der Qualität der Wikimedia-Inhalte.

Diversität des Wissens stärken

edit

Das Wissen der Welt darzustellen, ist die Mission der weltweiten Wikimedia-Bewegung, und wir stehen noch ganz am Anfang: Zahlreiche Sprachen und Kulturen sind nicht ausreichend in Wikimedia-Projekten repräsentiert, viele soziale Schichten teilen ihr Wissen nicht mit der Welt, viele Menschen scheuen vor einer Beteiligung in unseren Projekten zurück. Besonders auffällig ist der geringe Frauenanteil in vielen Wikimedia-Projekten.

Dieses Wissen und Engagement zu aktivieren und damit zugleich den Wissenspool von Wikimedia-Projekten zu vergrößern und eine heterogene, bunte, vielfältige Gemeinschaft zu ermöglichen, ist das Ziel unserer Arbeit.

Indem Wikimedia Deutschland sich in einem ersten Schritt auf die Steigerung des Frauenanteils fokussiert, entwickeln wir Methoden und Prozesse, die sowohl international eingesetzt, als auch zukünftig für die Aktivierung anderer unterrepräsentierter Gruppen genutzt werden können.

Freies Wissen in der Gesellschaft verankern

edit

Wikimedia ist Produkt und Produzent eines gesellschaftlichen Wandels.

Unsere Arbeit findet in einem rechtlichen und gesellschaftlichen Kontext statt. Zugleich verändert Wikimedia diesen Kontext, etwa in der Erstellung und Vermittlung von Bildungsinhalten und einer Debatte über Bildungsziele.

Durch unsere Arbeit gestalten wir aktiv die Rahmenbedingungen zur Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freien Wissens im Dialog und Austausch mit anderen gesellschaftlichen Gruppen mit.

Ebenso fördern wir innerhalb der Wikimedia-Projekte das Verständnis für die Bedürfnisse der Leser.

Die Ziele 2013

edit

Ziel 1

edit

Wikimedia Deutschland macht die Zusammenarbeit in und mit den Communitys dauerhaft einfacher und besser.



Veränderung im Rollenverständnis

edit

Wikimedia Deutschland versteht seine Rolle in den Communitys neu: Der Verein bringt sich in Debatten ein und unterstützt Entscheidungsfindungen. - verantwortlich: Bereich Freiwilligenförderung

Erläuterung:

Wikimedia Deutschland ist seit seiner Gründung in Wikimedia-Communitys tätig, trat in ihren Diskursen aber stets passiv auf. Diese Passivität ist kontraproduktiv, wenn wichtige Veränderungen gemeinsam erreicht werden sollen. Wir beteiligen uns in Zukunft an Diskussionen, um möglichst viele und gut begründete Positionen zu Gehör zu bringen.

Wichtige Themen wie zum Beispiel der Gender Gap, Autorenschwund oder auch die großen internationalen Veränderungen und Diskussionen der Bewegung werden dadurch fundiert begleitet: Wir haben beispielsweise die Mittel, Expertengutachten zu Themen von allgemeinem Interesse einzuholen, oder können in Diskussionen durch Recherchen für eine gute Faktenlage sorgen.

Das Ziel ist erreicht, wenn es uns gelingt, durch unsere Beiträge sichtbar Diskussionen zu bereichern: Themen wurden gesetzt, Fakten rezipiert, unsere Positionen sachlich und regelmäßig erörtert.

Veränderung des Arbeitsklimas

edit

Wikimedia Deutschland stärkt die Motivation in den Communitys. - verantwortlich: Bereich Freiwilligenförderung

Erläuterung:

Eine der wichtigsten Antriebsfedern Freiwilliger ist positive Resonanz. Die Erfahrung, dass der eigene Wikipedia-Beitrag von tausenden Menschen gelesen oder von Experten zitiert wird, motiviert. Eine Kultur der Anerkennung innerhalb der Wikimedia-Projekte ist hingegen nur schwach ausgeprägt.

Das Spektrum dieser Maßnahmen wird gezielt ausgebaut und Lücken werden geschlossen, um besonders eine Kultur der Anerkennung zu stärken. Wir rücken beispielsweise Freiwillige mehr in das Licht der Öffentlichkeit, die Neuausrichtung des Zedler-Preises war ein erster Schritt dahin.

In allen Projekten und Programmen werden wir die Motivation der Beteiligten erfassen. Das Ziel ist erreicht, wenn die Motivation bei den Beteiligten deutlich gesteigert wird.

Veränderung bei der Unterstützung

edit

Wikimedia Deutschland wird Freiwillige besser als je zuvor unterstützen. - verantwortlich: Bereich Freiwilligenförderung

Erläuterung:

Unterstützung muss für Freiwillige auf kurzem Weg und leicht zu erhalten sein, damit ihr ehrenamtliches Engagement für Freies Wissen nicht unnötig strapaziert wird. Die Kommunikation wird einfach, wir haben klare Kriterien und ein breites Förderangebot.

Wir gestalten unsere Förderwege schneller, einfacher und einladender. Wir veröffentlichen unsere Entscheidungskriterien und verpflichten uns zu schnellen Reaktionszeiten. Unsere Offenheit für neue Ideen wird bekannt gemacht, das Erstellen von Projektskizzen, Budgets oder Berichten wird durch Formulare einfach und der Toolserver unterstützt die Entwicklung und den Betrieb neuer Tools.

Das Ziel ist erreicht, wenn mehr Freiwillige ermutigt sind, Förderung in Anspruch zu nehmen und durch unser Handeln Wertschätzung erfahren haben.


Ziel 2

edit

Wikimedia Deutschland stärkt die Diversität des Wissens in den Wikimedia-Projekten.



Veränderung für neue Aktive

edit

Überzeugende Hilfsangebote führen dazu, dass mehr neue Aktive in den Wikimedia-Projekten bleiben. - verantwortlich: Bereich Freiwilligenförderung

Erläuterung:

Hohe Einstiegshürden machen es Menschen schwer, sich dauerhaft an Wikimedia-Projekten zu beteiligen. Die so verursachte Abwanderung schadet den Projekten, weil das Wissen jedes Einzelnen zählt.

Durch unsere Hilfsangebote für neue Aktive wie Hotlines, Supportkontakte auf Social-Media-Plattformen oder lokale Arbeitskreise wird der Abwanderung entgegengewirkt. Diese Hilfsangebote ergänzen die bestehenden projektinternen Programme wie das Mentorenprogramm durch neue Ansätze. Diese Angebote kommen auch erfahrenen Autoren in den Projekten zu Gute, sobald sich diese in für sie neuen Zusammenhängen (z.B. der erste Löschantrag auf einen eigenen Artikel) bewegen.

Das Ziel ist erreicht, wenn durch die Hilfsangebote mehr neue Aktive in den Projekten verbleiben.

Veränderung für Vielfalt

edit

Wikimedia Deutschland entwickelt ein Konzept, um Diversität in der Wikipedia zu schaffen. - verantwortlich: Bereich Bildung und Wissen

Erläuterung:

Wikipedia ist gelebte Vielfalt. Zu jedem Thema schreiben Menschen, aber nicht jeder schreibt mit. Bislang thematisieren wir bereits die fehlende Beteiligung von Frauen, aber es fehlt uns an einem überzeugenden Konzept, was Diversität in der Wikipedia sein soll und wie wir sie erreichen.

Wir entwickeln gemeinsam mit den Communitys und Experten in Veranstaltungen bestehende Ansätze weiter und entfalten neue Ideen. So führen wir bisher isoliert behandelte Fragen nach der Repräsentanz einzelner Gruppen in den Wikimedia-Projekten zu einem Konzept zusammen.

Das Ziel ist erreicht, wenn ein erfolgversprechendes Konzept vorliegt.

Veränderung der Partizipation

edit

Die Angebote von Wikimedia Deutschland laden viele unterschiedliche Gruppen zum Mitmachen ein. - verantwortlich: Bereich Bildung und Wissen

Erläuterung:

Autorenschwund und Gender Gap sind zwei der größten Bedrohungen für die Zukunft der Wikimedia-Projekte. Unsere Arbeit an Schulen, Hochschulen und mit Senioren bietet bereits viele Ansätze, mit denen diese Probleme adressiert werden können. Woran es uns fehlt, ist die Reichweite unserer Aktivitäten.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen daher im kommenden Jahr die Erprobung neuer Formate, der Ausbau unserer Netzwerke und die Erstellung geeigneter Bildungs- und Informationsmaterialien.

Das Ziel ist erreicht, wenn viele neue Formate erprobt und die erfolgreichen weiter verbreitet werden.


Ziel 3

edit

Wikimedia Deutschland ermöglicht es Lesern, ihre Perspektive in die Wikimedia-Projekte einzubringen.



Veränderung für Leser

edit

Wikimedia Deutschland erfasst Leserinteressen und trägt dafür Sorge, dass sie in den Wikimedia-Projekten Gehör finden. - verantwortlich: Bereich Freiwilligenförderung

Erläuterung:

Die Wikimedia-Projekte wenden sich an eine umfangreiche und vielfältige Leserschaft. Ihre Perspektive ist wichtig, aber bisher zu wenig berücksichtigt. Sie zu erschließen und so die Perspektive der Communitys auf die eigene Arbeit zu erweitern, dient der Qualität der Projekte.

Wikimedia Deutschland fördert daher eine verbesserte Wahrnehmung von Leserinteressen in den Communitys. Dies kann beispielsweise durch technische Mittel, Erhebungen oder Dialogveranstaltungen erfolgen.

Das Ziel ist erreicht, wenn wir Leserinteressen bündeln können und sie regelmäßig in die Community hineintragen.


Ziel 4

edit

Wikimedia Deutschland verankert mit neuen Kooperationen das Konzept Freien Wissens auf breiterer Ebene.


Veränderung im Bereich Bildung

edit

Wikimedia Deutschland schafft ein Netzwerk von Akteuren, um Freies Wissen im Bildungsbereich (z.B. mittels freier Lehrmaterialien / OER) zu etablieren. - verantwortlich: Bereich Bildung und Wissen

Erläuterung:

Die Verwendung von Open Educational Resources soll zur Verbesserung des Zugangs zu Bildung auf allen Ebenen führen, doch bisher ist die Erarbeitung dieser freien Inhalte im deutschen Bildungssystem kaum verankert. Es ist wichtig, die Bedeutung von frei zugänglicher Bildung bewusst zu machen und die Vision zu fördern, um die bestehende Bildungslandschaft gerechter und offener werden zu lassen.

Wir engagieren uns in Partnerschaften mit Aktivisten, Lehrenden, Schülern oder Studierenden und setzen Anreize, damit Bildungsmaterialien frei zugänglich und bearbeitbar werden. Kurz: Wir zeigen, dass frei nutzbare Bildungsmaterialien ein bedeutsames gesellschaftliches Thema sind.

Das Ziel ist erreicht, wenn freie Bildungsinhalte auf der Agenda zentraler schulischer Akteure stehen und erste praktische Modellmaßnahmen durchgeführt wurden.

Veränderung für staatliche Werke

edit

Wikimedia Deutschland verbessert seine politischen Zugänge, um staatliche Werke in freie Nutzung zu überführen. - verantwortlich: Bereich Politik und Gesellschaft

Erklärung:

Bei den urheberrechtlichen Debatten des Jahres 2012 sind für uns wichtige Anliegen wie die rechtssichere Nutzung verwaister Werke kaum berücksichtigt worden. Zudem wurde der angekündigte „Wissenschafts-Korb“ der Urheberrechtsreform auf die nächste Legislaturperiode verschoben. Im Jahr der Bundestagswahl 2013 werden somit wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt.

Mit Wahlprüfsteinen, Veranstaltungen und Umsetzungsvorschlägen zeigen wir der Politik Wege auf, wie die freie Nutzung staatlicher Werke erreicht werden kann. Gemeinsam mit anderen Interessierten werden wir die Ausgestaltung eines Transparenzgesetzes in Berlin vorantreiben.

Das Ziel ist erreicht, wenn ein eigener Regelungsvorschlag zu staatlichen Werken öffentliche Aufmerksamkeit und Unterstützung erhält.

Veränderung auf europäischer Ebene

edit

Wir schaffen die Voraussetzungen, um unsere Interessen auf EU-Ebene zu vertreten. - verantwortlich: Bereich Politik und Gesellschaft

Erklärung:

Wichtige Rechtsfragen mit Bedeutung für das Thema Freies Wissen werden EU-weit geregelt. Internationale Abkommen wie ACTA treffen zudem wesentliche Festlegungen, die sich unmittelbar auf die Wikimedia-Projekte auswirken. Daher sind unsere Präsenz auf der europäischen Ebene, die Teilnahme bei Anhörungen und die Vernetzungsarbeit wichtig.

Indem wir das politische Monitoring weit vor der Umsetzung in nationale Gesetze ansetzen, können wir künftig besser dafür sorgen, dass politische Weichenstellungen seitens der EU die besonderen Bedingungen von kollaborativen Projekten im Netz berücksichtigen. Dazu gilt es, mit Initiativen wie EDRI, La Quadrature Du Net zusammenzuarbeiten sowie andere Wikimedia-Organisationen einzubinden.

Das Ziel ist erreicht, wenn als Ergebnis dieser Gespräche ein tragfähiges Modell für unsere Präsenz besteht, die Finanzierung gesichert und die Umsetzung erfolgt ist.

Veränderungen bei Partnerschaften

edit

Wir führen unsere Kooperationen im Kulturbereich fort und suchen für uns neue Bereiche, um gute Beispiele für den Mehrwert Freien Wissens zu schaffen. - verantwortlich: Bereich Politik und Gesellschaft

Erklärung:

Als Wissensträger und Vermittler sind Institutionen wertvolle Partner. Sofern sie aus rechtlichen oder organisatorischen Gründen keine Beiträge zur Wissensallmende leisten können, benötigen sie konkrete Vorschläge zum Abbau von Hürden – angepasst an ihre jeweiligen Bedürfnisse und Ressourcen.

Die Erfahrungen bisheriger Zusammenarbeiten im Kulturbereich sollen für potenzielle Interessenten besser aufbereitet und nutzbar gemacht werden. Zudem möchten wir unsere Partnersuche erweitern: zum Beispiel im Hinblick auf Unternehmensarchive, die anlässlich von Firmenjubiläen Bestände sichten und digitalisieren. Gleichzeitig möchten wir staatlichen Akteuren vermitteln, dass sie nicht auf direkte Erlöse angewiesen sind und in freien Lizenzen ein Instrument finden, um die Reichweite ihrer Inhalte zu erhöhen.

Das Ziel ist erreicht, wenn sich neue Kooperationen aufgrund der direkten Ansprache seitens des Vereins ergeben und eine Nachfrage für unsere Beratungstätigkeit besteht.

Weiterführende Arbeiten aus 2012

edit

Der Bereich Forschung und Entwicklung von Wikimedia Deutschland wird 2013 die jahresübergreifenden Großprojekte RENDER und Wikidata fertigstellen. Aus diesem Grund verantwortet der Bereich keine neuen Ziele für das Jahr.

RENDER

edit

Das RENDER-Projekt soll Autoren und Lesern helfen, diejenigen Wikipedia-Artikel zu finden, zu verstehen und zu verbessern, die nicht neutral und ausgewogen formuliert sind. 2013 ist das dritte Projektjahr. Wir testen und evaluieren zwei entwickelte Werkzeuge: den Artikel-Statistik- und Qualitäts-Monitor sowie den Arbeitslisten-Generator. Nach Abschluss des Projekts am 30. September 2013 gibt es zwei Unterstützungswerkzeuge für Wikipedia, die sowohl Lesern als auch Autoren die Arbeit und den Umgang mit Wikipedia vereinfachen.

Mit den RENDER-Werkzeugen unterstützt Wikimedia Deutschland die Erstellung qualitativ hochwertiger Inhalte, bietet weiterführende Informationen an und ermutigt Leser dazu, selbst aktiv zu werden.

Im kommenden Jahr werden die Werkzeuge gemeinsam mit Lesern und Autoren der Wikipedia getestet. Je nach den beobachteten Bedürfnissen und Ergebnissen werden die Werkzeuge angepasst.

Wikidata

edit

Das Ziel des Projekts Wikidata ist es, eine freie Wissensdatenbank zu erstellen, die gleichermaßen von Menschen und Maschinen gelesen und gepflegt werden kann. Mit Abschluss des ersten Projektjahres im März 2013 werden Daten in allen Sprachen der Wikipedia bereitgestellt.

Wikidata trägt zur Qualitätssteigerung in den Wikimedia-Projekten bei, indem es strukturierte Daten zur Unterstützung bereitstellt. Viele Wikipedia-Artikel enthalten Fakten und Verknüpfungen zu anderen Artikeln, die für einen Computer nicht einfach zu verstehen sind, wie etwa die Bevölkerung eines Landes oder der Geburtsort eines Schauspielers. In Wikidata werden diese Informationen so eingegeben, dass sie ein Computer verarbeiten kann. Die Maschine kann sie also in verschiedenen Sprachen anbieten, zur Erstellung von Übersichten, Listen und Diagrammen verwenden oder bisher kaum automatisiert lösbare Fragstellungen beantworten.

Mit Wikidata werden drei wichtige Meilensteine erreicht (Interwikilinks, Infoboxen und Listen). Wir streben zusätzlich weitere Entwicklungen an. Wenn eine entsprechende Finanzierung erreicht werden kann, werden wir im zweiten Jahr beginnen, Metadaten für Multimediadateien in Wikimedia Commons zu unterstützen und eine engere Verknüpfung von Quellen für die Inhalte von Wikidata zu ermöglichen.

Stabsstellen

edit

Die Stabstelle Kommunikation, sowie die neu geschaffenen Stabstellen Evaluation, Internationales sowie Monitoring & Controlling unterstützen die Arbeit der einzelnen Bereiche von Wikimedia Deutschland dabei, die Ziele für das Jahr 2013 zu erreichen.

Stabsstelle Kommunikation

edit

Im Jahr 2013 werden die Mitarbeiter der Geschäftsstelle mit ihren Fachkenntnissen vermehrt in die Kommunikation eingebunden. Ziel ist es, die einzelnen Bereiche so zu unterstützen, dass ihre Arbeit transparent ist, zu Beteiligung einlädt und öffentlich bewusst wird. Mitarbeiter werden befähigt, selbst gezielt und verstärkt zu kommunizieren. Dazu stellt die Stabsstelle zum Beispiel kommunikative Leitlinien bereit und führt Schulungen für Mitarbeiter durch. Ein Schwerpunkt wird außerdem sein, die Kommunikation über soziale Medien zum festen Bestandteil der eigenen Arbeit zu machen.

Diese Ergänzungen zur klassischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stabsstelle sind wichtig, um die gewachsene Zahl der Projekte und Programme an alle Zielgruppen kommunizieren zu können und für die Communitys, Vereinsmitglieder, Spender und die breite Öffentlichkeit direkt ansprechbar zu sein. Die Öffentlichkeitsarbeit wird neben Pressearbeit im engeren Sinne Aufgaben der internen Kommunikation und des gestalterischen Auftritts des Vereins übernehmen.

Auch der Bereich Fundraising ist Teil der Kommunikation. 2013 wird hier verstärkt auf regelmäßige Spenden und neue Mitglieder im Verein hingearbeitet. Immer noch dominieren Einmalspenden. Im Fokus stehen außerdem neue Kanäle, über die potenzielle Spender angesprochen werden. Das Spektrum soll durch Unternehmenskooperationen, Großspenden und vor allem unterjährige Kampagnen vergrößert werden.

Stabsstelle Evaluation

edit

2012 hat der Verein die Stabstelle Evaluation eingerichtet, um die Wirkungen der eigenen Arbeit messbar zu machen. Diese Art der Rückmeldung ist unentbehrlich, um die Maßnahmen des Vereins zu verbessern. Die Stabstelle entwickelt zusammen mit den Bereichen Evaluationskonzepte, begleitet deren Umsetzung und berät sie, ebenso wie den Vorstand, bei der strategischen Arbeit. Sie versteht sich als Kompetenzzentrum für empirische Forschungsmethoden.

Die Stabstelle wird technische Ressourcen wie Software für Onlinebefragungen oder Statistiken aufbauen. Die gesammelten Erkenntnisse werden nicht nur Wikimedia Deutschland, sondern der gesamten Wikimedia-Bewegung zur Verfügung stehen. Die Evaluation ermöglicht außerdem, stärker auf Drittmittelgeber zuzugehen, denn Mittelvergabe ist oft an wissenschaftliche Auswertung gebunden.

Stabsstelle Internationales

edit

Freies Wissen kennt keine Landesgrenzen. Die neue Stabsstelle Internationales wird die Vernetzung mit weltweiten Akteuren der Wikimedia-Bewegung vorantreiben, um die deutschsprachigen Communitys besser in internationale Entscheidungen einzubinden.

Eine Situation wie 2011, als die Diskussion zur Einführung eines Bildfilters in den Wikimedia-Projekten die deutschsprachige Community sehr spät erreichte, soll künftig nicht mehr eintreten. Die Stabsstelle wird übergreifende Themen frühzeitig in die deutschsprachigen Kanäle tragen und moderieren, damit diese Positionen dann international Gehör finden.

Die Stabsstelle wird zudem Informationen sammeln und in den deutschsprachigen Communitys verbreiten. Umgekehrt sollen Ereignisse dieser Communitys international bekannt gemacht werden. Generell wird es auch zu den Aufgaben der Stabsstelle gehören, Wikimedia Deutschlands Erfahrungen, Materialien und Tools international zu teilen. Wir streben Kooperationen und gemeinsame Programme an, die den Blickwinkel der Vereinsarbeit erweitern und neue Impulse für unsere Arbeit setzen.

Stabsstelle Monitoring & Controlling

edit

Die Stabsstelle Monitoring & Controlling unterstützt den Vorstand und die Bereichsleitung bei der Steuerung und Koordinierung der Vereinsarbeit. Hierzu entwickelt und betreibt sie ein für Wikimedia Deutschland passendes Planungssystem.

Weiterhin baut die Stabsstelle ein vereinsweites Management-Informationssystem auf und gewährleistet einen kontinuierlichen Abgleich zwischen den wirtschaftlichen Plan- und Ist-Werten.

Für den Jahresplan 2013 erstellt die Stabsstelle ebenfalls einen Plan-Ist-Abgleich, jeweils ein Mal im Quartal. Dazu stellt sie dem Vorstand und den Bereichsleitern regelmäßig relevante Informationen zur Verfügung.

Im Rahmen des Planungsprozesses 2014 gestaltet die Stabstelle die Erstellung des Finanzteils des Plans aktiv mit.

Unterstützende Dienste

edit

Veranstaltungsmanagement

edit

Wikimedia Deutschland führt jährlich zahlreiche Veranstaltungen durch – von der Wikimedia Conference mit über 120 Teilnehmern aus mehr als 40 Ländern über die öffentliche Zedler-Verleihung/Wikipedia Academy mit 240 Besuchern, bis hin zum kleineren Gesprächsformat „Wikimedia Forum“. Wir bieten bei diesen Treffen Raum zur Diskussion, tauschen uns mit Communitys und der Öffentlichkeit aus, oder stellen unsere Arbeit vor.

Das Veranstaltungsmanagement übernimmt die logistische Organisation dieser Veranstaltungen: von der Raumsuche, über die Einladungen, die Verhandlungen zu Technik und Catering, bis hin zur statistischen Auswertung der Teilnehmerzahlen. Damit unterstützt das Veranstaltungsmanagement die Bereiche bei der Erreichung ihrer Ziele, indem wichtige administrative Arbeiten übernommen werden und sich die Bereiche auf die inhaltliche Konzeption und Durchführung unserer Veranstaltungen konzentrieren können.

Ziel für 2013 ist es, dass alle Veranstaltungen mit mehr als zehn Teilnehmern durch das Veranstaltungsmanagement administrativ und logistisch betreut und verantwortet werden.

Personal & Administration

edit

Zur Umsetzung unserer Ziele wird Wikimedia Deutschland bis Ende 2013 mehr als 55 Voll- und Teilzeitkräfte beschäftigen. Dies erfordert nicht nur entsprechende administrative Arbeiten, sondern umfasst auch die Personalentwicklung, die Suche nach neuen Mitarbeitern oder die Vorbereitung der Lohnbuchhaltung. Ebenso gilt es, das Büro in Berlin zu organisieren, den Erwerb von Material und Ausstattung sicherzustellen und Arbeitsbedingungen zu schaffen, die sowohl die Produktivität fördern, als auch ein gesundes Arbeiten ermöglichen und für eine gute Atmosphäre sorgen.

Ende 2013 sind für alle Kernprozesse im Personalwesen und in der Administration Standards definiert und die Abläufe dokumentiert.

Finanzen

edit

Viele tausend Rechnungen pro Jahr müssen bearbeitet, von den verantwortlichen Bereichen sachlich freigegeben und in der Buchhaltung erfasst werden. Hinzu kommen die Bearbeitung zahlreicher weiterer Abrechnungen, wie Reisekostenerstattungen oder anderer Auslagen. Die Pflege der Rechnungablage, die allgemeine Buchhaltung (ohne Lohnbuchhaltung, die extern bearbeitet wird) und die Aufbereitung der Geschäftszahlen für das Berichtswesen werden ebenso hier erledigt.

Ziel 2013: Die Buchhaltung ist stets auf dem aktuellen Stand, eingegangene Rechnungen sind spätestens nach sieben Tagen verbucht und Kostenerstattungen von Ehrenamtlichen sind spätestens sieben Arbeitstage nach Eingang bezahlt.

Vorstand

edit

Die Aufgaben des Vorstands sind in der Satzung des Vereins festgelegt. Neben der Gesamtverantwortung für die Geschäfte, die Mitarbeiter und die Vermögenswerte des Vereins verantwortet der Vorstand die Umsetzung der in diesem Plan genannten Ziele gegenüber Präsidium, Mitgliedern, Spendern, den Wikimedia-Communitys und der Öffentlichkeit. Hierzu organisiert er die Arbeit der Geschäftsstelle des Vereins, indem er Mitarbeiter auswählt, diese fachlich anleitet und die reibungslosen Abläufe organisiert. Dies tut er primär durch Aufbau, Weiterentwicklung und strategische Steuerung der Organisation, wie sie sich etwa in der neuen Bereichs / Stabstellenstruktur widerspiegelt. Für 2013 steht der Aufbau und Betrieb einer umfassenden Reporting- und Controllingstruktur im Mittelpunkt, ebenso das „Mit-Leben-Füllen“ der neuen Organisationsstruktur. Hierzu zählt insbesondere eine gezielte Mitarbeiterentwicklung, die in 2013 deutlich verbessert werden soll. Drittens müssen viele Arbeitsabläufe, Prozesse und Vorgehensweisen dem kontinuierlichen und seit Jahren anhaltenden Wachstum des Vereins angepasst werden.

Haus des Freien Wissens

edit

Die Räume von Wikimedia Deutschland sollen eine Anlaufstelle für Förderer des Freien Wissens sein. In den aktuellen Räumlichkeiten in der Berliner Obentrautstraße können wir endlich kleinere Veranstaltungen unkompliziert durchführen. 2013 wollen wir diese Möglichkeiten ausbauen, indem wir für das Konzept „Haus des Freien Wissens“ einen geeigneten Standort finden. Unterstützt von externen Partner wollen wir diesen entsprechend ausbauen, um dort regelmäßig Veranstaltungen wie Konferenzen, Seminare und Workshops durchführen zu können. Das „Haus des Freien Wissens“ soll als Community-Space Wikimedianern und weiteren Förderern Freien Wissens einen Raum mit vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten für die Arbeit an Freiem Wissen bieten. Dazu soll weitere Technik angeschafft werden, die unkompliziert zur Verfügung steht, sollen regelmäßige Veranstaltungen mit Kooperationspartnern stattfinden und Möglichkeiten für den zwanglosen Austausch geschaffen werden.


Finanzteil

edit

Spendenentwicklung

edit

 

Budget der Wikimedia Fördergesellschaft 2013

edit
  Budget Wikimedia Fördergesellschaft (WMFG) 2013
Position Betrag
 
1 Einnahmen                                       7.700.000 €
 
Ausgaben
2 Fundraisingkosten 2013 −280.000 €
3 Transfers an WMDE −1.500.000 €
4 FDC-Mittel an WMDE −1.400.000 €
5 Transfers an WMF −2.900.000 €
Summe Ausgaben −6.080.000 €
 
Ergebnis 1.620.000 €


Position 1: Einnahmen 7.700.000 €

Alle Spendeneinnahmen in der Zeit vom 1.1.2013 bis 31.12.2013; die Einnahmen im Zeitraum 1.1.–30.6. fallen dabei unter den aktuellen Fundraisingvertrag mit der Wikimedia Foundation, die Einnahmen danach fallen unter das noch abzuschließende Agreement für den Zeitraum 1.7.2013–30.6.2014.

Grundlage für diese Position ist folgende Rechnung: Im Zeitraum 1.7.2011–30.6.2012 (der Fundraisingvertrag mit der Wikimedia Foundation läuft jeweils von Juli eines Jahres bis Juni des Folgejahres) haben wir insgesamt 4,3 Mio € Spenden eingeworben. Durch eine höhere Reichweite der Spendenbanner, eine bessere Gestaltung der Spendenseiten und durch vermehrte Spendenkampagnen außerhalb des „klassischen“ Fundraisers November/Dezember gehen wir auch für die laufende Spendenperiode von einem Wachstum aus, konkret 41 %. Daher rechnen wir für den Zeitraum 1.7.2012–30.6.2013 mit Spendeneinnahmen in Höhe von 6 Mio €, wovon 1 Mio € auf 2013 entfallen. Schließlich fallen auch noch die Einnahmen vom 1.7.2013 bis 31.12.2013, dem Ende des Finanzjahrs der Wikimedia Fördergesellschaft, in diese Position. Auch für diesen Zeitraum gehen wir von einer erneuten Steigerung aus (+ 32 %), so dass wir weitere 6,7 Mio € einnehmen werden.

Position 2: Fundraisingkosten 2013 −280.000 €

Gemäß Fundraisingvertrag werden die für die Spendeneinnahmen anfallenden Kosten, die unter dieses Agreement fallen, von der Spendensumme abgezogen. Dieser Posten deckt damit den Großteil des Haushalts 2013 der WMFG. Unter diese Kosten fallen die Gehälter des Fundraisingteams, die Kosten für den Versand der Zuwendungsbescheinigungen, der Einsatz der Fundraisingsoftware, sowie Miete der Räume usw.

Position 3: Transfers an WMDE −1.500.000 €

Unter den Fundraisingvertrag mit der Wikimedia Foundation fallen nur die Spenden, die technisch eindeutig über die Seiten der Wikimedia Foundation (also die Banner auf de.wikipedia.org und die Banner auf den Schwesterprojekten) eingegangen sind. Wikimedia Deutschland betreibt aber auch darüber hinaus Fundraising, etwa durch Mailings an frühere Spender, durch die Seite www.wikipedia.de usw. Außerdem spenden viele Menschen direkt an Wikimedia Deutschland, ohne technisch nachvollziehbar über eines der Banner auf de.wikipedia.org zu kommen. All diese Einnahmen fallen unter diese Position.

Position 4: FDC-Mittel an WMDE −1.400.000 €

Im Rahmen des neuen „Funds Dissemination Committees“ (FDC) werden Mittel an Wikimedia-Chapter und andere Organisationen verteilt, die dann zur Förderung Freien Wissens eingesetzt werden. Wikimedia Deutschland nutzt diesen Prozess ebenfalls, indem wir beim FDC-Mittel in dieser Höhe beantragt haben. Der Prozess der Mittelbewilligung läuft bis Mitte Dezember, wenn das Board der Wikimedia Foundation über die Vergabe entscheidet.

Die Wikimedia Fördergesellschaft leitet diese Mittel an Wikimedia Deutschland weiter, wenn das Board der Wikimedia Foundation eine entsprechende Empfehlung des FDCs folgt.

Position 5: Transfers an WMF −2.900.000 €

Die Wikimedia Fördergesellschaft sammelt Spenden sowohl zur Verwendung durch Wikimedia Deutschland (Positionen 3 und 4), als auch durch die Wikimedia Foundation. Diese Position umfasst die Mittel, die direkt an die Wikimedia Foundation für die internationale Arbeit sowie die Finanzierung der technischen Infrastruktur weitergeleitet werden.

Ergebnis: 1.620.000 €

Die Wikimedia Fördergesellschaft nimmt die Spendeneinnahmen für das gesamte Jahr 2013 ein, also auch die Mittel, die erst im Jahr 2014 Verwendung finden werden. Daher schließt die Wikimedia Fördergesellschaft mit einem positiven Ergebnis ab – um diese Gelder dann gemäß des Zwecks der Gesellschaft im Jahr 2014 an Wikimedia Deutschland und die Wikimedia Foundation zu verteilen.

Budget Wikimedia Deutschland e. V.

edit
  Budget Wikimedia Deutschland (WMDE) 2013
Position Betrag
Einnahmen                                                         
6 Transfers von WMFG 1.500.000 €
7 Mittel vom FDC 1.400.000 €
8 Corporate Social Responsibility 75.000 €
9 Lizenzeinnahmen 25.000 €
10 Mitgliedsbeiträge 150.000 €
11 Zinsen 5.000 €
12 Fördermittel 200.000 €
13 Wikidata 2 765.000 €
14 Haus des Freien Wissens 600.000 €
15 EU-Mittel TAO 20.000 €
16 EU-Mittel RENDER 75.000 €
17 Zuschüsse Toolserver 35.000 €
Summe Einnahmen 4.850.000 €
 
Ausgaben
Freiwilligenförderung
18 - Umsetzung der Ziele 2013 −790.000 €
19 - Rücklage Community-Projektbudget 3. Runde −250.000 €
Summe Freiwilligenförderung −1.040.000 €
 
20 Bildung & Wissen −430.000 €
 
21 Politik & Gesellschaft −390.000 €
 
Forschung & Entwicklung
22 RENDER −190.000 €
23 Wikidata 1 −410.000 €
24 Wikidata 2 −630.000 €
Summe Forschung & Entwicklung −1.230.000 €
Stabsstelle Kommunikation
25 - Öffentlichkeitsarbeit −340.000 €
26 - Fundraising −90.000 €
Summe Stabsstelle Kommunikation −430.000 €
 
Stabsstelle Internationales
27 - Internationaler Dialog −145.000 €
28 - Wikimedia Chapters Association −200.000 €
Summe Stabsstelle Internationales −345.000 €
 
29 Stabsstelle Evaluation −175.000 €
 
30 Stabsstelle Monitoring & Controlling −140.000 €
 
Unterstützende Dienste
31 Veranstaltungsmanagement −90.000 €
 
32 Personal & Administration −480.000 €
33 Einrichtung und Betrieb des Hauses des Freien Wissens −600.000 €
34 Finanzen −90.000 €
Summe Unterstützende Dienste −1.260.000 €
 
35 Vorstand −220.000 €
36 Präsidium −90.000 €
37 Summe Ausgaben −5.750.000 €
 
38 Ergebnis −900.000 €


Position 6: Transfers von WMFG 1.500.000 €

Dies entspricht der Position 3 weiter oben.

Position 7: Mittel vom FDC 1.400.000 €

Dies entspricht der Position 4 weiter oben.

Position 8: Corporate Social Responsibility 75.000 €

Um neue Einnahmequellen zu erschließen und damit die Abhängigkeit von einer einzigen Einnahmequelle zu vermeiden, werden wir im kommenden Jahr zusammen mit einer Beratungsfirma gezielt Firmen ansprechen und sie um Unterstützung bitten. Dies erfolgt nicht als Sponsoring, also für eine klar benannte Gegenleistung, sondern im Rahmen sogenannter Corporate-Social-Responsibility-Programme. Mittelfristig sehen wir hier ein sehr großes Potenzial, 2013 werden wir uns jedoch auf den Aufbau des entsprechenden Know-hows sowie einer ersten Partnerschaft konzentrieren.

Position 9: Lizenzeinnahmen 25.000 €

Lizenzzahlungen, die bereits vertraglich vereinbart sind.

Position 10: Mitgliedsbeiträge 150.000 €

Das Wachstum der Mitgliedszahlen geht weiter, so dass wir auch im Jahr 2013 mit einer deutlichen Steigerung der Beitragseinnahmen rechnen.

Position 11: Zinsen 5.000 €

Angesichts der ungewissen Lage auf den Finanzmärkten und dem niedrigen Zinsniveau setze wir hier eine sehr konservative Zahl an.

Position 12: Fördermittel 200.000 €

Wie auch bei Position 8 ausgeführt, streben wir eine breitere Streuung unserer Einnahmen an. Bisher haben wir Fördermittel nur sehr punktuell (etwa für RENDER oder TAO) eingeworben, dies wollen wir ab 2013 vertiefen.

Position 13: Wikidata 2 765.000 €

Das 2012 gestartete Projekt Wikidata ist vollständig durch Großspender (Allen Institute for Artificial Intelligence [ai]2, Google, Inc und Betty and Gordon Moore Foundation) finanziert worden. Diese Phase läuft Mitte 2013 aus, und wir streben eine Anschlussfinanzierung an, um weitere Funktionalitäten einführen zu können. Wie auch für die aktuelle Phase suchen wir auch für Wikidata 2 eine vollständige Finanzierung durch Großspender.

Position 14: Haus des Freien Wissens 600.000 €

Das Projekt „Haus des Freien Wissens“ soll ebenso wie Wikidata vollständig durch zweckgebundene Zuwendungen finanziert werden. Gespräche mit Stiftungen und anderen möglichen Geldgebern sind bereits im Jahr 2012 aufgenommen worden.

Position 15: EU-Mittel TAO 20.000 €

Im Rahmen des laufenden Projektes TAO (Third Age Online)/Silberwissen vertraglich bereits zugesicherte Zuwendungen.

Position 16: EU-Mittel RENDER 75.000 €

Im Rahmen des laufenden Projektes RENDER vertraglich bereits zugesicherte Zuwendungen.

Position 17: Zuschüsse Toolserver 35.000 €

Der Toolserver wird von Wikimedia Deutschland so lange betrieben, bis vergleichbare Dienste und Services über die Wikimedia Labs der Wikimedia Foundation zur Verfügung stehen. Für diesen Betrieb, den wir mindestens bis Ende des Jahres 2013 als notwendig erachten, werden wir von der Wikimedia Foundation und/oder anderen Wikimedia-Organisationen finanzielle Unterstützung einwerben.

 

Position 18: Freiwilligenförderung: Umsetzung der Ziele 2013 −790.000 €

Größter Einzelposten ist das Community-Projektbudget 2013 mit 250.000 €. Daneben werden wir das Spektrum unserer bisherigen Angebote wie Literatur- und Bibliotheksstipendien oder Projekttreffen hinweg deutlich ausbauen. Wir stellen Geräte bereit, versorgen Communitys gezielt mit Expertenrat zu Hintergrund- und Sachthemen und – besonders wichtig – unterstützen große Community-Veranstaltungen wie Wikimania oder WikiCon durch finanzielle und fachliche Unterstützung sowie die Übernahme von Reisekosten. Durch Kongressstipendien oder „Wikipedia-trifft“-Veranstaltungen fördern wir die Vernetzung von Communitys und Fachleuten.

Position 19: Rücklage Community-Projektbudget 3. Runde −250.000 €

Da die Vergabe der Mittel des Community-Projektbudgets, das für 2012 vorgesehen war, erst zum Jahresende 2012 erfolgt, werden die meisten Mittel erst 2013 ausgegeben werden können. Um dies deutlich vom Community-Projektbudget 2013 zu trennen, gibt es diese Position 19.

Position 20: Bildung & Wissen −430.000 €

In diesem Bereich fallen die Erstellung eines Diversitätskonzepts, die Themen Autorenschwund und Gender Gap sowie die Vernetzung mit Akteuren im Bildungswesen. Hierzu werden unsere bestehenden Programme (Hochschulprogramm, Silberwissen usw.) ausgebaut und viele neue Ansätze erprobt. Im Mittelpunkt stehen außerdem Community- und Fachveranstaltungen, die Anfertigung von Studien, die Durchführung von Modellmaßnahmen, der Ausbau unserer Kooperationen, die Weiterentwicklung des Referentennetzwerks sowie die Erstellung von Bildungs- und Informationsmaterialien.

Position 21: Politik & Gesellschaft −390.000 €

Die Befreiung staatlicher Werke, die Positionierung von Wikimedia Deutschland in Fragen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie unsere ersten Schritte auf europäischem Parkett werden aus dieser Position finanziert. Schließlich werden wir unsere Projekte im kulturellen Sektor (Wikipedian in Residence, Wikipedia trifft …) um neue Angebote erweitern, um auch in uns neuen Bereichen (etwa der freien Wirtschaft oder bei Behörden) Partnerschaften aufzubauen.

Position 22: Forschung & Entwicklung: RENDER −190.000 €

Nach zweijähriger Laufzeit wird RENDER im Laufe des Jahres 2013 abgeschlossen werden. 2013 werden wir die bisher entwickelten Werkzeuge gemeinsam mit Lesern und Autoren der Wikipedia testen. Dafür werden Testreihen mit verschiedenen Nutzergruppen stattfinden und die Ergebnisse im Anschluss ausgewertet. Entsprechend den beobachteten Bedürfnisse und Ergebnisse werden wir die Werkzeuge anpassen.

Position 23: Forschung & Entwicklung: Wikidata 1 −410.000 €

Das Ziel des Projekts Wikidata ist das Erstellen einer freien Wissensdatenbank, die gleichermaßen von Menschen und Maschinen gelesen und gepflegt werden kann. Mit Abschluss des ersten Jahres dieser Projektphase werden Daten in allen Sprachen der Wikipedia bereitgestellt.

Position 24: F&E: Wikidata 2 −630.000 €

Mit Wikidata 1 sind drei wichtige Meilensteine erreicht worden (Interwikilinks, Infoboxen und Listen), aber es gibt noch sehr viel zu tun. Im zweiten Jahr wollen wir damit anfangen, Metadaten für Multimediadateien in Wikimedia Commons zu unterstützen und/oder eine engere Verknüpfung von Quellen für die Inhalte von Wikidata zu ermöglichen. Wie auch bei Wikidata 1 erfolgt die Finanzierung durch Großspenden/Stiftungen (siehe Position 13 oben).

Position 25: Öffentlichkeitsarbeit −340.000 €

Ab 2013 werden alle Ausgaben der Öffentlichkeitsarbeit in der Stabstelle Kommunikation gebündelt. Hierunter fallen die Produktion von Materialien, Flyern, Schriften ebenso wie Merchandising und Give-aways. Auch die Ausstattung von Messeauftritten, die Pressearbeit und die Webseiten des Vereins fallen unter diese Position.

Position 26: Fundraising −90.000 €

Der Großteil der Fundraisingkosten (280.000 €) fällt bei der Wikimedia Fördergesellschaft an (siehe Position 2); da aber Wikimedia Deutschland auch Spenden außerhalb des Fundraisingvertrags mit der Wikimedia Foundation sammelt, fallen hierfür direkte Kosten beim Verein an. Anteilig übernimmt der Verein Lohnkosten, Kosten für den Versand von Spendenquittungen usw.

Position 27: Stabstelle Internationales −145.000 €

Wie im Plan dargestellt wird Wikimedia Deutschland aktiver mit internationalen Communitys zusammenarbeiten, bei uns gewonnene Erkenntnisse international verbreiten und den internationalen Dialog fördern. Dazu machen wir unsere Prozesse und Materialien verfügbar, initiieren Austauschprogramme und Kooperationen und bringen uns in internationale Diskussionen und Veranstaltungen ein.

Position 28: Wikimedia Chapters Association −200.000 €

Die Wikimedia Chapters Association (WCA) befindet sich derzeit in der Gründungsphase, mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Chaptern zu fördern. Dies wird mittels Unterstützung neuer Chapter, der Koordination bestehender Chapter und durch gezielte Hilfen bei der strategischen und organisatorischen Entwicklung geschehen. Alle teilnehmenden Chapter haben sich bereiterklärt, rund 5 % ihres Spendenbudgets an die WCA abzuführen, um diese Ziele zu finanzieren. Auch wir beteiligen uns mit einem substantiellen Betrag an dieser wichtigen Initiative, die Freies Wissen international noch besser fördern wird.

Position 29: Stabstelle Evaluation −175.000 €

Im Zentrum steht die Messung der Wirksamkeit unserer Maßnahmen, Projekte und Programme. Hierzu werden bedarfsgerechte Evaluationskonzepte entwickelt und umgesetzt sowie technische Ressourcen aufgebaut.

Position 30: Stabstelle Monitoring & Controlling −140.000 €

Entwicklung und Pflege von Planungssystemen, die Unterstützung bei der Steuerung der Bereiche, Stabstellen und des Gesamtvereins, sowie die Einbindung von externen Buchprüfern und die Unterstützung des Planungs- und Evaluierungsprozesses durch die Bereitstellung umfassender Reportings sind die Kernaufgaben.

Position 31: Eventmanagement −90.000 €

Um alle Bereiche und Stabstellen, wie auch die Organisation von Community-Veranstaltungen zu unterstützen, wird das Eventmanagement die logistische und administrative Durchführung aller Veranstaltungen ab zehn Personen sicherstellen. Hierdurch werden nicht nur die Bereiche von organisatorischer Arbeit entlastet, sondern auch Prozesse zusammengeführt und Informationen zur Veranstaltungslogistik zentral erfasst.

Position 32: Personal & Administration −480.000 €

Hierunter fallen der Betrieb des Büros ebenso wie alle Beschaffungen, die Ausstattung der Arbeitsplätze, der Betrieb der IT-Infrastruktur, das Sekretariat und die gesamte Personalverwaltung und –entwicklung inklusive der Suche neuer Mitarbeiter.

Position 33: Einrichtung & Betrieb des Hauses des Freien Wissens −600.000 €

Hierbei geht es um die Suche geeigneter Räumlichkeiten, die Verhandlungen mit Vermietern und Partner, ebenso wie Leitung notwendiger Umbaumaßnahmen und die Planung und Durchführung der technischen Erstausstattung des Hauses des Freien Wissens. Wie in Position 14 erläutert, erfolgt die Finanzierung dieses Vorhabens über externe Quellen (Großspenden, Stiftungen, Landesmittel usw.).

Position 34: Finanzen −90.000 €

Hierunter fallen primär die Finanz- und Lohnbuchhaltung sowie das gesamte Rechnungswesen.

Position 35: Vorstand −220.000 €

In diese Position fällt die Vergütung des hauptamtlichen Vorstands in Höhe von 90.100 € brutto, plus einem jährlich festzulegenden Erfolgsbonus, der für das Jahr 2012 maximal 23.850 Euro beträgt (für 2013 ist noch keine Bonusvereinbarung getroffen worden). Weiterhin sind in dieser Position die Kosten für externe Beratung in Organisations-, Rechts- und Finanzfragen, die Vorstandsassistenz sowie anfallende Reise- und Repräsentationskosten enthalten.

Position 36: Präsidium −90.000 €

Neben den Kosten der regelmäßigen Klausuren des Präsidiums und der Übernahme von Reisekosten im Rahmen der Präsidiumsmitarbeit ist der wichtigste Posten die Unterstützung durch externe Beratung im Jahr 2013. Nachdem der Kompass 2020 bereits 2009 verabschiedet wurde, wird es höchste Zeit, den Strategieprozess zusammen mit Mitgliedern, Spendern, Communitys und Mitarbeiter weiterzuentwickeln. Zur Erfüllung dieses Zieles ist das Präsidium auf die Unterstützung durch Fachleute angewiesen.

Position 38: Ergebnis −900.000 €

Natürlich darf der Verein keine Verluste machen; da der Verein jedoch aus dem Jahr 2012 Barbestände in Höhe von 950.000 € hat (u. a. zweckgebundene Mittel für Wikidata, siehe Position 23), verbleibt am Jahresende 2013 ein Übertrag von 50.000 €, mit dem wir eine Rücklage beginnen werden.


 

Mittelfluss WMFG 2013

edit
  Mittelfluss WMFG 2013
Position Betrag
39 Kassenstand Anfang                                       5.100.000 €
 
40 Zuflüsse 7.700.000 €
 
41 Abflüsse −6.080.000 €
42 Kassenstand Ende 6.720.000 €


Position 39: Kassenstand Anfang 5.100.000 €

Der Fundraisingvertrag zwischen der Wikimedia Foundation und Wikimedia Deutschland läuft nicht parallel zum Wirtschaftsjahr von Wikimedia Deutschland (1.1.-31.12), sondern deckt den Zeitraum 1.7.–30.6. eines Jahres ab.

Diese Position umfasst also alle Spendeneinnahmen der WMFG, die vor Beginn des Wirtschaftsjahrs von Wikimedia Deutschland am 1.1.2013 eingeworben wurden, also konkret die Einnahmen aus der Zeit 1.7.2012 bis 31.12.2012.

Wir gehen bei der Berechnung der Spendeneinnahmen von einer Steigerung zum Vorjahr von 41 % aus. Dies ist, verglichen mit den Vorjahren, ein moderater Anstieg. Hintergrund ist, dass sich das wirtschaftliche Klima deutlich abkühlt hat und somit zu erwarten ist, dass auch die Spendenbereitschaft nicht mehr in dem Maße wie in den Vorjahren zu steigern ist. Zweitens optimiert der Verein seine Techniken (Spendenseiten, Spenderansprache, Bannerdesign) kontinuierlich, aber natürlich ist auch dies irgendwann ausgereizt.

Position 40: Zuflüsse 7.700.000 €

Dies sind alle Spendeneinnahmen der Wikimedia Fördergesellschaft vom 1.1.2013 bis 31.12.2013.

Position 41: Abflüsse −6.080.000 €

Alle Transfers an Wikimedia Deutschland (Position 3 und 4), die Wikimedia Foundation (Position 5) und die Deckung der Fundraisingkosten (Position 2) fallen in diese Position.

Position 42: Kassenstand Ende 6.720.000 €

Dies sind die Spendeneinnahmen nach Ablauf des derzeitigen Fundraisingvertrags mit der Wikimedia Foundation, also alle Einnahmen zwischen dem 1.7.2013 und dem 31.12.2013. Über die Verwendung wird durch den Abschluss eines neuen Vertrags entschieden werden.

Mittelfluss WMDE 2013

edit
  Mittelfluss WMDE 2013
Position Betrag
43 Kassenstand Anfang                                       950.000 €
 
44 Zuflüsse 4.850.000 €
 
45 Abflüsse −5.750.000 €
46 Kassenstand Ende 50.000 €


Position 43: Kassenstand Anfang 950.000 €

Die Mittel für Wikidata 1 (Position 23), die 2012 nicht ausgezahlten Mittel des Community-Projektbudgets (Position 19) sowie Barbestände des Vereins für die weitere Verwendung 2013 bilden diese Position.

Position 44: Zuflüsse 4.850.000 €

Die Summe der Positionen 6 bis 17.

Position 45: Abflüsse −5.750.000 €

Entspricht der Position 37.

Position 46: Kassenstand Ende 50.000 €

Mit diesem Betrag wird eine Rücklage gebildet.

Personal

edit

Organigramm

edit
 

Personalentwicklung

edit

Tabellarische Darstellung der Personalentwicklung 2013:

Bereich FTE[1] 2012 FTE 2013 Diff
Freiwilligenförderung 4,3 5,3 1
Bildung & Wissen 3,25 4,25 1
Politik & Gesellschaft 3,55 3,55 0
Forschung & Entwicklung
  - Wikidata 1 11,5 5,75 -5,75
  - Wikidata 2 5,75 5,75
  - RENDER 3,5 3,5 0
Kommunikation
  - Öffentlichkeitsarbeit 3,75 3,75 0
  - Fundraising[2] 2,35 3,1 0,75
Internationales
  - Internationaler Dialog 1 1,5 0,5
  - Wikimedia Chapters Association 0 0 0
Evaluation 0,5 1,5 1
Monitoring & Controlling 1 1,5 0,5
Unterstützende Dienste
  - Veranstaltungsmanagement 1 1,5 0,5
  - Personal & Administration 1,425 3,425 2
  - HdFW 0 1 1
  - Finanzen 1 2 1
Vorstand 2 2 0
Präsidium 0 0 0
Gesamt 40 49,25 9,25
  1. FTE: Full-time equivalent/Vollzeitäquivalent, mehr Informationen unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Vollzeit%C3%A4quivalent
  2. Diese FTEs sind bei der Wikimedia Fördergesellschaft angestellt.


Stellungnahme der Kassenprüfer von Wikimedia Deutschland zum Wirtschaftsplan 2013

edit

Der Haushaltsentwurf des Vereins Wikimedia Deutschland e.V. für das Jahr 2013 wurde durch die Kassenprüfer im Zeitraum 13. bis 18. September geprüft. An der Prüfung nahmen sowohl die beiden Kassenprüfer als auch die beiden Stellvertreter teil.

Für die Prüfung lagen den Kassenprüfern der Entwurf des Wirtschaftsplans im Geschäftsstellenwiki mit Stand 18. September sowie die Mittelflussrechnung vor.

Diese Daten waren durch den Vorstand des Vereins, Herrn Pavel Richter, zur Verfügung gestellt worden. Nicht vorliegend war der endgültige Bericht an die Mitglieder.

Die vorgelegten Daten deckten sowohl den Verein Wikimedia Deutschland e.V. als auch die gemeinnützige GmbH Wikimedia Fördergesellschaft mbH ab, so dass für beide Organisationen die geplanten Ein- und Ausgaben eingesehen werden konnten.

Eine erste Durchsicht der verschiedenen Unterlagen ergab wenige Klärungspunkte, die von Herrn Richter innerhalb kürzester Zeit beantwortet werden konnten. Auch weitere Rückfragen konnten stets zur Zufriedenheit der Kassenprüfer beantwortet werden.

Die Kassenprüfer möchten betonen, dass sich der Aufbau und die Präsentation des Haushaltsentwurfs im Vergleich zum Vorjahr enorm verbessert hat.

Auf der Ausgabenseite beider Organisationen konnten keine Ausgaben gefunden werden, die der Vereinssatzung widersprechen würden. Alle geplanten Ausgaben dienen dem Vereinszweck, wie er in §2.1 und §2.4 (Vereinssatzung) festgelegt ist; insbesondere erhalten die Mitglieder in ihrer Funktion als Mitglieder keine Gelder wie in §2.7 (Vereinssatzung) festgelegt. Bei den geplanten Ausgaben der gGmbH handelt es sich um Überweisungen an den Verein, die Wikimedia Foundation, das Funds Dissemination Committee, sowie Verwaltungs- und Spendengewinnungskosten.

Die geplanten Einnahmen der gGmbH sind Spenden, die sich aus dem kontinuierlichen Spendeneingang sowie dem Fundraiser ergeben.

Der Verein rechnet 2013 mit Einnahmen aus der gGmbH, Zuwendungen des Funds Dissemination Committees, Mitgliedsbeiträgen, Fördermitteln, zweckgebundenen Zuwendungen von anderen Chaptern sowie zweckgebundenen Großspenden. Die Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen sollen dabei durch kontinuierliche Gewinnung von Fördermitgliedern weiter steigen.

Insgesamt plant der Verein 2013 seine erwarteten Einnahmen in Höhe von 4,85 Millionen Euro größtenteils wieder auszugeben, es sollen Rücklagen in Höhe von 50.000 € beim Verein gebildet werden. Die Rückstellungen des Jahres 2012 in Höhe von 950.000 € fließen in den Haushalt 2013 komplett mit ein.

Die Prüfung der vorliegenden Unterlagen lässt keinen Zweifel an der satzungsgemäßen und steuerlich korrekten Verwendung der eingeplanten Gelder aufkommen.


Die Kassenprüfer von Wikimedia Deutschland e.V. Daniel Baur, Thomas Goldammer, Holger Motzkau, Steffen Prößdorf


Die Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland e.V. hat den Jahresplan 2013 am 24.November 2012 ohne Gegenstimmen verabschiedet.

Die Ausarbeitung der Projekt- und Programmplanung 2013 durch die Bereiche und Stabsstellen von Wikimedia Deutschland erfolgt zwischen Ende Oktober und Mitte Dezember 2012. In dieser Zeit werden die konkreten Maßnahmen erarbeitet, mit denen die Ziele des Jahresplans erreicht werden sollen. Auch die Ergebnisse dieses Planungsprozesses wurden veröffentlicht und sind hier zu finden.