Wikimedia CH/Friendly space policy/Report/de
English | Deutsch | Français | Italiano |
Wie melde ich einen möglichen Verstoss?
editDiese Seite enthält zusammenfassende Informationen darüber, was zu tun ist, wenn jemand einen (möglichen) Verstoss gegen die Grundsätze von Wikimedia CH zum respektvollen Umgang melden möchte.
1. Die Friendly Space Policy (FSP)
editWikimedia Schweiz (WMCH) will, dass die Veranstaltungen, Aktivitäten, Plattformen und Kanäle von WMCH für alle zugänglich, sicher und angenehm sind. Gestützt auf Freundlichkeit, Respekt, Kollegialität und Solidarität wollen wir auf angenehme Weise am freien Wissen zusammenarbeiten. Dies ist die Grundlage unserer Friendly Space Policy.
Die FSP sieht vor, Massnahmen gegen Einzelpersonen zu ergreifen, wenn dies die einzige Möglichkeit ist, ein sicheres und angenehmes Arbeitsumfeld zu gewährleisten und nach Zwischenfällen ein solches Umfeld so schnell wie möglich wiederherzustellen. Die FSP ist nicht dazu da, Leute zu bestrafen.
Die FSP gilt:
- bei allen von der WMCH durchgeführten Veranstaltungen und Aktivitäten (online und offline)
- auf allen Online-Plattformen und -Kanälen, für die WMCH verantwortlich ist: die WMCH-Website und das Members Wiki, die sozialen Medien und die Mailinglisten
- für alle Besuchenden, Teilnehmenden, Organisierenden, Mitarbeitenden und Vorstandsmitglieder
2. Wann ist eine Meldung zu machen?
edit- Wenn du dich aufgrund des Verhaltens oder der Sprache eines anderen Teilnehmenden unwohl oder unsicher fühlst.
- Generell, wenn du während einer Veranstaltung/Aktivität oder online inakzeptables Verhalten, einschliesslich sprachlicher Äusserungen, beobachtest.
- Du kannst auch dann eine Meldung machen, wenn du nicht selbst von einem (möglichen) Verstoss gegen die FSP betroffen bist, diesen aber beobachtet hast.
- Du kannst dich sofort (während der Aktivität oder Veranstaltung) oder auch später melden (nicht zu lange warten!)
- Bitte mache deine Meldung sofort, wenn du denkst, dass es sich um einen groben oder vorsätzlichen Verstoss oder eine gefährliche Situation handelt bzw. wenn die Möglichkeit einer Wiederholung/Eskalation besteht.
3. Wie ist eine Meldung zu machen?
editWenn sofortiges Handeln nötig ist, z. B. während einer Veranstaltung:
- Wende dich an die bekannt gegebene FSP-Kontaktperson – via Chat, Telefon oder persönlich. Bei jeder Veranstaltung/Aktivität wird deutlich bekannt gegeben, wer die FSP-Kontaktperson ist und wie sie erreicht werden kann.
Wenn die Kontaktperson nicht erreichbar ist:
- An eine der Organisatorinnen der Aktivität oder einen Mitarbeitenden oder ein Vorstandsmitglied von WMCH.
4. Was geschieht, nachdem du eine Meldung gemacht hast?
editWährend einer Aktivität/Veranstaltung
Wenn eine Meldung während einer Aktivität/Veranstaltung gemacht wird, prüft die FSP-Kontaktperson rasch, ob Sofortmassnahmen erforderlich sind. Die FSP-Kontaktperson wird immer den (möglichen) Täter/die (mögliche) Täterin kontaktieren und ihn/sie nach ihrer Meinung zu dem gemeldeten Vorfall fragen. Manchmal genügt es, jemanden persönlich auf unerwünschtes Verhalten anzusprechen, um ein sicheres und angenehmes Umfeld wiederherzustellen. Andernfalls ergreift die FSP-Kontaktperson weitere Massnahmen. Diese können von einem offiziellen Verweis bis zum Ausschluss einer Person von der weiteren Teilnahme reichen.
Andere Fälle
Bei allen anderen Meldungen (wenn keine sofortigen Massnahmen erforderlich sind) leitet WMCH eine Untersuchung ein, in der alle Beteiligten die Möglichkeit erhalten, sich zu äussern. WMCH bemüht sich, den Beteiligten das Ergebnis der Untersuchung spätestens einen Monat nach der Meldung mitzuteilen.
Gestützt auf das Resultat der Untersuchung entscheidet WMCH, ob Massnahmen erforderlich sind. Ziel der Massnahmen ist es, ein sicheres und angenehmes Umfeld aufrechtzuerhalten sowie nach einem Vorfall das Vertrauen und das Gefühl der Sicherheit bei allen Beteiligten wiederherzustellen.
5. Vertraulichkeit, Datenschutz und Anonymität
editJede Meldung wird vertraulich behandelt. WMCH übt grösstmögliche Zurückhaltung bei der Weitergabe von Informationen über Meldungen, insbesondere betreffend die Identität der an einem Vorfall beteiligten Personen. Wo immer möglich, berücksichtigt WMCH die Wünsche der Betroffenen nach Privatsphäre.
Anonyme Meldungen von Verstössen gegen die FSP sind nicht möglich.
WMCH gibt im Jahresbericht Auskunft über die Anzahl der eingegangenen Meldungen und die ergriffenen Massnahmen. Über die Inhalte und die beteiligten Personen wird nicht informiert.
6. Link zu weiteren Informationen
edit- Grundsätze von Wikimedia CH zum respektvollen Umgang
- Vollständiger Text der FSP auf Englisch
- Vollständiger Text des «Protocol on Enforcement and Reporting FSP» auf Englisch: wird demnächst veröffentlicht