Wikimedia Deutschland/Langfristige Ziele
Zukunft
Diese Seite dient der Sammlung von Ideen für die langfristige Planung von Wikimedia Deutschland |
Aufgabe des Vereins Wikimedia Deutschland
...ist es laut Satzung, Bildung durch Zugang zu Freiem Wissen und Chancengleichheit beim Zugang zu fördern. Um das zu erreichen, soll einerseits die Erstellung, Sammlung und Verbreitung freier Inhalte vorangetrieben, andererseits das gesellschaftliche Bewusstsein für Fragen rund um dieses Thema geschärft werden. Konkret beinhaltet das, besonders die Inhalte und den Betrieb von Wikimedia-Projekten zu fördern und neue Wege der Wissenssammlung und -verbreitung zu erproben. Unser Schritt
Auf dieser Seite möchten wir als Präsidium von Wikimedia Deutschland Ideen für langfristige Ziele des Vereins sammeln. Anders als bei den einzelnen Jahresplänen für die Geschäftsstelle geht es hier nicht um das kommende Kalenderjahr. Es geht darum, was in ein paar Jahren geschafft sein soll, wenn die Vorhaben in den einzelnen Jahresplänen der nächsten Zeit umgesetzt worden sind. Das Wissen der Menschheit zu befreien, so wie es laut Satzung die Vision von Wikimedia Deutschland ist, wird nicht in den nächsten vier bis fünf Jahren von uns erreicht werden. Welchen Zwischenstand auf dem Weg zum Ziel wir aber erwarten, gilt es festzulegen. Am 24. August werden wir einen offenen Workshop in Berlin veranstalten, auf dem Eure und unsere gesammelten Ideen erstmals in einer Eröffnungsveranstaltung zusammengeführt werden sollen. Bitte fühlt Euch herzlich eingeladen, daran teilzunehmen, eine Erstattung der Reisekosten ist möglich. Angelegentlich des Workshops können wir dann auch das weitere Vorgehen absprechen. Bis zur Mitgliederversammlung am letzten Wochenende im November wollen wir beschlussfähige, langfristige Ziele präsentieren. Bis dahin wollen wir schon einmal hier beginnen. Bitte unterstützt uns mit euren Ideen, Gedanken und Vorschlägen! Tragt hier unten ein, welche Ziele ihr vorschlagt. Rechts findet Ihr die die vom Präsidium im Juli überarbeiteten Leitmotive für WMDE. Wie es dazu gekommen ist und welche Funktion die Leitmotive ganz konkret haben, könnt ihr im Vereinsblog nachlesen. |
Die Leitmotive
→ Der Verein arbeitet partnerschaftlich mit Communitys und ihren einzelnen Mitgliedern zusammen. Für die Umsetzung ihrer Ideen können sie die Mittel des Vereins unkompliziert nutzen und dessen Angelegenheiten mitgestalten. Ohne aktive Communitys ist kein Wikimedia-Projekt lebensfähig. Die Wikimedia-Communitys sind Ursprung und wichtigste Lebensader von Wikimedia Deutschland. Es ist eine der Kernaufgaben des Vereins, Substanz und Wachstum dieser Communitys partnerschaftlich sicherzustellen und zu fördern. Für die Umsetzung der Ideen und Wünsche der Communitys stellt Wikimedia Deutschland all seine Mittel zur Verfügung. → Wir stärken das Konzept des Freien Wissens in der Gesellschaft. Wie Wissen erlangt, bearbeitet und vermittelt werden kann, sind schon immer Kernfragen der menschlichen Zivilisation. Durch die neuen digitalen Medien und vor allem Wikipedia sind neue Antworten darauf entstanden. Es ist nur möglich, Wissen umfassend zu vermitteln und zu vermehren, wenn der Zugang dazu frei ist und Wissen frei weiterverbreitet werden kann. Es ist zentraler Bestandteil der Arbeit von Wikimedia Deutschland hierüber aufzuklären und Menschen zum freien Umgang mit ihrem Wissen zu befähigen. Dafür lenken wir den Blick auch auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen. → Unsere Arbeit wird durch Offenheit für vielfältige Einflüsse bestimmt. Soziale Strukturen, persönliche Vorlieben und gesellschaftliche Rahmenbedingungen entstehen aus überaus vielfältigen Einflüssen heraus. Diese Vielfalt spiegelt sich in der Aneignung, Verarbeitung und Weiternutzung von Wissen wider. Durch Offenheit für unterschiedliche Interessengruppen, verschiedene Formen von Wissen sowie für neue und alte Techniken im freien Umgang mit Wissen erschließen wir den ganzen Reichtum des Wissens der Welt. → Wir tauschen Erfahrungen und Wissen mit Organisationen und Netzwerken aus und arbeiten gemeinsam zum Nutzen der Wikimedia-Bewegung und ihrer Prinzipien. Wikipedia und alle anderen Wikimedia-Projekte zeichnen sich durch offene, transparente und kollaborative Arbeitsprinzipien aus. Diese Prinzipien gelten ebenso für Wikimedia Deutschland. Sie entsprechen unserem Grundverständnis von Miteinander. Deshalb bestimmen sie auch unser Verständnis von Kooperation und Austausch. Wikimedia Deutschland kann von allen Organisationen, Institutionen, Netzwerken und Communitys angesprochen werden, die am kulturellen und gesellschaftlichen Wandel zu mehr frei nutzbarem Wissen teilhaben wollen. → Wir erforschen, entwickeln und vermitteln Lösungen für technische und soziale Herausforderungen. Wikipedia ist das bekannteste Beispiel dafür, wie Wissen gemeinschaftlich und gleichberechtigt zusammengestellt wird. Die Mechanismen dahinter sind kaum bekannt und können darum nicht angemessen gefördert und vermittelt werden. Aufbauend auf den Erfahrungen von Tausenden Autoren erforschen wir diese Methoden und Grundlagen in Zeiten großer technischer und sozialer Herausforderungen. Wir entwickeln Werkzeuge und Lösungen, fördern externe Projekte zu diesem Zweck und stellen alle Arbeitsergebnisse zur freien Nachnutzung zur Verfügung. | ||||||||||
Ziele
Was sollte WMDE in vier oder fünf Jahren nach Eurem Dafürhalten geschafft haben? Was ist Euch wichtig, was wollt Ihr dem Verein mitgeben als Wunsch?[edit]
Beachtet: Je stärker Ihr dabei die obigen Stichworte aus der Satzung als Hintergrund des Vereins berücksichtigt und je mehr Ihr Eure Ideen gegen die Leitmotive reflektiert, umso stärker können sie wirksam gemacht werden.
Vorschläge für strategische Ziele von Steffen
Dazu wird ein Kontakt zu verschiedenen Ehrenamtsstiftungen aufgebaut bzw. intensiviert sowie eine Beteiligung am Tag des Ehrenamts angestrebt. Die Leistungen der Ehrenamtlichen und der Communitys sollen transparenter dargestellt werden und nichtmonetäre Anerkennungsmechanismen etabliert werden. (ebenso Input von Rainer Kuhlen und Jana Gallus)
Ebenso wie die etablierte Wikipedia und das Medienrepositorium Commons, und die neueren Schwesterprojekte Wikivoyage und Wikidata, tragen auch die anderen Schwesterprojekte zur Sammlung und Vermittlung Freien Wissens bei. Diese gilt es nun nach Kräften zu unterstützen, um sie ebenso in der öffentlichen Wahrnehmung zu etablieren und deren Nutzen für die Gesellschaft zu erhöhen und deutlicher darzustellen. Dazu wird ein intensiverer Kontakt zu den jeweiligen Communitys aufgebaut und deren Wünsche und Bedürfnisse entsprechend der Möglichkeiten von WMDE unterstützt. Diese Schwesterprojekte werden in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Vereins stärker einbezogen.
Es werden dabei in Zusammenarbeit mit der Community Lösungsvorschläge für eine bessere Darstellung der jeweiligen Lizenzierung erarbeitet und in Abstimmung mit der WMF umgesetzt. Es sind Tools zu entwickeln, die notwendigen Angaben noch leichter in andere Online- und Offline-Veröffentlichungen zu übernehmen. Ein wesentlicher Punkt für eine leichtere Nachnutzung ist auch die bessere Auffindbarkeit der Medien. Hier sollen einfache Möglichkeiten zum Durchsuchen bzw. Durchblättern der Medien entwickelt werden. Neben Commons ist auch eine leichtere Nachnutzung der Textangebote anzustreben. Dazu notwendige Mittel, wie z. B. eine Liste der Hauptautoren, verbesserte Exportmöglichkeiten (pdf, epub etc.) oder Buchfunktionen sind zu entwickeln und in Absprache mit der WMF zu etablieren.
Um das Interesse an einer "Beforschung" der Wikimedia-Projekte und allgemein der kollaborativen Zusammenarbeit aufrecht zu erhalten bzw. zu intensivieren, koordiniert WMDE die Zusammenarbeit mit externen Wissenschaftlern und Institutionen. Die Wikipedia:Academy wird im Zweijahresrhythmus fortgeführt. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Legitimation von Wahlen in den Projekten. (ebenso Input Johanna Niesyto)
Wikimedia Deutschland setzt sich dafür ein, einen barrierefreien Zugang zu den Inhalten der Wikimedia-Projekte zu erhalten bzw. zu etablieren. Dies betrifft einerseits den rein konsumierenden Nutzer, als auch den sich aktiv beteiligenden Nutzer. Die Wikimedia-Software ist dabei stets unter dem Gesichtspunkt weiterzuentwickeln, dass auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen die Wikimedia-Projekte möglichst vollständig nutzen können. Eine Beteiligung an der Wikipedia und den Schwesterprojekten als Autor darf nicht unnötig durch technische Hürden eingeschränkt werden. Wikimedia Deutschland unterstützt Projekte, die Visualisierungen oder audiotechnische Angebote (z. B. gesprochene Wikipedia, Aussprache-Dateien, tonale Darstellungen von Musikstücken) weiterentwickeln oder derartige Inhalte erstellen. (ebenso Input von Johanna Niesyto)
Dazu werden in der Geschäftsstelle die Voraussetzungen geschaffen, um kleinere softwareseitige Wünsche und Bedürfnisse aus den einzelnen Projekten umzusetzen.
Im Sinne des Leitmotives “Austausch” werden Kooperationen mit Initiativen des bürgerlichen Engagements und der Netzpolitik aufgebaut und intensiviert. Ein Fokus liegt auf dem Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE).
Die Entscheider in den Bewahrstätten unseres kulturellen Erbes werden intensiv über die rechtlichen Rahmenbedingungen freier Lizenzen aufgeklärt. Die Zusammenarbeit mit der Europeana wird deutlich intensiviert, eine intensive Kooperation zwischen Freiwilligen aus den Wikimedia-Projekten und der Europeana wird ermöglicht. Bei den GLAM-Institutionen wird für OpenAccess, Freie Inhalte und freie Lizenzen geworben. Bestehende Kooperationen im Kulturbereich werden ausgebaut, weitere erschlossen.
Um seine satzungsmäßige Verantwortung wahrzunehmen, etabliert Wikimedia Deutschland eine intensive Evaluation seiner Tätigkeiten und Projekte. Großprojekte wie z. B. Wikidata werden einer externen Evaluation hinsichtlich Effektivität und Effizienz unterzogen. Die Kontrollgremien des Vereins (Präsidium, Kassenprüfer) werden in der Ausübung ihrer Tätigkeit gestärkt. Dem Präsidium wird eine größere Verantwortung und damit eine deutlichere Entscheidungskompetenz übertragen. Die Etablierung eines oder mehrere Beiräte zur Unterstützung bei strategischen Fragen wird geprüft und umgesetzt.
Das sehr erfolgreiche Projekt Wikidata wird in den kommenden Jahren in Absprache mit der Foundation fortgesetzt und inhaltlich erweitert. Dazu strebt WMDE eine Vereinbarung mit der WMF über Inhalt und Finanzierung an. Eine Ausweitung auf weitere Schwesterprojekte wird den jeweiligen Communitys angeboten, um prinzipbedingte Unzulänglichkeiten der Mediawikisoftware für diese Projekte abzuschwächen bzw. aufzuheben. Soweit meine bisherigen Vorschläge. --Stepro (talk) 22:45, 23 August 2013 (UTC) Es ist immer das GleicheWMDE hat die zentrale Aufgabe, die technische Infrastruktur zu erhalten und weiterzuentwickeln. Aus dem inhaltlichen, geschäftlichen Teil soll sie sich wie bisher weitgehend heraushalten. Da die Server und der Traffic nicht viel Aufmerksamkeit benötigen, bleibt der Großteil für die Softwareentwicklung. Wie das international technisch und finanziell organisiert wird, bleibt den Verantwortlichen überlassen. Das ganze "Nachnutzungsmöglichkeit von Inhalten", "Grundlagenforschung zum kollaborativen Arbeiten", GLAM, CPB, Lizensierungen, Gesellschaftliche, philosophische, Bewusstsein für freie Inhalte Blahblah wird mit max. 10% vom technischen Support butgetiert. Nur so ist die Arbeit des WMDE gerecht (geg. Spendern, Werteerzeugern), zukunftfähig (aktuelle Software und Interaktion), effizient (maximale Unterstützung der freiwilligen Werteerzeugern), fair (geg. den Freiwilligen, Spendern) und transparent (Verein zur Förderung von was?). --Gamma (talk) 13:51, 24 August 2013 (UTC) langfristiges Ziel: Wikintelligence - OpenAIZiel: Wikimedia Deutschland hat bis zum Jahr 2018 unter Anwendung von wissenschaftlichen state-of-the-art-Methoden eine open source Künstliche Intelligenz (Artificial intelligence - AI) mitentwickelt. Wikintelligence - OpenAI ist Teil des Wikidata-Projektes (inklusive der unterstützten Schwesterprojekte) und integriert eine humanoide Robotersimulationsplattform als Teil des Pywikipediabot-frameworks. Wikintelligence - OpenAI kommuniziert und verbessert als interaktiver Dialogpartner möglichst objektiv freie Wissensinhalte und unterstützt menschliche Nutzer beim Zugang zu freiem Wissen, bei der Entwicklung ihrer individuellen Bildung und bei der Entwicklung ihrer individuellen Weltanschauung. Alle Äußerungen der Wikintelligence - OpenAI (so wie auch die Wikintelligence - OpenAI selbst) stehen unter der freien CC0 Lizenz oder sind Public Domain. Subziel 1: schwacher Turing-Testin fünf Jahren (in 2018) besteht Wikintelligence - OpenAI den schwachen Turing-Test ('chatten wie ein Mensch') und erringt die Silbermedaille des Loebner-Preises Subziel 2: Machbarkeitsstudie starker Turing-Testin fünf Jahren (in 2018) hat WMDE eine Machbarkeitsstudie fertiggestellt zum Thema "Bestehen des starken Turing-Tests ('videotelefonieren wie ein Mensch', Total Turing Test) in 10 Jahren (in 2023), definiert als Erringen der Goldmedaille des Loebner-Preises, inklusive realem Open source Roboter" Subziel 3: Pywikipediabot verbessertin drei Jahren (in 2016) hat WMDE den Pywikipedia-bot weiterentwickelt, der dann 1. automatisch Spam-Edits zu 99,9 % richtig erkennt und abwehrt 2. der halbautomatisch Inkonsistenzen zwischen verschiedenen Sprachversionen eines Wikipedia-Artikels (Text, commons-Medien) erkennt und Korrekturvorschläge für Administratoren vorbereitet 3. der Wikipedia-Artikel auf Aktualität der Referenzen und des Artikels selbst prüft und halbautomatisch (nach Admin-Sichtung) aktualisiert 4. der commons-Medien halbautomatisch (nach Admin-Sichtung) kategorisiert Subziel 4: Wikidata mit human-neurophysiologischen propertiesin zwei Jahren (in 2015) hat WMDE die Datenstruktur, Abfragen und Inhalte in Wikidata für das Subziel 3 weiterentwickelt, um Wissensinhalte um human-neurophysiologische Eigenschaften/properties (inklusive Darstellung und Datenverarbeitung auf einer virtuellen Roboterplattform im Rahmen des Pywikipediabot-frameworks) zu erweitern und interaktiv darzustellen Subziel 5: Machbarkeitsstudie "schwacher Turing-Test"in einem Jahr (in 2014) hat WMDE eine Machbarkeitsstudie eines wissenschaftlich anerkannten Forschungsinstituts für Artificial Intelligence vorliegen, wie die Subziele 1-4 und das Gesamtziel Wikintelligence - OpenAI durch WMDE am effizientesten zu erreichen sind Anmeldung zum Workshop
In diesem Workshop möchten Präsidiumsmitglieder zusammen mit Euch konstruktiv über die Ziele des Vereins für die nächsten Jahre sprechen. Dabei sollen verschiedene Ziele erarbeitet werden, die dem Präsidium als Entscheidungsgrundlage dienen können. Sicher werden am Ende des Tages nicht fertig ausformulierte strategische Ziele vorhanden sein, aber Vorschläge für die inhaltliche Ausrichtung mit Pro- und Kontra-Argumenten wären eine gute Grundlage für die weitere Diskussion und Beschlussfassung bis November. Eckdaten
09:00 - 10:00 Uhr Ankunft & Frühstück Möchtest du teilnehmen am Workshop in Berlin am 24. August? Melde dich hier an![edit]
|