Wikimedia Deutschland/Plan 2024/Programme & Erfolgskriterien
Strategische Ausrichtung | Programme & Erfolgskriterien | Wirtschaftsplan 2024 |
Auf dieser Seite stellen wir unsere Programme vor, mit denen wir WMDE’s Strategische Ausrichtung umsetzen. Die Programme sind jeweils 2-3 strategischen Prioritäten zugeordnet. In den Programmen setzen wir uns für jedes Jahr Erfolgskriterien, die deutlich machen, welche Veränderung wir in diesem Jahr erreichen wollen – und woran wir feststellen können, ob uns dies gelingt.
Zuordnung der Programme zu den strategischen Prioritäten
editÜbersicht der Programme
editProgramm 1: Förderung
editOhne die Arbeit der Ehrenamtlichen in Wikipedia & Co. gäbe es diese Projekte nicht. Sie erstellen und pflegen nicht nur Einträge, sondern suchen neue Belege, planen gemeinsame Projekte zum Erstellen und Verbreiten freier Inhalte, rufen Wettbewerbe ins Leben, setzen Initiativen zur Gewinnung neuer Autor*innen und zur Förderung der Diversität in den Projekten um oder erklären öffentlichen Einrichtungen, wie sie Teil der Wiki-Welt sein können. Dabei unterstützen wir sie, indem wir zum Beispiel Reisekosten, Raummieten, Zugang zu Fachliteratur, Technikleihe oder Versicherungen übernehmen und bei der Umsetzung von Projekten beraten. Jedes Jahr vergeben wir hunderte solcher Förderungen, entwickeln die Infrastruktur der Community-Unterstützung weiter und sorgen für eine verlässliche Abwicklung und Qualität der Förderung.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel: Mitglieder der Communitys können bestmöglich zu Freiem Wissen beitragen. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Freiwillige können in ihrem Engagement für Freies Wissen verlässlich auf finanzielle und organisatorische Unterstützung durch Wikimedia Deutschland zurückgreifen. | Die Geförderten bewerten die Förderung durch WMDE (Einzel- & Projektförderung) weiterhin sehr positiv (durchschnittliche Bewertung mind. 9 von 10 im Förderbarometer). |
Mindestens 85 % der anlässlich der Wikimania 2024 Geförderten bewerten unsere Unterstützung im Rahmen des überarbeiteten Förderprogramms als positiv und hilfreich für ihre ehrenamtliche Arbeit. | |
Die Förderrichtlinien als Rahmenbedingungen der Förderung wurden entsprechend der gesammelten Bedarfe gemeinsam mit der Community aktualisiert. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Mehr Ehrenamtliche als bisher kennen die Unterstützungsmöglichkeiten von WMDE. | Mindestens drei verschiedene Maßnahmen zur strategischen Bewerbung der Förderung bei bisher unterrepräsentierten Personen, Gruppen oder Netzwerken wurden umgesetzt. |
Zehn Stipendien für die Wikimania 2024 wurden an Freiwillige vergeben, die erstmals an der Wikimania teilnehmen werden. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
|
Programm 2: Community-Management
editViele Community-Mitglieder leisten als Multiplikator*innen wichtige ehrenamtliche Arbeit, hinausgehend über die Erstellung von Inhalten. Dank dieser Arbeit bleibt die Community stabil und die Selbstorganisation hat Bestand: Sie unterstützen andere Community-Mitglieder bei der Vermittlung in Konfliktsituationen und in der Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen, inspirieren die Weiterentwicklung von Strategien und Projekten, arbeiten an Kooperationen und organisieren Räume, Veranstaltungen sowie Projekte für die Communitybeteiligung. Auch für die Gewinnung und Einbindung neuer Menschen und für die Stärkung der Diversität in den Projekten spielen Multiplikator*innen eine wichtige Rolle. Wir helfen bei der Kapazitätsentwicklung der Community mit Prozessbegleitung, Vernetzung, Moderation, Beratung und anderen Bedarfen, die über bestehende Förderprogramme hinausgehen. Potentiellen Multiplikator*innen erleichtern wir die Entscheidung, neue Rollen einzunehmen.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel: Ehrenamtliche können besser multiplikatorisch in neue und bestehende Community-Strukturen hineinwirken und vielfältiges Engagement zu Freiem Wissen ermöglichen. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Aktive Multiplikator*innen fühlen sich durch unsere auf ihre jeweiligen Rollen ausgerichteten Unterstützungsangebote unterstützt. | |
Unsere Austauschformate und Informationsangebote werden wahrgenommen und als positiv bewertet. | |
Rollenübergreifende Trainings und weitere Unterstützungsformate (z. B. zu Moderation, Präsentation, Pressearbeit, Resilienz) werden genutzt und als hilfreich bewertet. | |
Mit FemNetz und den Jungwikipedianer*innen unterstützen wir zwei thematisch multiplikatorisch wirksame Gruppen noch intensiver in ihrer Arbeit und Entwicklung als Netzwerk. | |
Ehrenamtliche Gruppen wie Administratoren, Entwickler und andere, die sich für die Struktur von Wikipedia einsetzen, nehmen unsere Unterstützung in Anspruch. | |
Multiplikator*innen, die sich für die Zukunft von Wikipedia einsetzen, arbeiten mit uns z. B. für den Zukunftskongress zusammen. | |
Wir kennen mehr aktive, potentielle oder noch nicht bekannte Multiplikator*innen und deren Bedarfe. | |
Durch Präsenz bei (Community-)Events inner- und außerhalb des Wikiversums haben wir jeweils mindestens eine*n potentielle*n Multiplikator*in identifiziert und erhalten Impulse für die Entwicklung bedarfsgerechter Angebote. | |
Wir haben (potentielle) Multiplikator*innen identifiziert, die sich für die Vernetzung der deutschsprachigen Community mit dem internationalen Movement einsetzen wollen und haben die Zusammenarbeit begonnen. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
|
Programm 3: Wertschätzender Umgang & Unterstützungsangebote
editMenschen, die sich für Freies Wissen bzw. in den Wikimedia-Projekten engagieren, sollen sich willkommen und sicher fühlen. Wikimedia Deutschland und die ehrenamtlichen Mitglieder der Communitys tragen gemeinsam zu einer wertschätzenden Kommunikations- und Konfliktkultur bei und engagieren sich für eine konstruktive und respektvolle Zusammenarbeit sowie sichere und inklusive Veranstaltungen. Die von den Ehrenamtlichen geschaffenen und gut funktionierenden Kommunikations- und Konfliktlösungsstrukturen werden durch ergänzende Beratungs- und Unterstützungsangebote seitens Wikimedia Deutschland gestärkt. Von Wikimedia Deutschland entwickelte Methoden und Konzepte zu Sicherheit, Beratung und Unterstützung bei akuten oder potenziellen Konflikten, Angriffen oder Grenzverletzungen werden evaluiert, weiterentwickelt, ergänzt und den Ehrenamtlichen zur Unterstützung angeboten. Wissen und Kompetenzen werden gebündelt, geteilt und das gemeinsame Lernen ermöglicht.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel 1: Wikimedia Deutschland stärkt, schützt und unterstützt Menschen, die sich in den von Wikimedia Deutschland geförderten Community-Projekten und auf Veranstaltungen für Freies Wissen engagieren. Dies geschieht sowohl präventiv als auch durch bedarfsorientierte Interventionen bei potenziellen oder akuten Konflikten, An- und Übergriffen oder anderen belastenden Situationen, die im Kontext des Ehrenamtes auftreten können. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Das bisherige Fürsorgekonzept zum Umgang mit Machtmissbrauch, An- und Übergriffen sowie Grenzverletzungen wird von Haupt- und Ehrenamtlichen gemeinsam revidiert und in ein neues Konzept überführt. Bestehende Lücken werden geschlossen und Zuständigkeiten breiter verteilt, um transparentere und vertrauenswürdigere Strukturen zu schaffen. | |
Das revidierte Konzept wurde bei der WikiCon 2024 pilotiert, um dessen Anwendbarkeit und Akzeptanz zu testen, bevor es final verabschiedet wird. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Ehrenamtlich Aktive finden in Fällen von Angriffen, Machtmissbrauch, Grenzverletzungen, Konflikten, Burnout und anderen emotional belastenden Situationen, die im Kontext der Ausübung ihres Ehrenamtes auftreten, Beratung und einen sicheren Ort vor, an dem sie in ihren Anliegen bedürfnisorientiert unterstützt werden. | |
Das Beratungsangebot ist definiert, wurde sowohl über die gängigen Community-Kanäle, über die Orga-Teams der Lokalen Räume als auch über Multiplikator*innen sowie auf ersten Veranstaltungen kommuniziert und ist als dauerhaftes Angebot sichtbar. | |
In einem nach Beratungen auszufüllenden Befragungsbogen bewerteten mindestens 75 % der Feedbackgebenden die Beratungsleistung als hilfreich und unterstützend. | |
Für Community-Konferenzen haben die Organisator*innen Safety-Beratung in Anspruch genommen, bzw. ein Team aus qualifizierten Personen angefordert, das vor Ort im Rahmen eines abgestimmten Safety-Konzepts Awareness-Beratung geleistet hat. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Programmziel 2: Gemeinsam mit den Aktiven in den Communitys trägt Wikimedia Deutschland zu einer wertschätzenden Kommunikations- und Konfliktkultur in den Wikimedia-Projekten bei. | |
Ehrenamtliche innerhalb der Community nutzen entsprechend ihrer Bedarfe Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote, bspw. zum präventiven und akuten Umgang mit Konflikten, Spannungen oder Überlastung. | Fünf Veranstaltungen wurden angeboten, zu denen insgesamt 50 Anmeldungen eingegangen sind. |
Die Formate wurden von den Teilnehmenden in anschließenden mündlichen wie schriftlichen Befragungen als hilfreich für ihr Engagement wahrgenommen. | |
Zwei neue Förderangebote wurden entwickelt und kommuniziert. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
|
Programm 4: Lokale Räume
editWikipedia und Co. kann man nicht nur im Netz nutzen, sondern auch live erleben! In Berlin, Fürth, Hamburg, Hannover, Köln, München und Neu-Ulm gibt es Räume vor Ort. Dort öffnen Freiwillige ihre Türen, arbeiten an gemeinsamen Projekten und erklären Gästen gern Projekte des Freien Wissens. Wir finanzieren diese Räume und beraten die lokalen Gruppen bei ihren Vorhaben.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel: Ehrenamtliche können besser multiplikatorisch in neue und bestehende regionale Community-Strukturen hineinwirken und vielfältiges Engagement zu Freiem Wissen ermöglichen. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Die Orga-Teams der lokalen Community-Räume erreichen in kontinuierlicher vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland ihre selbst gesetzten Ziele. | Die lokalen Orga-Teams und WMDE treffen sich mindestens einmal pro Quartal zur gegenseitigen Information und Inspiration für ihre Vorhaben zu Freiem Wissen sowie zur Reflexion der Zusammenarbeit. Mindestens eines der Treffen im Jahr findet persönlich statt. In den Zwischenzeiten tauschen sie sich über Chat, Videokonferenzen und andere Formate kontinuierlich aus. |
WMDE berät in regelmäßigem Austausch die lokalen Orga-Teams bei der Setzung und Umsetzung von eigenen Zielen in den jährlichen Förderanträgen, bei ihren individuellen Bedarfen (z.B. Trainingsangeboten) und unterstützt bei Verwaltungsfragen. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
|
Programm 5: Community-Konferenzen
editViele Menschen, die in ihrer Freizeit zu Freiem Wissen beitragen, treffen sich auch jenseits der Bildschirme. Das größte Treffen im deutschsprachigen Raum ist die WikiCon, die zwei größten Fachkonferenzen sind die AdminCon und das Treffen des FemNetz. Alle drei Formate sind aus der Community aus dem Wunsch und Bedarf heraus entstanden, zusammenzukommen, über Lieblingsthemen zu diskutieren, gemeinsame Aktivitäten zu planen und sich als Teil einer Community zu fühlen. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen setzen wir die Konferenzen um. Wir übernehmen dabei die Organisation, Logistik und Durchführung.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel: Der fachliche und persönliche Austausch in der Community und die Motivation der Ehrenamtlichen werden gestärkt. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Wir setzen gemeinsam mit der Community Konferenzen um, bei denen die Community Erfahrungen austauscht und die Motivation für ihr freiwilliges Engagement gestärkt wird. | |
Mindestens 90 % der Teilnehmenden bewerten die WikiCon 2024 als motivationsstärkend für ihr freiwilliges Engagement. | |
Mindestens 80 % der Teilnehmenden der AdminCon bewerten die Teilnahme und den fachlichen Austausch als hilfreich für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. | |
Mindestens 90 % der Teilnehmenden der FemNetz-Konferenz 2024 bewerten, dass die Teilnahme ihre Verbindung zum Netzwerk gestärkt hat. | |
Mindestens 90 % der Teilnehmenden unserer Community-Konferenzen bewerten diese als einen geschützten Raum, in dem sie sich offen austauschen können. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
|
Programm 6: Lebendige Community
editOhne ein Verständnis für den Wert von freiem Wissen und die Funktionsweise und Hintergründe der Wikimedia-Projekte ist keine neue Mitarbeit denkbar. Deshalb schaffen wir Sichtbarkeit, geben Wertschätzung für die bestehende ehrenamtliche Arbeit und laden durch Kommunikation und Kampagnen neue Menschen zum Mitmachen ein. Wir helfen mit Informationen und niedrigschwelligen Anreizen, die die Motivation zum Ausprobieren und Mitmachen steigern sollen. Damit das Mitmachen und Ausprobieren zu dauerhaftem Engagement wird, entwickeln wir gemeinsam mit Ehrenamtlichen Lernmaterialien, die neben der technischen auch die kulturelle und soziale Struktur der Wikipedia erklären. Wir arbeiten mit der Community an der Verbesserung der Rahmenbedingungen, um ein dauerhaftes Engagement attraktiver zu machen, und zeigen Mitmachmöglichkeiten auf, die über das Editieren hinausgehen.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel 1: Mehr Menschen werden informiert und fürs Mitmachen in Wikipedia begeistert. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Durch Kooperationen erweitern wir unsere Reichweite und sprechen Zielgruppen an, in denen wir am Mitmachen Interessierte gewinnen. | Wir erproben die Wirksamkeit der Zusammenarbeit mit mindestens eine*r*m Partner*in, der oder die Zugang zu mindestens 1.000 Personen hat und erreichen mindestens 200 Personen mit einem Format. |
Wir wollen durch Kommunikationsarbeit das Bewusstsein schärfen, dass Wikipedia offen ist für Mitarbeit. | Die Möglichkeit, bei Wikipedia mitzumachen, erhält in der Presse eine größere Sichtbarkeit. Presseclips, die das Thema behandeln: 7 sowie 1 Feature zum Thema. |
Wir wollen durch Kommunikationsarbeit interessierte Menschen dazu ermutigen, aktiv an der Wikipedia teilzunehmen und sich langfristig in einer lebendigen und ständigen Community zu engagieren. | Die Zahl der Neuanmeldungen an der Wikipedia-Challenge (oder einem ähnlichen Einstiegsangebot) ist auf 2.000 gestiegen. |
Unser Outreach beflügelt 5 Editathons/ Workshops und andere Projekte, die Ehrenamtliche in diesem Bereich organisieren. Hier messen wir gezielt durch Rücksprache mit den Organisierenden und zielen darauf ab, zum Gelingen der jeweiligen Veranstaltungen beizutragen. | |
Programmziel 2: Menschen entscheiden sich fürs Mitmachen in Wikipedia und bleiben in den Wikimedia-Communitys aktiv. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Mehr Menschen als im Vorjahr entscheiden sich durch unsere Angebote und Informationen zum Anlegen eines Benutzerkontos. | 100 Empfänger*innen unserer Informationsangebote registrieren sich in Wikipedia. Die Informationsangebote werden von den Rezipient*innen als hilfreich empfunden. |
Menschen in der Gruppe derjenigen, die noch wenige Edits haben, sind zu mehr Aktivität motiviert. | 1.000 Menschen, die den Sichter*innenstatus noch nicht erreicht haben und die wir mit Mitmachvorschlägen und Mitmachwissen durch eine zielgruppenspezifische Bannerkampagne ansprechen, zeigen in den drei Monaten nach der Ansprache eine höhere Zahl an Edits als vor der Ansprache. |
Neu registrierte Benutzer bekommen Onboarding-Hilfen, damit sich die Zahl der neuen wiederkehrenden Benutzer*innen erhöht. | Gemeinsam mit der WMF und Community-Mitgliedern wurde mindestens eine Funktionalität für neue Autor*innen optimiert. |
Gemeinsam mit der Community wird in Q1 eine Lösung für die strukturierte Unterstützung von neu registrierten Benutzer*innen gefunden. In Folge werden 10 % von mindestens 20.000 neu registrierten Benutzer*innen, die wir so erreicht haben, zu neuen wiederkehrenden Benutzer*innern. | |
Programmziel 3: Mitglieder der Community engagieren sich gemeinsam mit WMDE für die Bindung von neuen Mitmachenden. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Neue Formate zur Vernetzung zwischen neuen Mitmachenden und erfahrenen Community- Mitgliedern sind entwickelt und umgesetzt. | Nach mindestens einem Format zeigen die mindestens 20 teilnehmenden neuen Mitmachenden mehr Aktivität in Wikipedia. |
Community-Mitglieder in Unterstützendenrollen erhalten Unterstützung von WMDE. | Ein Format zur Unterstützung von Trainer*innen, die Einführungskurse geben, wurde gemeinsam mit den Freiwilligen entwickelt (oder ein bestehendes weiterentwickelt), beworben und wird von den Teilnehmenden in einer Evaluation als hilfreich bewertet. |
Programm 7: Technische Wünsche
editMit dem Projekt Technische Wünsche verbessern wir MediaWiki – die Software hinter dem Wikipedia-Projekt und seinen Schwesterprojekten – um die Arbeit der Ehrenamtlichen zu erleichtern. Zentral ist dabei die Zusammenarbeit mit den Wikimedia-Communitys. Wir arbeiten an von der deutschsprachigen Community gewählten Themenschwerpunkten, mit dem Ziel, Lösungen zu finden, die der gesamten Wikimedia-Bewegung zugutekommen.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel 1: Community-Mitglieder werden durch die technische Infrastruktur darin bestärkt, ihre Beiträge zu Freiem Wissen zu leisten. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Die Wiederverwendung von Einzelnachweisen innerhalb einer Artikelseite in der deutschsprachigen Wikipedia wird vereinfacht. | Bis Jahresende wurde in der deutschsprachigen Wikipedia 100 Mal das Attribut extends zur Wiederverwendung von Einzelnachweisen verwendet. |
Die mit den Community-Werkzeugen arbeitenden Mitglieder der deutschsprachigen Wiki-Communitys werden besser unterstützt. | Wir haben gemeinsam mit Community-Mitgliedern mindestens 5 Reparaturwünsche für kaputte Community-Werkzeuge erfüllt. |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Programmziel 2: Community-Mitglieder können partnerschaftlich mitentscheiden, welche technischen Verbesserungen in den Wikimedia-Projekten umgesetzt werden. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Mitglieder der deutschsprachigen Wikipedia-Community können über den nächsten technischen Verbesserungsbereich mitentscheiden. | Mindestens 1000 Personen nahmen an der Umfrage Technische Wünsche teil. |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Mehr unterschiedliche Personengruppen gestalten die umgesetzten technischen Verbesserungen mit. | Bei den Teilnehmenden an unseren Nutzerforschungsaktivitäten zeigt sich eine gerechtere Verteilung innerhalb verschiedener Aspekte von Diversität (z. B. Behinderung, Gender). |
Wir entwickeln das Konzept der Community-orientierten Softwareentwicklung weiter. | Eine Strategie und Roadmap für Community-orientierte Entwicklung ist entwickelt. |
Zwischenergebnisse/ Outputs
|
Programm 8: Wikidata
editWikidata ist ein freier, kollaborativ erstellter Wissensgraph. 2012 haben wir das Projekt bei Wikimedia Deutschland gestartet, 2022 feierte es seinen 10. Geburtstag. In diesem Zeitraum ist sowohl die Datenmenge in Wikidata als auch deren Nachnutzung stark angewachsen. Wir unterstützen die Wikidata-Community dabei, einen verlässlich und ausgewogenen Wissensgraphen aufzubauen und zu pflegen, der in den Wikimedia-Projekten und der ganzen Welt genutzt wird. 2024 fokussieren wir uns weiter stark darauf den Editierenden alles Nötige zur Verfügung zu stellen das sie brauchen um die Datenqualität hochzuhalten um breite Nachnutzung der Daten in Wikidata zu ermöglichen sowie eine starke soziale und technische Basis für Wikidata zu sichern.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel 1: Die Datenqualität bei Wikidata kann durch die Community effizienter verbessert werden. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Wikidata entwickelt sich zu einem immer einheitlicheren Datenmodell. | Die Wikidata-Community nutzt verstärkt Entity-Schemas als Mittel zur Verbesserung der Datenqualität. Nähere Erläuterungen dazu hier:
|
Programmziel 2: Mehr Menschen werden befähigt, Anwendungen auf der Grundlage der Daten von Wikidata zu entwickeln. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Die Daten von Wikidata sind für Drittentwickler besser sichtbar und erreichbar. | Die neue REST API wird von immer mehr Drittprojekten aktiv genutzt (Schätzungen basierend auf Analysedaten, z. B. Anzahl der einzelnen anfragenden IPs). |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Programmziel 3: Stärkung einer nachhaltigeren Infrastruktur für die technischen und sozialen Systeme von Wikidata. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Die Bearbeitung von Datenobjekten kann für eine bestimmte Nutzergruppe erheblich verbessert werden. | Wir haben Feedback von mindestens 10 Mitgliedern der Zielnutzergruppe zu Design-Prototypen erhalten. |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Die Entwickler*innen von Wikidata können aufgrund der weniger komplexen Codebasis effizienter arbeiten. | Die Entwicklung von WiKit, unserem bisherigen Design-System, wird eingestellt. |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Die Gruppenkohäsion und gleichberechtigte Entscheidungsfindung verbessern sich mit der Entwicklung und Reifung des Prozesses. | Menschen verschiedener Herkunft kommen zu unseren gesellschaftlichen Veranstaltungen und fühlen sich als Teil der Wikidata-Community, was wir anhand von Umfragen im Anschluss an die Veranstaltung ermittelt haben. |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Wir steigern weiter das Wissen des Wikidata-Teams über die Bearbeitung von Wikidata durch die Wikidata-Community, um gezieltere Verbesserungen umsetzen zu können. | Neue, mithilfe quantitativer Forschungsergebnisse erlangte Informationen beeinflussen wichtige Entscheidungen von mindestens einer größeren Wikidata-Initiative (z. B. Initiative zur Verbesserung der Datenobjekt-Bearbeitung für eine bestimmte Nutzergruppe). |
Zwischenergebnisse/ Outputs
|
Programm 9: Wikidata und Wikimedia-Projekte
editWikidata hat von Anfang an die anderen Wikimedia-Projekte unterstützt. Wikidata speichert bestimmte Wikimedia-Daten an einem zentralen Ort und hilft, den Wartungsaufwand über Sprach- und Projektgrenzen hinweg zu verteilen. Heute unterstützen sich Wikidata und die anderen Wikimedia-Projekte stark gegenseitig. Es ist WMDE wichtig, diese für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zu stärken und ihre langfristige Nachhaltigkeit sicherzustellen. Daher werden wir 2023 und 2024 ein eigenes Team für diese Aufgabe aufstellen. Eine der ersten Aufgaben wird sein, den aktuellen Stand der Integration zwischen Wikidata und den anderen Wikimedia-Projekte genauer zu verstehen.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel: Wikidata und die anderen Wikimedia-Projekte intensivieren in beiderseitigem Interesse ihre Zusammenarbeit. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Die Arbeitsabläufe für Editierende in anderen Wikimedia-Projekten haben sich aufgrund der besseren Einbindung in Wikidata verbessert. | Ein Arbeitsablauf hat sich aufgrund der verbesserten Wikidata-Einbindung verbessert. |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Die Anforderungen der Community-Mitglieder treiben den Entwicklungsprozess voran. | Mindestens 5 verschiedene Nutzer*innen haben zu allen Schritten des Entwicklungsprozesses Feedback gegeben. |
50 % der Teilnehmenden stammen aus Communitys außerhalb Europas und Nordamerikas. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
|
Programm 10: Gemeinsame Softwareentwicklung für Wikidata (Arcadia)
editWikimedia Deutschland möchte in die Entwicklung von Fähigkeiten und Kapazitäten investieren und lokale Communitys in der Wikimedia-Bewegung stärken. Wir wollen dies erreichen, indem wir neue Wege der Zusammenarbeit erkunden und Partnerschaften für den Aufbau von Kapazitäten für die Software-Entwicklung für Wikidata im Movement implementieren. Mit diesem Programm konzentrieren wir uns auf Sprachen, die in der Wikimedia-Bewegung und im Internet insgesamt unterrepräsentiert sind.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel: Angehörige eines unterrepräsentierten Teils der Bewegung tragen auf nachhaltige Weise zu einer gemeinsamen Softwareentwicklungsumgebung für Wikidata bei. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Wikimedia Deutschland und ihre Projektpartner haben ein tieferes Verständnis der Möglichkeiten zur weiteren Unterstützung unterrepräsentierter Communitys im Wikidata-Ökosystem (z. B. hinsichtlich lexikographischer Daten). | WMDE und ihre Partner haben sich auf Zukunftsszenarien für die gemeinsame Softwareentwicklung verständigt. |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Die Kooperationspartner sind befähigt, die Bemühungen ihrer Communitys um das nachhaltige Wachstum des Wikidata-Ökosystems (z. B. hinsichtlich lexikographischer Daten) zu ermöglichen und zu unterstützen. | Die Igbo Wikimedians User Group hat Phase 2 ihres Mentoringprogramms realisiert. |
Das Softwareteam in Indonesien hat seine ersten technischen Änderungen umgesetzt. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
|
Programm 11: Wikibase Cloud
editWikibase.cloud ist das Software-as-a-Service-Angebot von Wikimedia Deutschland, mit dem Benutzer*innen mit nur wenigen Klicks ihren eigenen Inhalt (Wikibase-Instanz) erstellen können. Wir bemühen uns, die Barriere für Menschen, das Wikibase-Ökosystem zu erkunden, kontinuierlich zu senken, und es einfacher als je zuvor zu machen, einen kollaborativen, verknüpften Wissensgraphen zu erstellen, zu verbinden und zu erweitern.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel: Eine größere Anzahl verschiedener Wissensprojekte kann selbstständig Teil des Wikibase-Ökosystems werden. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Wir haben durch bessere Erreichbarkeit für neue Mitglieder unseren Nutzerstamm erweitert und kontinuierliches Lernen gefördert, um ihren Anforderungen besser gerecht zu werden. | Mehr als 1200 Wikibases in der Wikibase Cloud tragen zu vielfältigem Wissen unter Freier Lizenz bei. |
Wir verstehen die Gründe für plötzliche Abbrüche des Editiervorgangs und haben den Anteil auf weniger als 20 % gesenkt. | |
Die Gesamtmenge der erstellten Seiten in der Wikibase Cloud ist um 150 % gewachsen. | |
Mehr als 100 der Wikibases in der Wikibase Cloud stammen von Communitys außerhalb Europas und Nordamerikas. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Die Wikibase Cloud als Softwareserviceprodukt wird immer verlässlicher. | Wir haben ein gesünderes Gleichgewicht beim Betreiben der Plattform erreicht, indem wir 60 % unserer Arbeit in den laufenden Betrieb und 40 % in die Einführung neuer Funktionen investieren. |
Unsere Überwachungs- und Meldetätigkeiten schließen schwerwiegende Vorfälle in der Wikibase Cloud mit ein, damit wir schnell davon Kenntnis erlangen und darauf reagieren können. |
Programm 12: Wikibase Suite
editDie Wikibase Suite ist das Angebot von Wikimedia Deutschland, die Wikibase-Software selbst zu installieren und damit zu arbeiten. Die Wikibase Suite richtet sich an öffentliche sowie an Projekte für Freies Wissen.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel: Mehr öffentliche freie Wissensprojekte können auf die Wikibase Suite als Linked-Open-Data-Software für den geschäftskritischen Gebrauch zurückgreifen. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Expert*innen für die öffentliche freie Nutzung der Wikibase Suite spielten eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Zukunft des Produkts. | WMDE hat eine ergebnisorientierte Roadmap in Zusammenarbeit mit der Wikibase Stakeholder Group (WBSG) erstellt. |
WMDE hat die WBSG durch die Einbindung von mindestens 3 marginalisierten Gruppen in ihre Mitgliedschafts- und Leitungsstrukturen dabei unterstützt, mehr DEI in diesen Strukturen zu erreichen. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Anfänger*innen im Wikibase-Ökosystem werden immer besser dabei unterstützt, mit ihren Wikibase-Projekten Erfolge zu erzielen. | Mindestens 25 Personen haben an Workshops für den Aufbau von Kapazitäten teilgenommen. |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Die Wikibase Suite ist zuverlässig für den professionellen Gebrauch bei öffentlichen freien Wissensprojekten. | Ein Kernelement der Entwicklungs- oder Wartungsstruktur der Wikibase Suite wurde verbessert. |
Ein Kernelement der „First Mile“-Nutzererfahrung mit der Wikibase Suite wurde verbessert. | |
Aktualisierungen der Wikibase Suite 2024 werden spätestens 1 Monat nach einem neuen MediaWiki Release veröffentlicht. |
Programm 13: Wikibase Product Platform
editDie Wikibase Product Platform ist die technische Grundlage der Wikibase- und Wikidata-Softwareprodukte von WMDE. Wir entwickeln dies als eine interne Produktplattform, die WMDE's Linked Open Data Software Produkte unterstützt. Diese gemeinsame technische Grundlage soll die Produktivität von WMDE-Teams steigern und es Produktteams ermöglichen, sich stärker auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Interessensgruppen zu konzentrieren.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel 1: Die WMDE-Projektteams für Linked Open Data sorgen effizienter für eine einheitliche Nutzererfahrung im Wikibase-Ökosystem. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Die LOD-Entwickler*innen von WMDE profitieren von zentralisierten Angeboten für ihre Entwicklungsarbeit. | Die Entwicklererfahrung konnte verbessert werden, was durch positive Rückmeldungen nachgewiesen ist. |
Die entwickelten zentralisierten Angebote werden von allen LOD-Produktteams genutzt. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
Gemeinsam mit verschiedenen LOD-Entwickler*innen wurden mindestens zwei Probleme mit den größten potenziellen Auswirkungen identifiziert und priorisiert. | |
Die ersten Schritte für die Umgestaltung der Wikibase-Softwarearchitektur zur Verbesserung der Resilienz und Anpassbarkeit sind gemacht. | Die LOD-Teams haben sich auf eine Vision für die Umgestaltung der Wikibase-Softwarearchitektur verständigt. |
Die LOD-Teams haben, basierend auf dieser Vision, mindestens zwei Schlüsselbereiche als zukünftigen Themenschwerpunkt identifiziert. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Programmziel 2: Die Datennutzung in den LOD-Produkten von WMDE wurde effizienter gestaltet. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Die Entwickler-Communitys von Wikidata und Wikibase profitieren von einer zuverlässigeren Möglichkeit für Datenzugriff und -pflege. | Mindestens ein LOD-Produkt von WMDE empfindet die REST API als stabil und profitiert kontinuierlich von deren Nutzung. |
Eins der Produkte aus dem Wikibase-Portfolio nutzt die REST API. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
|
Programm 14: Freiheitsrechte im Digitalen
editDer freie Wissensaustausch wird auch durch Freiheitsrechte wie die Meinungs- und Informationsfreiheit, die Freiheit von Kunst und Wissenschaft und den Schutz der Einzelnen vor Überwachung durch Dritte gesichert. Darum setzen wir uns in Deutschland und Brüssel gegenüber der Politik dafür ein, dass diese Freiheitsrechte im Digitalen nicht beschnitten, sondern so gestärkt werden, dass sie das Gemeinwohl, Bürger*innenrechte, Demokratie und ökologische Nachhaltigkeit fördern.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel: Digitalpolitik wird mit der Perspektive des freien Wissens weiterentwickelt. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Die Zusammenarbeit mit für uns relevanten, politischen Organisationen wird ausgeweitet und verstetigt. | |
WMDE wird Teil eines Konsortiums beim so genannten Modul 3, das den Aufbau des Dateninstituts leitet, sofern Aufwand und Ertrag im Laufe des 1. Quartals in einem guten Verhältnis zu stehen scheinen. | |
WMDE arbeitet aktiv im Trägerkreis bits&bäume mit und trägt zur Etablierung des Bündnisses als politische Stimme bei. | |
WMDE wird mindestens 3 Mal aktiv für Vorträge, Workshops oder Expertisen von Ministerien oder Behörden angefragt. | |
Politikschaffende berücksichtigen zunehmend Argumente für gemeinwohlorientierte Digitalpolitik. | |
Die Anforderungen für gemeinwohlorientierte Digitalpolitik bzw. unsere daraus abgeleiteten Empfehlungen werden in 3 Fällen von Politikschaffenden aufgegriffen. | |
Die Beteiligung von WMDE beim Digitalgipfel mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf Gemeinwohl-Anforderungen bei Digitalprojekten wird evaluiert und ggfs. weitergeführt. | |
Mindestens zwei unserer Argumente für digitales Ehrenamt finden sich in der Engagementstrategie der Bundesregierung wieder. | |
Idee der gemeinwohlorientierten Digitalpolitik wird durch die F5-Bündnisarbeit etabliert und weiter konkretisiert. | |
Im Rahmen der F5-Bündnisarbeit kann WMDE 2 digitalpolitische Anliegen bei parlamentarischen Frühstücken oder exekutiven Austauschformaten adressieren. → z. B. Bundestransparenzgesetz, Gemeinwohl, auch NBP / OER-Strategie / Digitalpakt Schule. | |
Digitalpolitische Ziele von WMDE werden in mindestens 2 Stellungnahmen des Bündnisses aufgegriffen. | |
Als Bündnis: Präsenz bei und Mitgestaltung einer digitalpolitischen Konferenz (wie re:publica oder Das ist „Netzpolitik!”) mit Positionen von WMDE. | |
Mehr gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren ist Wissensgerechtigkeit als Betätigungsfeld von WMDE bekannt. | |
6 Personen der Leitungsebene von für uns relevanten gesellschaftlichen und politischen Institutionen nehmen an der Veranstaltungsreihe „Wissen. Macht. Gerechtigkeit.” teil. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Das Konzept von „privaten” Daten als Quelle für Freies Wissen wird diskutiert. | Erarbeitung von Argumenten und einer Position dazu, inwiefern Geschäftsgeheimnisschutz als Innovationsschutz nötig ist bzw. reduziert werden kann. |
Programm 15: Europäische und Internationale Regelsetzung
editWichtige gesetzliche Rahmenbedingungen werden auf internationaler Ebene entschieden und anschließend auf nationaler Ebene umgesetzt. Wir arbeiten darum mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, um mit unserer Expertise gemeinsam Gehör in der Gestaltung internationaler Regeln zu finden. Verstärkt begeben wir uns in Debatten, was die Regulierung digitaler öffentlicher Räume, speziell auch hinsichtlich Desinformation, betrifft.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel: Wir bringen uns mit einem aktiven Netzwerk zivilgesellschaftlicher Organisationen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen auf EU- und internationaler Ebene im Sinne Freien Wissens ein. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Der Austausch zwischen WMDE, zivilgesellschaftlichen und politischen Akteurinnen und EU-Institutionen wird verstetigt. | |
WMDE wird einmal pro Quartal zu Regulierungsfragen mit Implikationen für Freies Wissen auf EU-Ebene konsultiert. | |
WMDE wird 3 Mal aktiv von Fachpolitiker*innen zu Fragen der EU- und internationalen Politik konsultiert. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Wir stärken die Interessen der Zivilgesellschaft im Global Digital Compact. | WMDE wird vom Auswärtigen Amt mindestens ein Mal bei der Einbringung zivilgesellschaftlicher Positionen für die Finalisierung des Global Digital Compact konsultiert. |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Mehr relevanten Akteur*innen ist bewusst, dass freies Wissen ein Instrument gegen Desinformation ist. | Zwischenergebnisse/ Outputs
|
Programm 16: Öffentliches Geld? Öffentliches Gut!
editMindestens das, was mit öffentlichen Geldern finanziert wird, ist auch öffentliches Gut. Dazu gehört öffentlich finanzierte Forschung und Software ebenso wie all das, was staatliche Stellen selbst erstellen oder beauftragen, Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, staatlich finanzierte Museen etc. Viele solche Institutionen machen es vor und machen ihre Bestände und sonstigen Erzeugnisse auch digital frei verfügbar. Wir arbeiten darauf hin, die freie Verfügbarkeit von digitalen Gütern möglichst weitgehend als Grundsatz in Gesetz und institutioneller Praxis zu verankern, mindestens für öffentlich finanzierte digitale Güter. Wir regen an, klären auf und beraten.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel: Die Arbeitspraxis von für uns relevanten gesellschaftlichen Akteuren begünstigt die Erstellung und Verbreitung Freien Wissens. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen begünstigen zunehmend eine Bereitstellungspraxis für Open Data. | |
Der verabschiedete oder noch im Gesetzgebungsprozess befindliche Gesetzestext zum Recht auf Open Data enthält möglichst wenige Ausnahmetatbestände. | |
Eine Anpassung von § 5 UrhG zur Gemeinfreiheit von Veröffentlichungen der öffentlichen Hand wird von mindestens zwei weiteren Stellen empfohlen. | |
Mehr Menschen in für uns relevanten Institutionen verstehen und nutzen Linked-Open-Data Prinzipien. | |
Das von WMDE beauftragte Gutachten zu CC-Lizenzen wird wahrgenommen, genutzt und von relevanten Stellen wie FITKO oder govdata.de verlinkt und auf Fachkonferenzen erwähnt. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
ÖGÖG gewinnt als anzustrebendes Prinzip in Politik und Verwaltung an Einfluss. | Politikschaffende nehmen Argumente von WMDE in Referent*innen- bzw. Strategieentwürfe auf |
WMDE-Mitglieder nehmen an bis zu 3 Mitgliederaktivierungen zu den 3 Landtagswahlen teil und fungieren so als Botschafter*innen für ÖGÖG | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Mehr Bildungsinhalte des ÖRR stehen unter freier Lizenz zur Verfügung. | Ein weiteres ÖRR-Format startet ein Pilotprojekt zu freien Lizenzen |
Ein internationales Wiki loves broadcast-Netzwerk entsteht, das sich regelmäßig austauscht. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Um die öffentliche Hand zum Aufbau der notwendigen Infrastrukturen für die automatisierte Bereitstellung offener Daten zu befähigen, wird die Internalisierung von IT-Kompetenz zunehmend als strategische Aufgabe gesehen. | Der verabschiedete oder noch im Gesetzgebungsprozess befindliche Gesetzestext zum Recht auf Open Data wirkt auf notwendige Organisationspflichten der öffentlichen Hand hin, die für die automatisierte Bereitstellung offener Daten notwendige Voraussetzung sind. |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Eine wachsende Gruppe Ehrenamtlicher aus anderen deutschsprachigen Communities des digitalen Ehrenamts kennt unsere Ziele für mehr Freies Wissen und kann ihnen lokal zu mehr Reichweite verhelfen. verschaffen | Ehrenamtliche greifen unsere Ziele für mehr freies Wissen in form von Veranstaltungen und/oder Publikationen oder Aufnahme in ihre eigenen Ziele auf. |
Gemeinsam mit Ehrenamtlichen und in Zusammenarbeit mit dem Team Kultur und marginalisiertes Wissen wird eine Erhebung zu Freigabe-policies in Kultureinrichtungen durchgeführt. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
|
Programm 17: GLAM - Offene Kultur- und Gedächtnisinstitutionen
editWir setzen uns für den offenen und freien Zugang zum kulturellen Erbe und für offene Kulturinhalte und -daten ein. Dabei bauen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit denjenigen, die mit den Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte zusammenarbeiten und in ihren beruflichen Kontexten Offenheit voranbringen möchten. Gleichzeitig unterstützen wir Ehrenamtliche der Wikimedia-Communitys, damit sie Zugang zum Kulturerbe erhalten und zum Freien Wissen beitragen. Wir verfolgen dabei zwei Ansätze: Beim community-basierten Ansatz unterstützen und erarbeiten wir gemeinsam mit der Wikimedia-Community Formate, Aktionen, Projekte von und für die Ehrenamtlichen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, den Ehrenamtlichen Zugänge zu Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und somit zum kulturellen Erbe in seinen vielfältigen Formen zu ermöglichen und Kontakte und Beziehungen zu GLAM-Institutionen herzustellen. Bei unserem institutionenbasierten Ansatz arbeiten wir ausgehend von den Bedarfen und Wünschen der Institutionen. Wir schaffen Strukturen, damit sich GLAM-Professionals zum Thema “Offene Kulturdaten” vernetzen und zusammenarbeiten können. Wir setzen auf strategische Partnerschaften, beraten und begleiten beim Kapazitätsaufbau für Datenspenden und der Mitwirkung an den Wikimedia-Projekten.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel 1: Die GLAM-Wiki-Community und Kultur- und Gedächtnisinstitutionen arbeiten rund um die Wikimedia-Projekte intensiv zusammen. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Die GLAM-Wiki-Community und Kultur- und Gedächtnisinstitutionen sammeln Erfahrungen in der Zusammenarbeit rund um die Wikimedia-Projekte. | |
Mindestens 250 Teilnehmende aus der Wikimedia-Community sowie aus Kultur- und Gedächtnisinstitutionen beteiligen sich an angebotenen Formaten wie GLAM on Tour oder GLAM digital. | |
In mindestens 5 Fällen arbeiten die GLAM-Wiki-Community und Kultur- und Gedächtnisinstitutionen wiederholt zusammen, indem z. B.
| |
Mind. 50 Akteur*innen aus Kultur- und Gedächtnisinstitutionen sammeln erste Erfahrungen mit den Wikimedia-Ehrenamtlichen und/oder den Wikimedia-Projekten, z.B. durch die Teilnahme an Einführungen und anderen Veranstaltungen zu den Wikimedia-Projekten. | |
Die GLAM-Wiki-Community bewertet die Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland als hilfreich für ihre ehrenamtliche Arbeit. | Mindestens 85 % der Aktiven aus der GLAM-Wiki-Community, die sich an Projekten beteiligen oder an Veranstaltungen teilnehmen, bewerten die Zusammenarbeit als positiv und hilfreich für ihre ehrenamtliche Arbeit. |
Programmziel 2: Mehr GLAM-Professionals (Akteur*innen aus Kultur- und Gedächtnisinstitutionen wie z.B. Verantwortliche für Digitalstrategien und Digitalisierung, digital humanities data scientists, digital collection managers) machen digitale Kulturgüter offen und gerecht zugänglich und nutzbar. Durch den Ausbau, die Pflege und Nutzung von Linked Open Data tragen sie zur gerechten und globalen kulturellen Wissensallmende bei. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Relevante Akteur*innen aus Kultur- und Gedächtnisinstitutionen (z.B. Verantwortliche für Digitalstrategien und Digitalisierung, digital humanities data scientists, digital collection managers) bilden ein Netzwerk zur Verstetigung ihrer Arbeitsbeziehungen und -strukturen rund um offene Kulturdaten. | Austauschformaten und AGs sind etabliert und finden regelmäßig statt. Das Netzwerk ist öffentlich sichtbar, eine Mitwirkung ist barrierearm möglich. |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Partner*innen aus Kultur- und Gedächtnisorganisationen oder kulturnahen Forschungsinitiativen entwickeln mit WMDE use-cases und good practises zur Arbeit mit offenen Kulturdaten. | Zwei bis drei Kultur- und Gedächtnisinstitutionen oder kulturnahe Forschungsinitiativen erarbeiten use-cases und good practices zur Öffnung ihrer digitalen Bestände. Eine umfangreiche Dokumentation dieser Projekte liegt vor. |
Mindestens eine davon vertritt machtkritische (z.B. marginalisierte oder dekoloniale) Positionen. | |
Mindestens eine dieser Kultur- und Gedächtnisinstitutionen hat überregionale Bedeutung in ihrem Feld. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
| |
Die Use-cases und good practise-Beispiele sowie weitere Ressourcen zum Thema offene Kulturdaten/Linked Open Data sind leicht auffindbar und nutzbar für Multiplikator*innen. | Wir etablieren Tracking und Evaluationsmaßnahmen:
|
Mind. 50 Personen nehmen an Vorträgen, Workshops u.ä. auf Tagungen und Konferenzen zum Thema offene Kulturdaten teil. | |
Zwischenergebnisse/ Outputs
|
Programm 18: Marginalisiertes Wissen
editWas Eingang in Wissensbestände und offizielle Erzählungen findet, ist in starkem Maße durch Fragen von Macht bestimmt. Dies gilt für Archive, Museen und Medien gleichermaßen wie für offene, gemeinschaftliche Projekte wie Wikipedia. Wir arbeiten daran, dass die Wikimedia-Projekte das Wissen und die Perspektiven von Menschen abbilden, die strukturelle Diskriminierung erfahren, und so zu mehr sozialer Gerechtigkeit beitragen. Hierfür arbeiten wir mit Menschen aus marginalisierten Communitys und den Wikimedia-Communitys zusammen.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel 1: Marginalisierte Gruppen erproben und erweitern ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in Bezug auf freie Lizenzen und die Wikimedia-Projekte. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Marginalisierte Gruppen nehmen an Beratungs- und Trainingsangeboten zum Arbeiten mit Freiem Wissen teil. | Mindestens 50 Personen aus marginalisierten Gruppen nehmen an Beratungs- und Trainingsangeboten zum Arbeiten mit Freiem Wissen teil. |
Marginalisierte Gruppen reflektieren Barrieren und Bedarfe, zu Freiem Wissen beizutragen. | Mindestens 25 Personen aus marginalisierten Gruppen nehmen an einem Veranstaltungsformat teil, das darauf ausgerichtet ist, Barrieren und Bedürfnisse zu reflektieren. |
Die Ergebnisse dieser Reflexion zu Barrieren werden zusammen mit Strategien für den Umgang mit ihnen veröffentlicht. | |
Menschen engagieren sich in Projekten/Aktivitäten, die darauf abzielen, marginalisierte Perspektiven im Freien Wissen sichtbar zu machen. | In mindestens 15 Projekten/Aktivitäten engagieren sich Menschen dafür, marginalisierte Perspektiven im Freien Wissen sichtbar zu machen. |
Programmziel 2: Community-Mitglieder identifizieren bestehende Barrieren und Bedarfe, zu Freiem Wissen beizutragen. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Community-Mitglieder identifizieren existierende Barrieren für und strukturelle Diskriminierung von marginalisierten Gruppen. | Mindestens 10 Community-Mitglieder beteiligen sich daran, bestehende Barrieren und strukturelle Diskriminierung von marginalisierten Gruppen zu identifizieren. |
Die Ergebnisse dieser Analyse werden veröffentlicht und von mindestens 25 Mitgliedern der Community diskutiert. | |
Eine Gruppe von Trainer*innen ist aktiv, die speziell auf die Bedürfnisse von marginalisierten Gruppen ausgerichtet sind. | Mindestens 5 Trainer*innen sind verfügbar und aktiv. |
Programmziel 3: Marginalisierte Gruppen (und Teile der Community) schließen sich zusammen, um sich gegenseitig bei der Arbeit mit Freiem Wissen zu unterstützen. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Marginalisierte Gruppen (und Teile der Community) schließen sich zusammen, um sich gegenseitig bei der Arbeit mit Freiem Wissen zu unterstützen. | In mindestens einem Fall kommen Menschen regelmäßig in einer selbstorganisierten Gruppe zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen. |
Die Geförderten des re·shape-Programms engagieren sich weiterhin in einer aktiven Alumni-Gruppe. | Mindestens 5 Geförderte des re·shape-Programms engagieren sich in einer aktiven Alumnae-Gruppe, indem sie sich beispielsweise an Veranstaltungen beteiligen oder eine Rolle in zukünftigen Programmrunden übernehmen. |
Programm 19: Freie offene Bildung
editMit dem Programm Freie offene Bildung wollen wir erreichen, dass die Prinzipien offener Bildung rechtlich und strukturell im Bildungssystem verankert werden und damit die Bildungschancen für alle verbessert werden.
Unser primärer Ansatzpunkt ist es, Entscheidungsträger*innen zu adressieren, damit diese sich für offene und gemeinwohlorientierte Bildung einsetzen und zu unseren Mitstreiter*innen werden.
Kollaboration und Communitys sind wesentliche Gestaltungsmerkmale der Wikimedia-Projekte. Diese Werte prägen unser Bildungsverständnis von offener und freier Bildung. Darunter verstehen wir Bildungsansätze, die kollaboratives, ko-kreatives und vernetztes Lernen und Lehren fördern. Dies erfordert den freien und kostenlosen Zugang zu Bildungsmaterialien, -anwendungen und -produkten (Open Educational Resources), offene Bildungsinfrastrukturen und -technologien (Open Source) sowie offene pädagogische Praktiken (Open Educational Practices), die die Lernenden in den Mittelpunkt stellen und ihre Partizipation und Autonomie fördern. Bildungstechnologien bilden einen inhaltlichen Schwerpunkt unseres Programms: Wir setzen uns dafür ein, dass Projekte, Produkte und Diskurse rund um Bildungstechnologien, -infrastrukturen und -daten offen, gemeinwohlorientiert und menschzentriert diskutiert, gestaltet und umgesetzt werden.
Erfolgskriterien 2024 | |
---|---|
Programmziel 1: Mehr Entscheidungsträger*innen im Bund und den Ländern kennen Prinzipien und Praktiken offener und gemeinwohlorientierter Bildung und setzen sich für diese ein. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Schaffung von politischer Unterstützung für die gemeinwohlorientierte und offene Ausgestaltung digitaler Bildungsprojekte und -themen. | Wikimedia und/oder das BFB wird von Bildungspolitiker*innen, öffentlichen Einrichtungen oder öffentlich geförderten Projekten zu mindestens vier Beratungsgesprächen, Konferenzen, Konsultationsprozessen oder in Gremien eingeladen und wirkt dort aktiv mit. |
Mindestens drei Fachpolitiker*innen nehmen Bezug auf WMDE/BFB-Positionen zum Thema offene Bildung in Reden, auf Podien, in Verschriftlichungen o.ä. | |
WMDE hat Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Formate sich zum Beziehungsaufbau mit politischen Entscheidungsträger*innen eignen. | |
Andere Akteur*innen aus dem Netzwerk übernehmen Verantwortung in der Koordination und der Bereitstellung von Infrastruktur, z.B. werden Aufgaben und Rollen neu definiert und die Verwaltung der Webseite und der Dateiablage von WMDE abgegeben. | |
Programmziel 2: Bis Ende 2025 sind in 3 Bundesländern die Empfehlungen aus der OER-Strategie in landesspezifischen Strategiepapieren/Programmen abgebildet. | |
Veränderungen 2024
Welchen Stand wir 2024 erreichen wollen: |
Indikator(en) 2024
Woran wir entscheiden, ob wir erfolgreich dabei waren: |
Die Bedarfe und Interessen relevanter Akteur*innen in Bezug auf OER/P sind bekannt und werden in politische Forderungen übersetzt. | |
Bis zu 30 Vertreter*innen aus Ministerien (Bildung und Wissenschaft), Hochschulleitungen und Fachexpert*innen nehmen an Vernetzungsveranstaltungen zur Erarbeitung politischer Forderungen teil. | |
Unterschiedliche Formate zum Beziehungsaufbau mit politischen Entscheidungsträger*innen werden erprobt und evaluiert (z. B. parlamentarische Frühstücke, Fachgespräche o. ä.) | |
Die von uns identifizierten Personen aus entscheidungsrelevanten Feldern wie Politik, Hochschulen, Verwaltung und Verbänden kennen die OER-Strategie, die WMDE-Bedarfsumfrage zur OER-Strategie in den Ländern sowie unsere Anliegen und Ziele zu offener Bildung. |