Organizational effectiveness/Tool/Questionnaire/de

This page is a translated version of the page Organizational effectiveness/Tool/Questionnaire and the translation is 100% complete.

Das ist eine Volltextversion des Fragebogens zu eurer Information. Um den Fragebogen auszufüllen, verwendet bitte den entsprechenden Link zur Befragung, damit TCC einen Ergebnisbericht für euch anfertigen kann. Bitte bearbeitet diese Seite nicht, Änderungen wirken sich nicht auf den Fragebogen aus. Stattdessen, hinterlasst bitte eure Vorschläge und Hinweise für künftige Überarbeitungen und Korrekturschleifen auf der Diskussionseite.

Willkommen auf der Seite zum Fragebogen über organisatorische Effizienz

Dieser Fragebogen ist der erste Schritt, um die Arbeitshilfe für organisatorische Effizienz zu nutzen.

Hintergrund

Die Wikimedia Foundation hat gemeinsam mit der TCC Group - einer Beratungsfirma, die sich auf soziale Veränderungprozesse spezialisiert hat - und der breiteren Wikimedia Community ein Projekt initiiert, um Wikimedia Organisationen (dazu gehören Chapter, thematische Organisationen und User-Gruppen) zu helfen, ihre Effizienz und Wirkung in der Wikimedia Bewegung zu verbessern. Im Rahmen dieses Projekts haben wir einen Fragebogen zur Selbstevaluation erarbeitet, der von den Organisationen genutzt werden kann, um zu überprüfen, wie sie bezüglich ihrer Strategie aufgestellt sind - das betrifft sowohl Aspekte, die für die meisten Wikimedia Organistionen von Bedeutung sind, als auch spezifische Aspekte, die nicht alle Organisationen betreffen. Um den Fragebogen, das Benutzerhandbuch und die Lernplattform zu erstellen, führte die TCC Group eine Erhebung eine Reihe von Interviews unter den Wikimedia Organisationen durch, um zu herauszufinden, welche Strategien dort bereits zum Einsatz kommen. All das Material entstand mit der Hilfe und unter Anleitung vieler unterschiedlicher Personen innerhalb der Bewegung, dazu gehören Chapter, Thematische Organisationen, User Gruppen und Mitglieder des Affiliation Committees. Kontaktperson für diese Projekt bei der Wikimedia Foundation ist Winifred Olliff: wolliff at wikimedia dot org.

Wozu dieser Fragebogen?

Der Fragebogen besteht aus einer Reihe von Fragen, die es durch eure Oragnisation zu beantworten gilt, und einer Lernplattform, die euch hilft die Ergebnisse auszuwerten. Wenn der Fragebogen als hilfreich empfunden wird, zieht die WMF eine Weiterentwicklung in Betracht, die auf die Organisation zugeschnittene Ergebnisberichte für die Teilnehmer ermöglicht.

Wie wird der Fragebogen von uns genutzt?

Bevor ihr beginnt, empfehlen wir euch eine Kontaktperson in dieser Sache für eure Organisation zu benennen. Diese Person dient als Anlaufstelle für die Foundation und TCC, trägt die Gesamtverantwortung für den Prozess zur Nutzung der Arbeitshilfe und erhält die Ergebnisse. Wir bitten diese Person mit Winifred Olliff (wolliff at wikimedia dot org) und Rika Gorn (rgorn at tccgrp dot com) von der TCC Kontakt aufzunehmen. Wir schlagen vor, dass 3-7 Personen aus eurer Organisation den Fragebogen selbstständig ausfüllen. Diese Personen sollten Freiwillige oder Mitarbeiter sein, die einen guten Ein- und Überblick bzgl. der Funktionsweise eurer Organisation haben. Dazu gehören Entscheidungsprozesse, Aktivitäten und Strategie sowie Prozesse der Mittelverwendung und -vergabe (falls anwendbar). Durch offene und ehrliche Antworten kann dieses Hilfsmittel sein volles Potenzial entfalten - einzelne Ergebnisse werden weder an die Wikimedia Foundation noch an andere Organisationen ohne vorheriges Einverständnis durch die jeweilige Organisation weitergegeben. Die Beantwortung des Fragebogens benötigt in der Regel zwischen 30 und 45 Minuten. Bei technischen Problemen wendet euch bitte an Rika (TCC).

Nachdem alle Teilnehmer aus eurer Organisation den Fragebogen ausgefüllt haben, kann eure Kontaktperson die aggregierten Ergebnisse anfordern und mittels der Lernplattform sowie dem Benutzerhandbuch auswerten. Auf diese Weise gewinnt ihr ein besseres Verständnis bezüglich der Stärken und Lücken hinsichtlich Effizienz in eurer Organisation und könnt eure Strategien entsprechend ausrichten um die Stärken auszubauen und die Lücken zu schließen.

Wer wird meine Ergebnisse sehen?

Wir möchten sicherstellen, dass dieser Fragebogen nützlich für die teilnehmenden Organisation ist sie offen auf die Fragen antworten können. Daher werden einzelne Ergebnisse weder an die Wikimedia Foundation noch an andere Organisationen ohne vorheriges Einverständnis durch die betreffende Organisation weitergegeben. Eure Ergebnisse fliessen in einen aggregierten Übersichtsbericht der TCC Group ein, der zusammenfasst, wie Wikimedia Organisationen ihre eigene Effizienz wahrnehmen und dessen Ergebnisse hoffentlich wertvoll für unsere Bewegung sind. In diesem Bericht, werden die durchschnittlichen Ergebnisse vieler Organisationen zusammengefasst, so dass einzelne Personen oder Organisationen nicht identifiziert werden können. Falls ihr Bedenken bezüglich der Verwendung eurer Ergebnisse im Rahmen dieses Berichts habt, setzt euch bitte mit uns in Verbindung.

Jede Organisation sieht nur ihre aggregierten Ergebnisse, die Ergebnisse einzelner Teilnehmer werden euch nicht zur Verfügung gestellt.

Was oder wen meint ihr mit “Wikimedia Organisation”? Bezieht sich der Fragebogen nur auf formale Organisationen?

Wir benutzen den Begriff “Wikimedia Organisation” durchgängig, um damit Chapter, Thematische Organisationen und User Gruppen zusammenzufassen. Der Begriff schließt sowohl formal als auch informelle Gruppen mit ein. Wir hoffen, dass der Fragebogen für alle bennatnen Oragnisationen hilfreich ist, sind uns aber darüber bewußt, dass einige Fragen besser auf einzelne Arten von Organisationen passen als auf andere. Falls ihr denkt, dass der Fagebogen nicht wirklich auf eure Organisation zugeschnitten ist, teilt das Feedback bittte am Ende des Fragebogens, damit wir künftige Versionen entsprechend verbessern können.

Warum verfügt der Fragebogen über verschiedene Abschnitte?

Der Fragebogen gliedert sich in drei Abschnitte: Abschnitt 1 fragt einige grundlegende Informationen über eure Organisation ab. Abschnitt 2 thematisiert Inhalte (Kernstrategien) rund um Effizienz, von denen wir glauben, dass sie für alle Organisationen relevant und anwendbar sind (z.B. Gewinnung von Freiwilligen oder Community Förderung). Abschnitt 3 widmet sich spezifischen Effizienz-Strategien, die von einigen Organisationen angewendet werden (z.B. Strategien zur Programmplanung, Veranstaltungen oder Lobbyarbeit) , hier besteht jeweils die Möglichkeit anzugeben, ob die Frage relevant für euch ist, bevor sie beantwortet wird.

Wir sind uns bewusst darüber, dass viele Personen, die diesen Fragebogen ausfüllen englisch nicht als Muttersprache haben. Bei Verständnisproblemen zu einzelnen Fragen oder generellen Anliegen zu diesem Fragebogen, wendet euch bitte an Winifred Olliff (wolliff at wikimedia dot org).

Abschnitt 1: Allgemeine Informationen

  1. Wie ist der Name deiner Organisation? [Dropdown-Liste]
  2. Wieviel Zeit verbringst du mit Aktivitäten rund um deine Wikimedia Organisation pro Woche?
    1. Weniger als 10 Stunden pro Woche
    2. Zwischen 10 und 20 Stunden pro Woche
    3. Mehr als 20 Stunden pro Woche
  3. Wie würdest du deine Position innerhalb deiner Wikimedia Organisation beschreiben?
    1. Freiwilliger
    2. Mitarbeiter oder freier Mitarbeiter (Voll- und Teilzeit)
    3. Ehrenamtliches Vorstandsmitglied
    4. andere _____________

Abschnitt 2: Kernstrategien für alle Organisationen

Hier geht es um Strategien, die vermutlich von allen Wikimedia Organisationen verfolgt werden. Dazu gehören (A) Freiwilligenarbeit, (B) Einbeziehung von Personen mit unterschiedlichen Hintergründen, (C) Arbeit mit online Beitragenden, (E) Mobilisierung von Ressourcen. Bitte beantworte alle Fragen nach bestem Ermessen.

  1. Bitte gib das Ausmaß deiner Zustimmung oder Ablehnung der folgenden Aussagen über die on- und offline Arbeit deiner Organisation mit Freiwilligen an (bzw. wie Freiwillige mit deiner Organisation zusammenarbeiten). Ein “Freiwilliger” ist in diesem Zusammenhang jeder, der sich mit seiner Zeit in eurer Organisation einbringt, ohne dafür eine finanzielle Gegenleistung zu erhalten. Dazu gehört der feste Kern (z.B. ehrenamtliche Vorstandsmitglieder oder Projetkleiter) genauso wie Personen, die sich im Rahmen eurer On- und Offlineaktivitäten engagieren. In diesem Fall meinen wir damit nicht Beitragende zu Wikimedia Projekten, insofern sie sich nicht direkt in eurer Organisation engagieren. Es besteht später die Möglichkeit Antworten zu eurer Arbeit mit dieser Personengruppe zu geben.
    1. Rollen: Freiwillige wissen stets genau was ihre Rolle innerhalb der Organisation ist und was zu welcher Zeit zu tun haben.
    2. Rollen: Jeder in unserer Organisation (Führung, Freiwillige, Mitarbeiter) weiß um die Stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Freiwilligen.
    3. Rollen: Freiwillige arbeiten immer in den Bereichen die sie am meisten interessieren.
    4. Training: Wir trainieren alle Freiwilligen in allen Bereichen.
    5. Training: Unsere Trainings ermöglichen es unseren Freiwilligen effizienter zu sein.
    6. Training: Wir haben ein verschriftliches Handbuch (gedruckt oder digital) für neue Freiwillige.
    7. Training: Unsere Organisation ist regelmäßig in Kontakt mit den Freiwilligen um sicherzustellen, dass diese unterstützt und engagiert sind und effizient arbeiten.
    8. Training: Wenn uns ein Freiwilliger verlässt haben wir ein Abschlussgespräch, um die Gründe nachzuvollziehen.
    9. Training: Freiwillige haben durch Trainings und andere Weiterentwicklungsmöglichkeiten die Chance ihr Fertigkeiten zu verbessern und Interessen zu entwickeln.
    10. Training: Unsere Organisation zieht die Auswirkungen auf Freiwillige in ihre Entscheidungsfindung mit ein.
    11. Wertschätzung: Jeder neue Freiwillige wird formal in unserer Organisation willkommen geheißen und erhält eine Einführung.
    12. Wertschätzung: Wir wertschätzen die Arbeit unserer Freiwilligen durch Veranstaltungen, Geschenke oder Online Rückmeldungen.
    13. Flexibilität: Freiwillige haben die Möglichkeit ihre Rolle innerhalb unserer Organisation zu verändern, wenn sich ihre Interessen und Fähigkeiten verändern.
    14. Flexibilität: Unsere Organisation hängt von der Arbeit eines einzelnen oder nur weniger Freiwilliger ab.
    15. Recruiting: Wir haben funktionierende Prozesse und Strategien, um neue Freiwillige zu gewinnen.
    16. Recruiting: Unsere Organisation hat stets genug Freiwillige, um die beabsichtige Wirkung zu erzielen.
  2. Welche Daten erfasst eure Organisation bezüglich der Einbindung von Freiwilligen? Das könnten Informationen sein, die mit den oben genannten Fragen zu tun haben oder andere Informationen zum Umgang mit Freiwilligen, die bei euch erhoben werden. Es geht dabei nicht um die Detailinformationen an sich, sondern eher um die generelle Frage welche Daten erhoben werden und wie.
  3. Inwiefern stimmst du den folgenden Aussagen zur Einbindung von Personen mit unterschiedlichen Hintergründen (z.B. unterschiedlicher Altersgruppen, Rassen, Geschlechter, Sprachen, Expertise) in eurer Organisation zu?
    1. Unsere Organisation bemüht sich aktiv darum, Menschen mit unterschedlichen Hintergründen (z.B. unterschiedlicher Altersgruppen, Rassen, Geschlechter, Sprachen, Expertise) einzubinden.
    2. Unsere Organisation verfolgt eine Politik, die Diskriminierung verhindert, Neue willkommen heißt und sicherstellt, dass sich alle Teilnehmer von on- und offline Aktivitäten wohlfühlen.
    3. Unsere Organisation bemüht sich darum, dass unsere Projekte, Systeme und Technologien für Einsteiger mit unterschiedlichen Hintergründen einfacher zu verstehen sind.
    4. Personen, die sich in unsere Organisation einbringen, sind der Überzeugung, dass mehr Diversität (d.h. möglichst hohe Beteiligug von Personen mit unterschiedlichsten Hintergründen in unsere Organisation und Wikimedia Projekte) zu mehr Wirkung führt.
    5. Unsere Organisation bemüht sich aktiv um Freiwillige mit unterschiedlichen Hintergründen, Expertise und Erfahngslevel innerhalb der Wikimedia Bewegung.
    6. Unsere Organisation bemüht sich aktiv um Beitragende von außerhalb der Wikimedia Bewegung zu gewinnen (z.B. Wissenschafter, zivilgesellschaftliche Organisationen, Wirtschaftsunternehmen, Fundraising oder Finanzexperten, öffentliche Verwaltung).
  4. Welche Daten erhebt eure Organisation bezüglich Inklusivität und Willkommenskultur für Personen unterschiedlicher Hintergründe? Das könnten Informationen sein, die mit den oben genannten Fragen zu tun haben oder andere Informationen die zum Umgang mit diversen Bezugsgruppen erhoben werden. Es geht dabei nicht um die Detailinformationen an sich, sondern eher um die generelle Frage welche Daten erhoben werden und wie.
  5. Inwiefern stimmst du den folgenden Aussagen zur Arbeit deiner Organisation mit Online-Beitragenden (Personen, die direkt auf Wikimedia Projektseiten arbeiten) und zum Communitybuilding durch On- und Offline-Aktivitäten zu?
    1. Unsere Organisation unterstützt uns pflegt starke persönliche offline Netzwerke zwischen Online-Beitragenden.
    2. Personen in unserer Organisation sind der Überzeugung, dass der Aufbau einer Community von Online-Beitragenden dazu führt, dass unsere Organisation mehr erreichen kann.
    3. Unsere Organisation führt Aktivitäten zur Unterstützung und Erhaltung starker Communities von Online-Beitragenden durch.
    4. Unsere Organisation führt Veranstaltungen durch, die Communities erhalten und stärken, z.B. regelmäßige persönliche Austauschtreffen oder Edt-a-thons.
    5. Die persönlichen Treffen und Veranstaltungen unserer Organisation führen zu messbaren Ergebnissen (z.B. werden Online-Beitragende aktiver oder liefern mehr Inhalte bzw. arbeiten online besser zusammen).
    6. Unsere Organisation bindet Beitragende und Freiwillige durch Online-Aktivitäten ein, dazu gehören Wettbewerbe, Projekte wie das Teehaus, Online-Unterstützung (Helpdesk) oder Community-Befragungen.
    7. Unsere Online-Aktivitäten führen zu Online-Ergebnissen (z.B. werden Online-Beitragende aktiver oder liefern mehr Inhalte bzw. arbeiten online besser zusammen).
    8. Teilnehmer unserer On- und Offline-Aktivitäten arbeiten sowohl on- als auch offline gerne zusammen (falls anwendbar).
    9. Unsere Organisation pflegt einen effektiven Austausch mit Online-Beitragenden.
    10. Die von uns eingesetzten Ressourcen (Zeit, Geld, Dinge, Expertise) für Communitybuilding führen zu Ergebnissen, die den Aufwand rechtfertigen.
    11. Wir verfügen über ausreichende Ressourcen (Zeit, Geld, Dinge, Expertise), um unsere Ziele bezüglich Communitybuilding zu erreichen.
  6. Welche Daten erhebt eure Organisation bezüglich eurem Umgang mit Online-Beitragenden? Das könnten Informationen sein, die mit den oben genannten Fragen zu tun haben oder andere Informationen die zum Umgang mit diversen Bezugsgruppen erhoben werden. Es geht dabei nicht um die Detailinformationen an sich, sondern eher um die generelle Frage welche Daten erhoben werden und wie.
  7. Inwiefern stimmst du den folgenden Aussagen zur Lernkultur und Wissenstransfer in eurer Organisation zu?
    1. Lernende Organisation: Wir verfügen über effektive Mittel und Wege Rückmeldungen von Freiwilligen und und anderen zentralen Bezugsgruppen zu erhalten.
    2. Lernende Organisation: Unsere Organisation holt sich Rückmeldungen von allen Beteiligten (Freiwillige, Mitarbeiter, Führung), um zu verstehen was aus deren Perspektive funktioniert und was nicht.
    3. Lernende Organisation: Unsere Organisation erhebt und dokumentiert systematisch Informationen zu Funktionsweise von Organisationsprozessen (Besprechungen, Kommunikation etc.) und wie diese verbessert werden können.
    4. Lernende Organisation: Unsere Organisation verfügt über Personen (Freiwillige oder Mitarbeiter), deren Aufgabe es ist zu Organisationsprozesse zu verbessern.
    5. Lernende Organisation: Unsere Organisation sammelt und dokumentiert systematisch Daten zu jeder unserer Aktivitäten um deren Wirkung nachvollziehen zu können (z.B. wie sich Teilnehmer nach einer Veranstaltung bei Wikimedia einbringen).
    6. Lernende Organisation: Mitglieder unserer Organisation (Freiwillige, Führung, Mitarbeiter) schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Wikimedia und Nonprofit Organisationen.
    7. Angewandte Lernerfahrng: Unsere Organisation setzt Lernerfahrungen aus unseren Aktivitäten um, damit wir in zukunft noch bessere Ergebnisse erzielen.
    8. Unsere Organisation sammelt systematisch Dokumente und Informationen über unseren lokalen Kontext und unsere Betätigungsfelder (z.B. über rechtliche Rahmenbedingungen und lokale Organistionen).
    9. Unsere Organisation verfügt über effektive Systeme (z.B. Treffen, Online Austausch mit der Community), um neue Erfahungen und Gelerntes zu teilen und zu diskutieren.
    10. Unsere Organisation hat einen Überblick darüber was aktuell im Bereich des Freien Wissens in unserem Land oder unserer Region passiert bzw. welche Auswirkungen dies auf unsere Betätigungsfelder hat (z.B. Sprache, Thema, Projekt).
    11. Unsere Organisation weiß was auf globaler Ebene im Bereich Freien Wissens passiert und arbeitet mit anderen in diesem Bereich zusammen.
    12. Angewandte Lernerfahrung: Die Strategien und Aktivitäten unserer Organisation berücksichtigen aktuelle globale und lokale Entwicklungen im Bereich Freien Wissens bzw. in unseren Betätigungsfeldern.
    13. Angewandte Lernerfahrung: Unsere Organisation teilt proaktive ihre erfahrungen mit anderen Wikimedia-Organisationen bzw. anderen gemeinnützigen Einrichtungen (z.B. Blogposts, informative Berichte im rahmen des Grantmaking oder Jahresberichte).
    14. Angewandte Lernerfahrung: Unsere Organisation fragt proaktiv andere Wikimedia organisationen und/oder andere Organisationen nach ihren Lernerfahrungen.
  8. Welche Daten erhebt eure Organisation darüber wie ihr als Organisation lernt? Das könnten Informationen sein, die mit den oben genannten Fragen zu tun haben oder andere Informationen, die mit organisatorischem Lernen und Effektivität zu tun haben. Es geht dabei nicht um die Detailinformationen an sich, sondern eher um die generelle Frage welche Daten erhoben werden und wie.
  9. Bitte gebt an, wie sehr ihr mit folgenden Aussagen über die Mobilisierung von Ressourcen in eurer Organistion übereinstimmt oder nicht übereinstimmt.
    1. Unsere Organsiation bemüht sich proaktiv um Sachspenden, durch unsere Mitglieder und Partner (z.B. zur Verfügungstellung von Räumlichkeiten, Expertise oder Ausrüstung).
    2. Der Großteil der Menschen in unserer Organisation hält es für wichtig Ressourcen zu erschließen, die nicht von der Wikimedia Foundation bereitgestellt werden.
    3. Unsere Organisation weiß ob der verfügbaren Sachspenden (z.B. zur Verfügungstellung von Räumlichkeiten, Expertise oder Ausrüstung), die uns über unsere Mitglieder und Partner zur Verfügung stehen.
    4. Einkommensquellen (Finanzmittel sowei Sachspenden) zu erschließen ist unabdingbar für unsere Organisation, um unsere Arbeit aufrecht zu erhalten.
    5. Unsere Organisation hat vielfältige Einkommensquellen (Grants, Fundraising/Spendengewinnung, Online-Spenden, Dienstleistungsspenden).
  10. Welche Daten sammelt eure Organisation zum Thema Ressourcen-Mobilisierung? Das können Informationen über oben genannte Fragen sein oder andere Inforamtionen bzgl. eurer Aktivitäten zur Mobilisierung von Finanzmitteln und Sachspenden. Bitte beachtet, dass wir keine Liste von Daten möchten sondern mehr daran interessiert sind, welche Arten von Informationen von euch gesammelt werden, und wie:

Abschnitt 3: Sonstige Organisationsstrategien

Dieser Abschnitt enthält Fragen zu Strategien, die einige, jedoch nicht alle Organisationen verwenden werden. Dazu zählen auch Programmstrategien: (A) Unterstützende Mitwirkende, die Ressourcen zur Verfügung stellen; (B) Software und Technologie; (C) Werbetätigkeit; (D) Onlinewettbewerbe; (E) Bearbeitungsmarathons, Workshops, Schulungen; und (F) Partnerschaften, einschließlich GLAM und Bildung. Dieser Abschnitt enthält auch Strategien, die sich auf Organisationsprozesse beziehen: (G) Governance; (H) Finanzen und (I) Planung. Bitte beantwortet jede einzelne Frage nach eurem besten Wissen.

  1. Ist eure Organisation an der Unterstützung von Online-Mitwirkenden beteiligt (beispielsweise durch Stipendien, Besprechungsräume und Ausrüstung)?
    1. Ja
    2. Nein(bitte mit Frage 17 weitermachen)
  2. Bitte gebt an, wie sehr ihr mit folgenden Aussagen zu euren Organisationsprogrammen für die Unterstützung von Online-Mitwirkenden durch Bereitstellung von Ressourcen, wie beispielsweise Stipendien, Besprechungsräume und Ausrüstung, übereinstimmt oder nicht übereinstimmt.
    1. Community-Unterstützung: Unsere Organisation kennt die Bedürfnisse der Mitwirkenden und Freiwilligen und stellt auf Basis dieser Bedürfnisse Ressourcen zur Verfügung.
    2. Stipendien und Vergütungen: Unsere Organisation stellt Stipendien, Vergütungen oder Reisegelder für Online-Mitwirkende und Freiwillige zur Verfügung.
    3. Stipendien und Vergütungen: Unsere Organisation liefert klare Informationen darüber, wie man um Stipendien, Vergütungen oder Reisegelder in der jeweiligen lokalen Sprache ansucht.
    4. Stipendien und Vergütungen: Unsere Organisation verfolgt die Ergebnisse von Stipendien, Vergütungen und Reisegeldern nach und kennt deren direkte oder indirekte Auswirkung auf die Wikimedia-Sites.
    5. Stipendien und Vergütungen: Die Menschen in unserer Organisation (Freiwillige, Führungskräfte, Mitarbeiter) sind der Ansicht, dass die Stipendien, Vergütungen und Reisegelder online Wirkung zeigen.
    6. Ausrüstung: Unsere Organisation stellt Ausrüstung (wie Bücher, Fotografierausrüstung oder Digitalisierausrüstung) für Freiwillige und Mitwirkende zur Verfügung.
    7. Ausrüstung: Unsere Organisation stellt klare Informationen darüber zur Verfügung, wie man Ausrüstung ausleiht oder bekommt, und zwar in der jeweiligen lokalen Sprache.
    8. Ausrüstung: Unsere Organisation verfolgt die Ergebnisse der Tätigkeiten, die mit der Ausrüstung durchgeführt wurden, nach und kennt deren Auswirkung auf die Wikimedia-Sites.
    9. Ausrüstung: Die Menschen in unserer Organisation (Freiwillige, Führungskräfte, Mitarbeiter) sind der Ansicht, dass die Bereitstellung von Ausrüstung für Freiwillige und Mitwirkende online Wirkung zeigen.
    10. Besprechungsräume: Unsere Organisation stellt Orte für Freiwillige und Mitwirkende zu Versammlungszwecken zur Verfügung (gemietet oder in Eigenbesitz befindlich, oder durch unentgeltlich zur Verfügung gestellte Räumlichkeiten).
    11. Besprechungsräume: Unsere Organisation stellt Orte für Freiwillige und Mitwirkende zu Versammlungszwecken zur Verfügung (gemietet oder in Eigenbesitz befindlich, oder durch unentgeltlich zur Verfügung gestellte Räumlichkeiten).
    12. Besprechungsräume: Unsere Organisation verfolgt nach, wie Freiwillige die Besprechungsräume nutzen, die von unserer Organisation bereitgestellt oder unterstützt werden.
    13. Community-Unterstützung: Wir verfügen über die Ressourcen, die wir benötigen (Zeit, Räumlichkeiten, Finanzierung, Hilfsmittel), um Programme effektiv umzusetzen, die Online-Mitwirkende unterstützen.
    14. Community-Unterstützung: Jene Ressourcen (Zeit, Geld, Spenden), die unsere Organisation zur Unterstützung von Online-Mitwirkenden und Freiwilligen einsetze (durch Stipendien, geliehene Ausrüstung, Online-Support, Veranstaltungen und Besprechungsräume) entspricht der Wirkung dieser Arbeit auf den Wikimedia-Sites.
  3. Welche Daten sammelt eure Organisation über die Unterstützung für Freiwillige und für die Community? Das können Informationen über Stipendien und Studienmittel, Ausrüstung, Ressourcen für Veranstaltungen oder Besprechungsräume oder sonstige Informationen sein, die von euch erhoben werden. Bitte beachtet, dass wir keine Liste von Daten möchten sondern mehr daran interessiert sind, welche Arten von Informationen von euch gesammelt werden, und wie:
  4. Betreibt eure Organisation Entwicklungsarbeit bezüglich Software oder Tools für die Verwendung bei Wikimedia-Projekten oder zugunsten der Wikimedia-Mission? Antwortet mit JA auf diese Frage, wenn ihr spezifisch an der Entwicklung von Software oder Tools arbeitet. (Andere Arten technologiebezogener Unterstützung für technisch spezialisierte Freiwillige oder Technologieausrüstungs-Verleihprogramme werden in anderen Abschnitten des Fragebogens angesprochen.)
    1. Ja
    2. Nein(bitte mit Frage 19 weitermachen)
  5. Bitte gebt an, wie sehr ihr mit folgenden Aussagen über die Softwareentwicklungsarbeit oder die technologische Arbeit eurer Organisation übereinstimmt oder nicht übereinstimmt.
    1. Relevanz für die organisatorische Mission: Softwareentwicklungs- oder Technologiearbeit ist das Herz der Aufgaben unserer Organisation.
    2. Planungsvorgang: Wir haben klare Ziele und Meilensteine für unsere Softwareentwicklung oder für unsere Technologiearbeit, und Mitarbeiter sowie auch Freiwillige, die mit uns arbeiten, tragen diese Ziele und Meilensteine auch mit.
    3. Mehrwert von Technologie und Softwareentwicklung: Die Softwareentwicklungs- oder Technologiearbeit unserer Organisation zielt auf eine wichtige Lücke ab, die von anderen Organisationen der Bewegung nicht behandelt wird.
    4. Zugang zu Fachwissen und anderen Ressourcen: Wir beraten uns regelmäßig mit wichtigen Interessenten (technisch versierten Freiwilligen, Online-Mitwirkenden), um sicher zu stellen, dass unsere Softwarentwicklungs- oder Technologiearbeit relevant ist und sich nicht störend auf die Arbeit an den Wikimedia-Projekten auswirkt.
    5. Mehrwert von Technologie und Softwareentwicklung: Unsere Organisation hat in der Vergangenheit effektive Softwareentwicklungs- oder Technologiearbeit durchgeführt.
    6. Planungsvorgang: Unsere Organisation verfügt über Systeme zur Überwachung und Verwaltung der laufenden Softwareentwicklungs- oder Technologiearbeit.
    7. Zugang zu Fachwissen und anderen Ressourcen: Unsere Organisation verfügt über mindestens ein aktives Vorstandsmitglied oder eine Person in leitender Funktion mit einem erheblichen Maß an Fachwissen im Bereich der Verwaltung von Softwareentwicklungs- oder Technologiearbeit.
    8. Mehrwert von Technologie und Softwareentwicklung: Unsere Organisation plant und weiß, wie sich ihre Softwareentwicklungs- oder Technologiearbeit auf andere laufende Arbeiten in der Bewegung auswirkt und von diesen auch abhängig ist, uns unsere Organisation kommuniziert effektiv mit anderen Organisation der Bewegung (einschließlich WMF) über diese Zusammenhänge.
    9. Zugang zu Fachwissen und anderen Ressourcen: Unsere Organisation verfügt über die Ressourcen (Freiwillige, Mitarbeiter, Geld, Tools), um effektive Softwareentwicklungs- oder Technologiearbeit durchzuführen.
    10. Partnerschaften zur Erweiterung der Softwareentwicklung oder Technologie: Unsere Organisation arbeitet bei dieser Softwareentwicklungs- oder Technologiearbeit mit anderen Organisationen in der Bewegung zusammen (einschließlich WMF), um Mittel für diese Arbeiten aufzutreiben.
    11. Partnerschaften zur Erweiterung der Softwareentwicklung oder Technologie: Unsere Organisation arbeitet bei dieser Softwareentwicklungs- oder Technologiearbeit mit anderen Organisationen in der Bewegung zusammen (einschließlich WMF), um andere Ressourcen als Gelder (z.B. Personen, Fachwissen, Zeit) für diese Arbeit mit anderen zu teilen.
    12. Partnerschaften zur Erweiterung der Softwareentwicklung oder Technologie: Unsere Organisation arbeitet bei dieser Softwareentwicklungs- oder Technologiearbeit mit externen Organisationen zusammen, um Mittel für diese Arbeiten aufzutreiben.
    13. Partnerschaften zur Erweiterung der Softwareentwicklung oder Technologie: Unsere Organisation arbeitet bei dieser Softwareentwicklungs- oder Technologiearbeit mit externen Organisationen zusammen, um andere Ressourcen als Gelder (z.B. Personen, Fachwissen, Zeit) für diese Arbeit mit anderen zu teilen.
    14. Mehrwert von Technologie und Softwareentwicklung: Die Softwareentwicklungs- oder Technologiearbeit unserer Organisation wird auf globaler Ebene wesentliche Auswirkungen auf die Mission haben.
    15. Mehrwert von Technologie und Softwareentwicklung: Die Wirkung, die wir durch die Softwareentwicklungs- oder Technologiearbeit erzielen, rechtfertigt die von uns eingesetzten Ressourcen.
  6. Welche Daten sammelt eure Organisation über die Software- und Technologietools? Bitte beachtet, dass wir keine Liste von Daten möchten sondern mehr daran interessiert sind, welche Arten von Informationen von euch gesammelt werden, und wie:
  7. Ist eure Organisation an Werbeaktivitäten oder direkte Kontaktnahme mit Politikern beteiligt (beispielsweise für die Änderung der Bildungsrichtlinien oder Gesetze, welche Fragen wie beispielsweise die Urheberrechtsreform betreffen)?
    1. Ja
    2. Nein(bitte mit Frage 22 weitermachen)
  8. Bitte führt an, wie sehr Du mit folgenden Aussagen über das Engagement deiner Organisation in der Lobbyarbeit übereinstimmst oder nicht übereinstimmst (beispielsweise in der Arbeit für eine Änderung von Richtlinien oder Gesetzen, die Fragen wie etwa die Urheberrechtsreform betreffen).
    1. Lokalpolitik und Lobbyarbeit: Unsere Organisation findet Möglichkeiten, um die lokale Bevölkerung über die Haltung von Politikern in Bezug auf Fragen zu informieren, welche die Wikimedia-Bewegung im engeren Sinn und die Bewegung für frei zugängliches Wissen im weiteren Sinn betreffen können.
    2. Lokalpolitik und Lobbyarbeit: Unsere Organisation verfügt über nützliche Kontakte mit lokalen Politikern und kommuniziert mit ihnen direkt über Fragen, die uns am Herzen liegen (beispielsweise frei zugängliches Wissen oder Inhaltsfreigabe).
    3. Lokalpolitik und Lobbyarbeit: Unsere Organisation hält wesentliche Akteure (Freiwillige, Mitwirkende oder Wikimedia-Organisationen, Politiker) über Richtlinien in unserem Land informiert, welche sich auf die Wikimedia-Bewegung auswirken könnten.
    4. Lokalpolitik und Lobbyarbeit: Unsere Organisation hat andere Organisationen angeworben oder ist mit solchen Organisationen Partnerschaften eingegangen, die sich mit direktem Lobbying bei Politikern befassen.
    5. Globalpolitik und Lobbyarbeit: Unsere Organisation ist im Zuge globaler Bemühungen aktiv (beispielsweise Arbeit an frei zugänglichem Wissen oder länderübergreifender Inhaltsfreigabe).
    6. Allgemeine Ansichten zur Politik- und Lobbyarbeit: Unsere Organisation hat lokale und globale Richtlinien beeinflusst, die für die Wikimedia-Bewegung, und im weiteren Sinne für die Bewegung im Interesse frei zugänglichen Wissens, relevant sind.
    7. Allgemeine Ansichten zur Politik- und Lobbyarbeit: Personen, die in unserer Organisation tätig sind, würden der Aussage zustimmen, dass die Änderung von Gesetzen und Richtlinien ein wichtiger Weg ist, damit unsere Organisation wirkungsvoller agieren kann.
  9. Welche Daten sammelt eure Organisation über ihre Lobbytätigkeiten oder die Arbeit mit Politikern? Dabei könnte es sich um Informationen handeln, die mit den obigen Punkten in Zusammenhang stehen oder um sonstige Informationen über Lobbytätigkeit und Arbeit mit Politikern, die sie eventuell sammeln. Bitte beachtet, dass wir nicht nach der spezifischen Information über eure Lobbytätigkeit suchen, sondern mehr daran interessiert sind, welche Arten von Informationen von euch gesammelt werden, und wie:
  10. Ist eure Organisation an der Organisation von Online-Wettbewerben beteiligt?
    1. Ja
    2. Nein(bitte mit Frage 25 weitermachen)
  11. Bitte führe an, wie sehr Du mit den folgenden Aussagen über die Wettbewerbe deiner Organisation übereinstimmst oder nicht übereinstimmst, die Mitwirkende dazu ermutigen sollen, Inhalte zu den Wikimedia-Projekten hinzuzufügen oder diese zu verbessern.
    1. Online-Wettbewerbe: Die Menschen in unserer Organisation (Freiwillige, Führungskräfte, Mitarbeiter) wissen, wie Online-Wettbewerbe online Wirkung erzielen können.
    2. Online-Wettbewerbe: Unsere Online-Wettbewerbe bringen neue Mitwirkende für die Wikimedia-Projekte, die auch nach dem Wettbewerb Beiträge leisten.
    3. Online-Wettbewerbe: Wir verfolgen nach, wie Teilnehmende unserer Online-Wettbewerbe in der Wikimedia-Arbeit auch nach Ende des Wettbewerbs engagiert bleiben (beispielsweise, ob neue Mitwirkende auch 6 Monate danach noch Bearbeitungen durchführen).
    4. Online-Wettbewerbe: Wir verfolgen Inhalt nach, der Wikimedia-Projekten durch Online-Wettbewerbe hinzugefügt wurde, um zu verstehen, die Wettbewerbe die Wikimedia-Projekte verbessern.
    5. Online-Wettbewerbe: Wir haben schriftliche Regel dazu, wie Online-Wettbewerbe funktionieren, wie Ergebnisse zu beurteilen oder fair zu bewerten sind und wie Preise (falls zutreffend) verteilt werden
    6. Online-Wettbewerbe: Wir verfügen über eine Methode, um zu entscheiden, was das Thema und wie die Struktur von Online-Wettbewerben sein soll. Diese Methode beruht auf den von uns gewünschten Ergebnissen (beispielsweise, welches Thema uns dabei helfen wird, unsere gewünschten Ergebnisse zu erreichen).
    7. Online-Wettbewerbe: Wir teilen Informationen über Online-Wettbwerbe auf unterschiedliche Wege mit, um die richtigen Teilnehmer/innen anzulocken (z.B. Village Pump, Maillisten, Webseiten, soziale Medien, andere Organisationen).
    8. Ressourcen: Die von uns verwendeten Ressourcen (Zeit, Geld, Mitarbeiter, Fachwissen) für Online-Wettbewerbe bringen genügend Ergebnisse, um den Aufwand zu rechtfertigen.
    9. Ressourcen: Wir verfügen über genügend Ressourcen (Zeit, Geld, Mitarbeiter, Fachwissen), um durch unsere Online-Wettbewerbe entsprechende Wirkung zu erzielen.
  12. Welche Daten sammelt eure Organisation über die Wirksamkeit der Wettbewerbe eurer Organisation? Dabei kann es sich um Informationen handeln, die bei der Beantwortung der obigen Punkte helfen könnten, oder auch um andere Informationen über Wettbewerbe, die von euch erhoben werden. Bitte beachtet, dass wir nicht nach der spezifischen Information über eure Wettbewerbe suchen, sondern mehr daran interessiert sind, welche Arten von Informationen von euch gesammelt werden, und wie:
  13. Organisiert eure Organisation Veranstaltungen, um Wikimedia neuen Leuten näher zu bringen oder Menschen zu Engagement anzuregen, die bereits Beiträge leisten? (Beispielsweise Outreach-Veranstaltungen oder Workshops für Personen, die bei Wikimedia neu sind, Workshops oder Schulungen für aktuelle Mitwirkende oder Bearbeitungs-Marathons, die auf aktuelle Mitwirkende abzielen.)
    1. Ja
    2. Nein(bitte mit Frage 28 weitermachen)
  14. Bitte gebt an, wie sehr ihr mit folgenden Aussagen über die Veranstaltungen eurer Organisation übereinstimmt oder nicht übereinstimmt. Drei Arten von Veranstaltungen sind in diesem Abschnitt enthalten: Bearbeitungsmarathons (Edit-a-thons), Workshops / Schulungen und Outreach-Veranstaltungen. Bearbeitungsmarathons (Edit-a-thons)richten sich an aktuelle Mitwirkende und haben zum Ziel, Inhalte zu schaffen. Workshops / Schulungen können sich an neue Mitwirkende oder an aktuelle Mitwirkende richten und verfolgen das Ziel, Menschen darin zu unterweisen, wie sie Beiträge auf Wikimedia-Seiten leisten können. Outreach-Veranstaltungen richten sich an neue Mitwirkende, bringen Personen jedoch nicht notwendigerweise bei, wie man Beiträge auf Wikimedia-Seiten erstellt. Ein Beispiel kann eine Vorlesung über Wikimedia sein, die an ein breiteres Publikum gerichtet ist.
    1. Workshops / Schulungen: Unsere Workshops / Schulungen werden von Personen besucht, die über den richtigen Wissensstand verfügen, um das Material zu erlernen und sich effektiv in unseren Projekten zu engagieren.
    2. Workshops / Schulungen: Unsere Workshops / Schulungen verfolgen stets einen klaren Zweck, der den Teilnehmenden vor dem Workshop auch mitgeteilt wird.
    3. Workshops / Schulungen: Es gibt eine merkliche Verbesserung bei den Fähigkeiten oder der Motivation der Teilnehmenden nach dem Besuch eines Workshops / einer Schulung.
    4. Workshops / Schulungen: Wir verfolgen nach, wie Teilnehmende von Schulungen und Workshops sich an relevanten Arbeiten nach ihrer Teilnahme an Workshops / Schulungen engagieren.
    5. Workshops / Schulungen: Wir haben Workshops, in denen Schulungsleiter/innen geschult werden (beispielsweise Workshops, in denen Freiwillige und Dienstleistungsanbieter darin geschult werden, wie man andere schult).
    6. Unsere Bearbeitungsmarathons (Edit-a-thons) verfolgen stets klare Ziele.
    7. Bearbeitungsmarathons: Unsere Bearbeitungsmarathons verfolgen stets klare Ziele.
    8. Bearbeitungsmarathons (Edit-a-thons): Wir verfügen über Systeme zur Nachverfolgung der Ergebnisse unserer Bearbeitungsmarathons, einschließlich des Sammelns der Benutzernamen der Teilnehmenden und der Kategorisierung von erstellten oder verbesserten Inhalten.
    9. Bearbeitungsmarathons (Edit-a-thons): Nach einem Bearbeitungsmarathon gibt es messbare Unterschiede in der Qualität der Online-Projekte, auf die wir abzielen (beispielsweise verbesserte Artikel auf Wikipedia).
    10. Edit-a-thons: Building community is a focus on our edit-a-thons.
    11. Bearbeitungsmarathons (Edit-a-thons): Nach einem Bearbeitungsmarathon gibt es messbare Unterschiede in der Qualität der Online-Projekte, auf die wir abzielen (beispielsweise verbesserte Artikel auf Wikipedia).
    12. Unsere Outreach-Veranstaltungen für neue Personen verfolgen klare Ziele, und wir verfügen über Systeme, um zu wissen, ob wir diese Ziele auch erreichen.
    13. Outreach-Veranstaltungen: Unsere Outreach-Veranstaltungen für neue Personen verfolgen klare Ziele, und wir verfügen über Systeme, um zu wissen, ob wir diese Ziele auch erreichen.
    14. Outreach-Veranstaltungen: Als Ergebnis unserer Outreach-Veranstaltungen für neue Personen wissen wir, dass sich mehr Personen bei Wikimedia-Aktivitäten engagieren (z.B. freiwillige Dienste, Bearbeitungen, Spenden).
    15. Outreach-Veranstaltungen: Wir verfügen auf unserer Webseite über Informationen in unserer lokalen Sprache, die klar erläutern, was Wikipedia und Wikimedia sind.
    16. Veranstaltungsstrategien: Mehr als die Hälfte unserer Workshops, Bearbeitungsmarathons (Edit-a-thons) und Outreach-Veranstaltungen werden organisiert, weil es Anfragen von anderen Organisationen oder Partnern bezüglich der Organisation von Veranstaltungen gibt.
    17. Wir halten Veranstaltungen ab, die Teil einer Reihe sind, um Teilnehmende über einen längeren Zeitraum hinweg einzubinden.
    18. Ressourcen: Unsere Bearbeitungsmarathons (Edit-a-thons), Workshops und Outreach-Veranstaltungen sind wirkungsvoll genug, um die Aufwendungen für die verwendeten Ressourcen (Zeit, Geld, Mitarbeiter, Fachwissen) zu rechtfertigen.
    19. Ressourcen: Wir verfügen über genügend Ressourcen (Zeit, Geld, Mitarbeiter, Fachwissen), um durch unsere Bearbeitungsmarathons (Edit-a-thons), Workshops und Outreach-Veranstaltungen entsprechende Wirkung zu erzielen.
  15. Welche Daten sammelt eure Organisation über die Wirksamkeit der Veranstaltungen eurer Organisation (Workshops, Bearbeitungsmarathons (Edit-a-thons), Schulungen, Outreach-Veranstaltungen)? Dabei kann es sich um Informationen handeln, die bei der Beantwortung der obigen Punkte helfen könnten, oder auch um andere Informationen über Veranstaltungen, die von euch erhoben werden. Bitte beachtet, dass wir nicht nach der spezifischen Information über eure Veranstaltungen suchen, sondern mehr daran interessiert sind, welche Arten von Informationen von euch gesammelt werden, und wie:
  16. Arbeitet eure Organisation als Partner mit anderen Organisationen zusammen, um größere Wirkung zu erzielen? (Beispielsweise Partnerschaften mit GLAMS oder anderen kulturellen Einrichtungen, Bildungsprogrammen, Arbeit mit anderen Wikimedia-Organisationen).
    1. Ja
    2. Nein(bitte mit Frage 31 weitermachen)
  17. Bitte gib an, wie sehr Du mit den nachfolgenden Aussagen über die Partnerschaften eurer Organisation übereinstimmst oder nicht übereinstimmst (beispielsweise eure Partnerschaften mit GLAMs, Behörden, sonstigen Nicht-Regierungs-Organisationen / karitativen Organisationen und Bildungsprogrammen).
    1. Arten von Partnerschaften: Unsere Organisation arbeitet als Partner mit kulturellen Organisationen wie Galerien, Bibliotheken, Archiven oder Museen zusammen.
    2. Arten von Partnerschaften: Unsere Organisation einen ständigen Wikipedianer (Wikipedian in Residence) bei einer Partnerorganisation eingesetzt
    3. Arten von Partnerschaften: Unsere Organisation arbeitet als Partner oder in anderer Form mit anderen Wikimedia-Organisationen zusammen.
    4. Arten von Partnerschaften: Unsere Organisation arbeitet als Partner mit anderen Organisationen zusammen, die speziell im Bereich des Freien Wissens arbeiten (beispielsweise Mozilla, Open Knowledge Foundation).
    5. Arten von Partnerschaften: Unsere Organisation arbeitet als Partner mit Organisationen oder karitativen Einrichtungen außerhalb von GLAM oder der Bewegung für Freies Wissen zusammen (z.B. Unternehmens-Community, karitative Einrichtungen, die mit Jugendlichen arbeiten oder sonstige Arten von Organisationen).
    6. Arten von Partnerschaften: Unsere Organisation arbeitet als Partner mit Universitäten oder höheren Schulen zusammen oder mit anderen Bildungspartnern (beispielsweise für die Nutzung von Wikipedia im Unterricht).
    7. Strategien für effektive Partnerschaften: Den Menschen in unserer Organisation (Freiwilligen, Führungskräften, Mitarbeitern) ist klar, dass die Zusammenarbeit mit anderen Wikimedia-Organisationen beiden Organisationen dabei hilft, mehr Wirkung zu erzielen.
    8. Strategien für effektive Partnerschaften: Den Menschen in unserer Organisation (Freiwilligen, Führungskräften, Mitarbeitern) ist klar, dass Partnerschaften mit Organisationen außerhalb von Wikimedia über das Potential verfügen, online Wirkung zu erzielen.
    9. Strategien für effektive Partnerschaften: Unsere Organisation verfolgt die Ergebnisse unserer Arbeit mit Nicht-Wikimedia-Organisationspartnern nach, in dem hinzugefügte Inhalte kategorisiert werden und indem nachverfolgt wird, wie dieser Inhalt online genutzt wird.
    10. Strategien für effektive Partnerschaften: Unsere Organisation kennt die formellen und informelle Schritte für den Aufbau von Partnerschaften und arbeitet erfolgreich mit Nicht-Wikimedia-Organisationspartnern wie GLAMs und akademischen Einrichtungen zusammen.
    11. Strategien für effektive Partnerschaften: Wir verfügen über genügend Ressourcen (Zeit, Geld, Mitarbeiter, Fachwissen), um durch Partnerschaften entsprechende Wirkung zu erzielen.
    12. Strategien für effektive Partnerschaften: Unsere Partnerschaften sind wirkungsvoll genug, um die Aufwendungen für die verwendeten Ressourcen (Zeit, Geld, Mitarbeiter, Fachwissen) zu rechtfertigen.
    13. Vertiefung von Partnerschaften: Unsere Partner investieren ebenso in Wikimedia-Programme und Aktivitäten, indem sie ihr Engagement vertiefen.
    14. Vertiefung von Partnerschaften: Unsere Organisation weiß, wie Partnerschaften gefunden und nach Wichtigkeit gereiht werden, damit die bestmögliche Wirkung erzielt werden kann.
    15. Vertiefung von Partnerschaften: Potentielle Partnerorganisationen in unserer Region kennen unsere Organisation oder die Wikimedia-Bewegung und wenden sich regelmäßig an uns.
    16. Vertiefung von Partnerschaften: Nachdem ein konkretes Projekt mit einem Partner abgeschlossen ist, ermöglicht unsere Organisation den Partnern effektiv, sich auch weiterhin zu engagieren und Beiträge zur Wikimedia-Bewegung zu leisten.
  18. Welche Daten sammelt eure Organisation über die Art, wie eure Organisation mit Organisationspartnern zusammenarbeitet? Dabei kann es sich um Informationen handeln, die bei der Beantwortung der obigen Punkte helfen könnten, oder auch um andere Informationen über Partnerschaften, die von euch erhoben werden. Bitte beachtet, dass wir nicht nach der spezifischen Information über eure Arbeit mit Partnern suchen, sondern mehr daran interessiert sind, welche Arten von Informationen von euch gesammelt werden, und wie:
  19. Verfügt eure Organisation über ein leitendes Gremium (beispielsweise einen Vorstand)?
    1. Ja
    2. Nein(bitte mit Frage 34 weitermachen)
  20. Bitte gebt an, wie sehr ihr mit folgenden Aussagen über die Governance eurer Organisation übereinstimmt oder nicht übereinstimmt.
    1. Governance: Jeder, der in der Organisation mitwirkt, weiß, wer für die Entscheidungsfindung zuständig ist.
    2. Governance: Wesentliche Akteure (beispielsweise Freiwillige, Online-Mitwirkende, Mitarbeiter) sind an Entscheidungsfindungsprozessen unserer Organisation im Bedarfsfall beteiligt.
    3. Governance: Die Entscheidungsbefugnis unserer Organisation wird mit den zentralen Akteuren geteilt (beispielsweise mit Freiwilligen, Online-Mitwirkenden, Mitarbeitern).
    4. Einige Personen in unserer Organisation verfügen über zuviel Macht, um Entscheidungen zu treffen, welche die Wünsche der Beteiligten nicht reflektieren.
    5. Governance: Alle Mitglieder des Vorstandes oder des entscheidenden Gremiums unserer Organisation haben nützliche und relevante Perspektiven zu Wikimedia und die Bewegung für frei zugängliches Wissen sowie/oder relevantes Fachwissen, das sie mit unserer Organisation teilen.
    6. Governance: Der Vorstand oder das entscheidende Gremium unserer Organisation delegiert einige Aufgaben an Untergruppen oder Komitees
    7. Governance: Der Vorstand oder das entscheidende Gremium kennt seine Rolle in der Leistung der Organisation, gleich ob es nun ein Governance-Vorstand ist (ein Vorstand aus Freiwilligen, die sich damit befassen, die größeren Zusammenhänge zu erfassen, während Mitarbeiter oder wichtige Freiwillige das Tagesgeschäft erledigen) oder ein Arbeitsvorstand ist (ein Gremium aus Freiwilligen, die sich ebenso um die programmatische und betriebliche Arbeit der Organisation selbst kümmern).
    8. Governance: Der Vorstand oder das entscheidende Gremium unserer Organisation hat die rechtlichen und ethischen Standards klar definiert, denen gemäß unsere Organisation zu arbeiten hat (beispielsweise durch eine Regelung zu Interessenskonflikten) und stellt sicher, dass die Personen in unserer Organisation diese Standards auch erfüllen.
  21. Verfügt der Vorstand oder das entscheidende Gremium eurer Organisation über Systeme oder Richtlinien zur Evaluierung der eigenen Arbeit und Leistung? Falls ja, beschreibe sie bitte hier:
  22. Befasst sich eure Organisation mit Planung und Prioritätensetzung (das kann ein Jahresplan, ein Strategiepapier oder eine andere Planungs- oder Prioritätensetzungsarbeit sein)?
    1. Ja
    2. Nein(bitte mit Frage 36 weitermachen)
  23. Bitte gebt an, wie sehr ihr mit folgenden Aussagen über die Planung und Prioritätensetzung eurer Organisation übereinstimmt oder nicht übereinstimmt.
    1. Strategischer Plan: Unsere Organisation legt sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele fest und verfügt über eine Strategie, um sie zu erreichen.
    2. Jahresplan: Unsere Organisation verfügt über einen Jahresplan, der unsere jährlichen Prioritäten und Ziele festlegt.
    3. Strategischer Plan: Alle aktiven Beteiligten in unserer Organisation wissen, was unsere strategischen Ziele für die nächsten paar Jahre sind.
    4. Jahresplan: Alle aktiven Beteiligten in unserer Organisation können spezifische Ziele nennen, an deren Erreichung unsere Organisation im aktuellen Jahr arbeitet.
    5. Jahresplan: Die Jahresziele oder der Jahresplan unserer Organisation sind mit dem strategischen Plan oder den langfristigen Zielen unserer Organisation kompatibel.
    6. Jahresplan: Die Jahresziele unserer Organisation werden in Absprache mit unseren zentralen Akteuren (Freiwilligen, Online-Mitwirkenden) erstellt.
    7. Strategischer Plan: Unsere Organisation evaluiert, ob unsere Arbeit mit den Prioritäten übereinstimmt, die in unserem strategischen Plan dargelegt sind.
    8. Strategischer Plan: Unsere Organisation hat genau ermittelt und öffentlich bekannt gegeben, welche Prioritäten wir haben, um unsere Zielen auf höherer Ebene in den nächsten paar Jahren zu erreichen.
    9. Strategischer Plan: Unsere Vision oder Strategie für die nächsten Jahre beruht auf Absprachen mit unseren wesentlichen Akteuren (Freiwilligen, Online-Mitwirkenden, Mitgliedern, falls zutreffend).
  24. Verwaltet eure Organisation Ressourcen oder Gelder?
    1. Ja
    2. Nein(bitte mit Frage 38 weitermachen)
  25. Bitte gebt an, wie sehr ihr mit folgenden Aussagen über die Ressourcen und/oder Finanzen eurer Organisation übereinstimmt oder nicht übereinstimmt.
    1. Finanzmanagement: Den Personen in unserer Organisation (Führungskräften, Mitarbeitern, sonstigen Freiwilligen) ist klar, wer in unserer Organisation für die Verwaltung der Finanzen verantwortlich ist.
    2. Finanzmanagement: Unsere Organisation kennt und beachtet die lokalen Gesetze, Regelungen und lokalen besten Praktiken für die Verwaltung von Geldern für eine Organisation oder Gruppe unserer Art, einschließlich einer externen Überprüfung, wo dies empfohlen wird.
    3. Finanzmanagement: Unsere Organisation verfügt über klare interne Richtlinien darüber, wie Gelder der Organisation verwendet oder nicht verwendet werden können, und diese Richtlinien werden stets befolgt.
    4. Finanzmanagement: Unsere Organisation verfügt über ein klares Verständnis darüber, wohin finanzielle Ressourcen gelenkt werden sollten, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.
    5. Finanzmanagement: Mindestens zwei Personen in unserer Organisation haben Zugriff auf die Gelder unserer Organisation (beispielsweise auf die Bankkonten, auf denen die Gelder verwahrt werden).
    6. Budgetierung und Berichtswesen: Unsere Organisation erstellt einen jährlichen Finanzbericht und veröffentlicht diesen.
    7. Budgetierung und Berichtswesen: Unsere Organisation plant ein Jahresbudget für jedes kommende Jahr und veröffentlicht dieses.
    8. Budgetierung und Berichtswesen: Unsere Organisation gibt oft wesentlich mehr oder wesentlich weniger aus, als wir für das Jahr geplant hatten.
    9. Finanzielle Ressourcen: Unsere Organisation ist in der Lage, die Ressourcen aufzubringen, die sie benötigt (einschließlich Gelder und Sachspenden), um effektiv zu sein.
    10. Finanzielle Ressourcen: Unsere Organisation und deren Aktivitäten werden durch Sachressourcen unterstützt.
    11. Finanzielle Ressourcen: Unsere Organisation führt Aufzeichnungen darüber, wer direkt an die Organisation spendet.
    12. Finanzielle Ressourcen: Unsere Organisation erhält mehr als 75% ihrer Gelder von einem einzelnen Spender oder aus einer einzelnen Geldquelle.
    13. Wirkung und Investitionen im Verhältnis zueinander: Die Höhe der Beträge, die unsere Organisation für ihre Programme und Aktivitäten ausgibt, stimmt im Großen und Ganzen mit der Wirkung überein, die wir erzielen.
  26. Gibt es sonstige wesentliche Strategien eurer Organisation, die verwendet werden, um eine Wirkung im Sinne der Mission eurer Organisation zu erzielen?
    1. Ja
    2. Nein(bitte mit Frage 40 weitermachen)
  27. Bitte beschreibe sonstige wesentliche Strategien, die von eurer Organisation für eine bessere Effektivität eingesetzt werden.
  28. Bitte teile uns mit, wenn ihr zu diesem Fragebogen Anmerkungen oder Hinweise hab und ob/wie ihn verbessern können.
  29. Im unten folgenden Abschnitt möchten wir, dass ihr uns mitteilt, ob es noch zusätzliche Informationen gibt, die ihr uns mitteilen möchtet, und nach denen wir nicht gefragt haben. Diese Informationen können von Kernkompetenzen eurer Organisation handeln, von sonstigen Strategien, die eure Organisation einsetzt, oder Beschreibungen eurer Arbeit, wenn ihr denkt, dass es wichtig wäre, das hier festzuhalten.

Geschafft – Gratulation!

Vielen Dank für das Ausfüllen des Fragebogens zur organisatorischen Effektivität eurer Wikimedia-Organisation. Das Ausfüllen dieses Fragebogens ist ein erster Schritt in Richtung eines besseren Verständnisses der Stärken und Kapazitätslücken eurer Organisation. Nachdem alle eure ausgewählten Kollegen und Kolleginnen den Fragebogen und eure „Point-Person-Emails Riks (rgorn unter tccgrp.com) ausgefüllt haben, wird euch die TCC Group binnen zwei Tagen einen Bericht über eure Ergebnisse zusenden. Bitte lest im Benutzerhandbuch auf Meta nach, um eure nächsten Schritte zu überprüfen: Organizational effectiveness tool user guide.