Wikimedia Deutschland/Jahresplanung 2017/Partizipationsphase
Übersicht » Die Planung 2017 |
Auftaktveranstaltung » Diskussionsrunden auf der 18. Mitgliederversammlung |
Kompass 2017 » Die Schwerpunkte und Prioritäten für 2017 |
Partizipationsphase » Offene Formate, um gemeinsam an Zielen und Indikatoren zum Kompass zu arbeiten |
Ziele, Indikatoren und Wirtschaftsplan » Die finalen Ziele und Indikatoren zum Kompass und der Wirtschaftsplan für 2017 |
Nach dem Beschluss des Jahreskompass 2017 arbeitet die Geschäftsstelle konkrete Ziele und Erfolgskriterien zu den neuen Schwerpunkten aus. Dies wird mit einer breit angelegten Partizipationsphase verbunden: Hierzu werden zu allen Schwerpunkten passende Beteiligungsformate entwickelt. Diese Partizipationsphase ist für den Zeitraum zwischen dem 12. Juli und dem 5. August geplant. Die genauen Formate und Termine werden zeitnah festgelegt und hier bekannt gegeben, sobald der neue Jahreskompass fertiggestellt ist. Die Ergebnisse der Partizipationsphase werden anschließend auf dieser Seite transparent dokumentiert.
Freiwillige unterstützen, gewinnen und halten
edit● Neue Freiwillige für Wikimedia-Projekte gewinnen und halten
edit- Rückblick
- Dieser Schwerpunkt ist eine Weiterführung des aktuellen Kompass 2016. Das heißt, hier liegen bereits Ziele und Erfolgskriterien vor, und zwar diese. Kompass, Ziele und Beschreibungen stammen aus Sommer/Herbst 2015, bevor sie Ende November von der 17. Mitgliederversammlung verabschiedet worden sind. Ein zentraler Punkt war seinerzeit die Idee, die Erkenntnisse aus zahlreichen Einzelversuchen zur Frage nach neuen Autoren zusammenzufassen und zu analysieren. Im ersten Halbjahr 2016 ist das auch umgesetzt worden, wobei unter anderem eine Community-Befragung gestartet wurde, an der – sehr erfreulich – fast 700 Personen teilgenommen haben. Auch an anderen Stellen und mit anderen Gruppen gab es zwischen Februar und Juni dieses Jahres verschiedene Anlässe, sich zum Thema neue Freiwillige auszutauschen. Hier ein Überblick:
- Ist-Stand
|
- Ausblick
Die oben gesammelten Links geben einen Eindruck von der Menge der Impulse und Gedanken, die zusammengekommen sind. Die Partizipationsphase hier auf Meta ist deshalb nicht als "Abfrage" gedacht, sondern als Zwischenstopp: als Informationsgrundlage, um wie im ersten Halbjahr mit Interessierten auch im zweiten Halbjahr konkret zusammenzukommen bzw. -arbeiten zu können. Ein Update zu den Zielen und Erfolgskriterien (2016 zu 2017) selber wird es voraussichtlich in der Kalenderwoche 29 geben, (18.-22.7.). Im Folgenden sind (möglichst) fixe Termine/Anlässe gesucht, wo Ehren- und Hauptamtliche zusammenkommen können, um Aktionen gemeinsam auszugestalten. Das Ziel der Übung ist, nicht die gleichen Fragen erneut zu stellen, sondern Verabredungen zu treffen. Bitte gerne etwas anbieten! Bis zum 5.8.16 (und auch darüber hinaus, ist ja ein Wiki und wird nicht geschlossen) werden hier auf jeden Fall Links gesammelt:
- WikiCon, 16.-18.9.; Session eingereicht, die von der Wikimania ausgehend über Aktuelles rund ums Editieren berichtet. --Denis Schroeder (WMDE) (talk) 14:00, 12 July 2016 (UTC)
- Frag doch mal
die Mausdas Greenhorn auf der WikiCon: Wiki-Greenhorn-Meeting - eine Gesprächsrunde mit Wiki-Greenhörnern und viel Spaß, Spiel und Überraschungen. (bestätigte Veranstaltung auf der WikiCon) -- Bernd Gross (talk) 19:47, 12 July 2016 (UTC) - Wege zur Neuautorengewinnung – Thesen, Erfahrungen und Austausch zu einer Wikipedia-Zukunftsfrage -- Barnos (Post) 18:24, 2. Jun. 2016 (CEST)
(Kopie aus dem WikiCon-Programm für den 18.-20. September)
- Auch akuelle WMDE-Erkenntnisse zu Neuwikipedianerzahlen wären für den Austausch sehr willkommen! Barnos (talk) 14:13, 16 July 2016 (UTC)
- Hallo Barnos, das würde mich auch brennend interessieren, aber ich befürchte, Du überschätzt hier WMDE. Im Juni hat es einen deutlichen Einbruch in der de-Wikipedia gegeben, aber wen juckt dies schon. Didi hat ja eine Zwischenbilanz zur WikiCon angekündigt. Kannst du mir einen Link empfehlen zu den echten Ergebnissen des Februar-Workshops ? Herzlichen Dank im Voraus und liebe Grüße von Bernd - die Brücke (talk) 19:16, 21 July 2016 (UTC)
- Guten Morgen Bernd, lass uns mal sehen, was wir im September gemeinsam zwischenbilanziert bekommen, wenn unser Projekt aus dem Sommerloch, in das ich selbst in Kürze abtauche, wieder heraus ist. Was statistische Fragen angeht, bin auch ich natürlich auf anderweitig erhobene Zahlen angewiesen, die zur Abrundung oder Korrektur der eigenen Eindrücke gewiss hilfreich sind. Ähnliches gilt mindestens meinerseits auch für die von Dir vermutlich gemeinten "echten Ergebnisse" des Februar-Workshops. Auf Deine "Greenhorns" bin ich übrigens auch schon gespannt... Mit besten Grüßen in das weite Land Karl Mays Barnos (talk) 07:34, 22 July 2016 (UTC)
- Ich komme gerne zu deiner Session. Zahlen und Erkenntnisse von WMDE, wie du oben schreibst, das kriegen wir hin im Vorfeld. Ich melde mich Freitag, 12.8. bei dir deswegen! Viele Grüße --Michael Jahn WMDE (talk) 16:42, 8 August 2016 (UTC)
- Hier erstmal zu den Erkenntnissen, @Benutzer:Barnos: In dem Bericht zur Umfrage zur Willkommenskultur 2016 sind Teile zur Motivation von Neuen, Bereitschaft von bestehenden Autorinnen und Autoren zu helfen, Kultur ggü. Neuen oder auch Kommunikationskanäle enthalten. Seite im Kontext hier, der reine Bericht als Datei hier. Zusammenfassung ggü. der WMF ist kürzlich auch passiert, mit Schlüsselstellen wie: a.) viele Aktive haben Lust zu helfen, insbesondere bei der Begrüßung und bei allgemeinen Fragen, b.) problematisch finden sie die zusätzliche Arbeitsbelastung, c.) zuerst werden Mentorenprogramm und Fragen von Neulingen genannt, wenn es um konkrete Format geht. --Michael Jahn WMDE (talk) 10:40, 12 August 2016 (UTC)
- Ich komme gerne zu deiner Session. Zahlen und Erkenntnisse von WMDE, wie du oben schreibst, das kriegen wir hin im Vorfeld. Ich melde mich Freitag, 12.8. bei dir deswegen! Viele Grüße --Michael Jahn WMDE (talk) 16:42, 8 August 2016 (UTC)
- Guten Morgen Bernd, lass uns mal sehen, was wir im September gemeinsam zwischenbilanziert bekommen, wenn unser Projekt aus dem Sommerloch, in das ich selbst in Kürze abtauche, wieder heraus ist. Was statistische Fragen angeht, bin auch ich natürlich auf anderweitig erhobene Zahlen angewiesen, die zur Abrundung oder Korrektur der eigenen Eindrücke gewiss hilfreich sind. Ähnliches gilt mindestens meinerseits auch für die von Dir vermutlich gemeinten "echten Ergebnisse" des Februar-Workshops. Auf Deine "Greenhorns" bin ich übrigens auch schon gespannt... Mit besten Grüßen in das weite Land Karl Mays Barnos (talk) 07:34, 22 July 2016 (UTC)
- Hallo Barnos, das würde mich auch brennend interessieren, aber ich befürchte, Du überschätzt hier WMDE. Im Juni hat es einen deutlichen Einbruch in der de-Wikipedia gegeben, aber wen juckt dies schon. Didi hat ja eine Zwischenbilanz zur WikiCon angekündigt. Kannst du mir einen Link empfehlen zu den echten Ergebnissen des Februar-Workshops ? Herzlichen Dank im Voraus und liebe Grüße von Bernd - die Brücke (talk) 19:16, 21 July 2016 (UTC)
- Auch akuelle WMDE-Erkenntnisse zu Neuwikipedianerzahlen wären für den Austausch sehr willkommen! Barnos (talk) 14:13, 16 July 2016 (UTC)
- Unser Wikimedia-Nachwuchs: WLM-/WLE-/GLAM-Fototouren mit Schülern - Ein Erfahrungsbericht über durchgeführte Projekte 2015/2016 (bestätigter Vortrag auf der WikiCon 2016) - Bernd - die Brücke (talk) 05:29, 8 August 2016 (UTC)
- ...
- Update zu Zielen und Erfolgskriterien ??
- Hallo Denis, du hattest oben am 12.7. ein Update angekündigt: "Ein Update zu den Zielen und Erfolgskriterien (2016 zu 2017) selber wird es voraussichtlich in der Kalenderwoche 29 geben, (18.-22.7.)." Die Partizipationsphase ist ja nun vorbei, für mich mit völlig unbefriedigenden Ergebnissen für den Bereich Ideenförderung. Kann ich irgendwo dieses Update finden ? Vielen Dank im Voraus. -- Bernd - die Brücke (talk) 05:29, 8 August 2016 (UTC)
- Hallo Bernd, hier das späte Update meinerseits, verbunden mit dem Hinweis (siehe oben), dass zwar der 5.8. vorbei ist, wir hier aber gerne weiter machen können. Kein Druck. Ich werde jetzt bis auf Weiteres jeden Tag in meine Beobachtungsliste gucken. Zur Erklärung nochmal, für die Schwerpunkte ist das ja je nach Thema zugeschnitten gemacht worden: Unten bei der Politik gab es ein Ranking von Themen, beim Thema Software Diskussionstermine, für Freiwilligen-Unterstützung ein eigenes Portal. Für das Thema Neue führe ich das hier zusammen und suche (immer noch) nach gemeinsamen Terminen mit Leuten, um Gemeinsames zu machen. Die ganzen Links oben führen zu ganz viel Meinungen/Abfragen, die im letzten halben Jahr zum Thema gemacht worden sind. Ich wollte nicht das gleiche nochmal fragen, sondern suche nach Eckpunkten, wo man sich zusammensetzen und Konkretes planen kann. Ich fasse mal (zwischen-)zusammen:
- WikiCon: Es kommen mehrere Hauptamtliche von WMDE, inkl. mir. Dazu a.) komme ich zu deinen und Barnos' Sessions zum Thema, und gehe da sehr gerne tiefer mit euch ins Gespräch, b.) stehen Kollegen in Kontakt mit der WikiCon-Orga, um ggf. was zu Neuen zu machen.
- WMF: Dort haben verschiedene Leute aus WMDE-Teams nachgefragt, ob und was dort aus diesem Aufruf und den Ankündigungen zu Inklusivität/Klimaverbesserung an nächsten Schritten zu erwarten ist. Antwort: Da werden Projekte draus entstehen. Darunter kann man(/ich) sich jetzt nichts Genaues vorstellen, aber ich fände es gut, dort ggf. mit einem offenen Ohr hinzuhören und zu gucken, was wir beitragen können.
- Es gab, denke ich, weitere Absprachen/Verabredungen, da hake ich nochmal nach, damit es hier vervollständigt wird. --Michael Jahn WMDE (talk) 18:20, 8 August 2016 (UTC)
- Input zur Zielstellung
- Wir werden beide Teile des Schwerpunkts als Ziele verfolgen, sprich das Gewinnen und das Halten. Dabei wollen wir einige klassische und kritische Kommentare berücksichtigen: Immernoch legen sich zahlreiche Benutzer neue Konten an. Wie aber bspw. auch du, @Dr. Bernd Gross:schon visualisiert hast, sinkt die Zahl derer, die wir statistisch (10 Edits) überhaupt erst als "Neue" verzeichnen. Schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt im "Leben" eines Neuen wird extrem viel "Nicht-verblieben". Bis zur Schwelle von 50 Edits ist die Masse der neu angelegten Konten komplett eingeschlafen, danach flacht die Verweilkurve extrem ab. D. h., die, die es bis dahin "geschafft" haben, bleiben auch verhältnismäßig lange. Da liegt aber auch eine Problemstellung: Es ist überhaupt nicht klar, wie lange eigentlich Wikipedia-Aktive aktiv sein "sollen". Gibt es überhaupt einen verallgemeinerbaren Wert? Einen idealen, d. h. vollen "Lebenszyklus" hat noch niemand aufgestellt. Klar ist höchstens, was ganz am Anfang passiert. Das ist nämlich (in DEWP) für alle gleich: erster Schritt, registrieren. Einfach! 4 Tage später automatische Bestätigung, ohne dass man was machen muss. Jetzt kann man Dateien hochladen oder Seiten verschieben. Der nächste Schritt ist mit Arbeit verbunden: 50 gesichtete Bearbeitungen leisten (oder halt 150 im ANR), aber nicht auf einer Seite, sondern mind. 8, und mit 7x 3-Tagesabstand, etc. pp. – bis zum passiven Sichter und "endlich sieht man meine Änderung direkt!". Ach so, und natürlich 30-Tage-Frist. Bis zum aktiven Sichter dann praktisch das Gleiche nochmal. Kurz: Für Neue ist der Weg von Edit 0 bis 50 nicht einfach Es sei denn, man mag es, damit herausgefordert zu werden (so wie ich :). Hier sind nun ein paar Thesen, bei denen Feedback sehr hilfreich wäre:
- "Lebenszyklus": Hältst du den Weg bis zur "Nr. 50" für richtig dargestellt? (ja, nein, neutral, gerne mit Kommentar)
- ...
- 0 zu 10 zu 50: Aus der Darstellung der abflachenden Kurve oben folgt, dass man für das Halten neuer Autorinnen und Autoren sich auf alles bis zu Edit 50, idealerweise davor konzentrieren sollte. Übertrieben ausgedrückt: Danach ist es nicht mehr so wichtig/kann man sich sparen? (ja, nein, neutral, gerne mit Kommentar)
- ...
- Ideale Verweildauer: Gibt es das überhaupt? Und ist wichtig, das zu klären? (ja, nein, neutral, ...es sind 2 Fragen, ich weiß. Jeder Input willkommen!)
- ...
- Wie schwer oder einfach war eigentlich dein eigener Weg zur 50? (offene Frage)
- ...
- "Lebenszyklus": Hältst du den Weg bis zur "Nr. 50" für richtig dargestellt? (ja, nein, neutral, gerne mit Kommentar)
--Michael Jahn WMDE (talk) 18:20, 8 August 2016 (UTC)
- Danke Michael für Deine Überlegungen, aber ich kann leider keine Antworten auf meine Fragen erkennen. Für mich enttäuschend, zumal ich solide Antworten von einem Vertreter aus dem Team Ideenförderung erwartet hatte. Über den oben formulierten sog. "Iststand" kann ich nur schmunzeln, oder heulen. Eine Umfrage, aus der keine Schlußfolgerungen gezogen wurden; ein Workshop im Februar, der viel Geld gekostet hat und zu Teams führte, die wohl kaum arbeiten (zumindest seh ich keine Arbeitsergebnisse); ein lebloses Neulingsportal, was seit März tot ist, uninteressant ist und nicht angenommen wird ... Und eine echte Analyse und Aufarbeitung der Zahlen wird vermieden seitens WMDE. Bereits auf der letzten MV, als ich aktuelle Zahlen auf die Tische legte, hatte ich den Eindruck, dass die Verantwortlichen sich wenig für diese dramatische Entwicklung bei den Autoren interessieren. Warum gibt es keine Analysen aus der GS von WMDE ? Lediglich Kurt Jansson hat aus meiner Sicht den Ernst erkannt, indem er im März schrieb: "Ohne neue Autoren stirbt die Online-Enzyklopädie einen langsamen Tod". Und andere werden sich denken, was juckt mich dies, es ist doch ein langsamer Prozeß, da kommt es auf ein paar Monate oder Jahre nicht drauf an ...
- Hier rechts die aktuellen Grafiken mit den Zahlen zu den aktiven Wikipedianern und den Neulingen bis Juni 2016 für die deutschsprachige WP. Aus meiner Sicht ist die Lage derart dramatisch, dass man ein Sonder-Aktionsprogramm erarbeiten und auf der MV Ende November beschließen sollte. Und MV-Beschlüsse auch umsetzen! Und man sollte vielleicht folgendes tun:
- Gehälter anteilig bei den Führungskräften von WMDE von der Anzahl der Neulinge abhängig machen (Wie die Boni bei den Führungskräften der Deutschen Bahn, damit die Pünktlichkeit der Züge verbessert wird)
- deutliche Reduzierung der Reisekosten für "Alte Hasen" um 10 % oder mehr zugunsten von Neulingen
- ein sofortiges Sonder-Aktionsprogramm mit neuartigen Projekten mit und für Neulinge mit einem Umfang von 100.000 €
- ...
- Und zum oben versprochenen "Update zu den Zielen und Erfolgskriterien (2016 zu 2017)": Schaut Euch doch bitte den auf der MV Ende 2015 beschlossenen Jahresplan für 2016 an, sagt ehrlich wie der Stand der Umsetzung ist und wie man die Ziele für 2017 realistisch und offen justieren sollte. Da wurden für das 4. Quartal 2016 etwa 150 Neulinge mehr versprochen über den Durchschnitt von 2015. Das Ziel wird man wohl mit einen Minus von 100/150 bezogen auf dem Vorjahresdurchschnitt erreichen, genauer: verfehlen. Es wäre wohl ein anspruchsvolles Ziel für 2017, die Zahl der Neulinge zu stabilisieren, also den Schwund zu stoppen ... Die leblosen Diskussionsportale (von CPB-Reform-Workshops und dem Hamburg FÖ-WS 2015 (mit sog. Arbeitspaketen, die wohl eher Luftnummern sind) über den Neulings-WS 2016 bis zur aktuellen Partizipationsphase (Teil IF)) machen mich schon sehr traurig.
- Beste Grüße von Bernd - die Brücke (talk) 20:59, 11 August 2016 (UTC)
- P.S. Zitat aus dem Jahresplan 2016: "Wir streben an, dass die neu gewonnenen Freiwilligen langfristig für eine kontinuierliche Mitarbeit begeistert werden. Daher möchten wir, dass im vierten Quartal 2016 zusätzlich zu den Durchschnittswerten aus dem Jahr 2015 monatlich über 150 Freiwillige mindestens fünf Edits pro Monat auf der deutschsprachigen Wikipedia machen."
- Hallo Bernd. Wir, Verena, Elisabeth und ich sind gerade dabei zu schauen, was bisher in 2016 gemacht wurde und entwickeln zusätzlich Tests, die uns in der weiteren Arbeit helfen werden. Eine Veröffentlichung der Daten und des weiteren Vorgehens ist noch für dieses Quartal geplant. Kurt hat ja schon eine Seite zu neuen Ehrenamtlichen aufgesetzt gehabt, die wir für diese Veröffentlichung nutzen werden.
- Außerdem habe ich gesehen, dass du ja das Wiki-Greenhorn-Meeting auf der WikiCon machen wirst. Das klingt sehr spannend; gerade auch um mehr über Motivation und Hürden beim Start in Wikipedia zu erfahren. Mich würde sehr interessieren, was du planst. Ich habe gesehen, dass es eine Gesprächsrunde ist, in der vor allem eben auch die Greenhörner zu Wort kommen sollen. Der spielerische Aspekt interessiert mich dabei auch. Wenn du das Konzept mit mir teilen magst, würde mich das sehr freuen. Ich habe gesehen, dass es auch Überraschungen geben soll – die sollen natürlich noch nicht öffentlich werden. Vielleicht ist es deswegen gut, wenn wir uns Off-Wiki austauschen? Wenn zu viel zu tun, dann gern auch auf der WikiCon persönlich. Das ohnehin gern! Viele Grüße! Jan Apel (WMDE) (talk) 07:23, 15 August 2016 (UTC)
- Lieber Jan, Danke für die Hinweise. Ich bin gespannt auf Eure Rechercheergebnisse bis zum Ende dieses Quartals. Doch die WikiCon ist vorher und da vergeßt bitte nicht den Didi, der ja bereits im Februar hier mit Euphorie zu einer Zwischenbilanz anläßlich der WikiCon aufgerufen hatte. Ich bin sicher, das wird eine tolle Leistungsschau mit neuen Werbe-Materialien, Best practice-Dokumentationen und Statistiken zu den Neulingen. Ich könnte gern ggf. ein großes Poster mit den aktuellen Zahlen bis Juli 2016 beisteuern, falls die WMF diese bald veröffentlicht. Vielleicht wird bis dahin der Wendepunkt erreicht, von dem wir träumen, dank der vielen von WMDE geförderten Maßnahmen zur Neulingsgewinnung. Vielen Dank auch für Dein Interesse an meiner Greenhorn-Gesprächsrunde, die ich aktuell vorbereite. Das ist doch aber nur ein kleines "Ding" im Vergleich zu den großen Kampagnen, die Ihr durchführt. Vielleicht schau ich anläßlich meines Besuches bei Konstanze Ende August mal bei Dir rein. Bis dabin herzliche Grüße von Bernd - die Brücke (talk) 08:15, 16 August 2016 (UTC)
- Hallo Jan, das leblose Portal zu den Neulingen, das ja mehr den Charakter eines eingestaubten Archivs hat, hat doch m.E. "Praktikant DerHexer" angelegt und nicht Kurt. Du meintest wahrscheinlich die Banner-Kampagnen-Vorschläge von Kurt, oder ? Ach ja, dafür hattet Ihr doch eine Kampagnen-Managerin Katharina Nocun ((Online-) Campaignerin) eingestellt. Was ist denn eigentlich aus ihr geworden und warum wird ihre Seite nicht aktualisiert ? Danke für die Antworten im Voraus von Bernd - die Brücke (talk) 05:33, 17 August 2016 (UTC) P.S. Per Mail schicke ich Dir heute die "Tagesordnung" für die "Spielrunden" auf dem kleinen Wiki-Greenhorn-Meeting
- Lieber Jan, Danke für die Hinweise. Ich bin gespannt auf Eure Rechercheergebnisse bis zum Ende dieses Quartals. Doch die WikiCon ist vorher und da vergeßt bitte nicht den Didi, der ja bereits im Februar hier mit Euphorie zu einer Zwischenbilanz anläßlich der WikiCon aufgerufen hatte. Ich bin sicher, das wird eine tolle Leistungsschau mit neuen Werbe-Materialien, Best practice-Dokumentationen und Statistiken zu den Neulingen. Ich könnte gern ggf. ein großes Poster mit den aktuellen Zahlen bis Juli 2016 beisteuern, falls die WMF diese bald veröffentlicht. Vielleicht wird bis dahin der Wendepunkt erreicht, von dem wir träumen, dank der vielen von WMDE geförderten Maßnahmen zur Neulingsgewinnung. Vielen Dank auch für Dein Interesse an meiner Greenhorn-Gesprächsrunde, die ich aktuell vorbereite. Das ist doch aber nur ein kleines "Ding" im Vergleich zu den großen Kampagnen, die Ihr durchführt. Vielleicht schau ich anläßlich meines Besuches bei Konstanze Ende August mal bei Dir rein. Bis dabin herzliche Grüße von Bernd - die Brücke (talk) 08:15, 16 August 2016 (UTC)
● Freiwillige in den Wikimedia-Projekten unterstützen
editDer Schwerpunkt „Freiwillige in den Wikimedia-Projekten unterstützen“ wird an zwei Stellen diskutiert: Die Ideenförderung lädt auf einer Wikipedia-Projektseite in der Wikipedia zur Diskussion ein. Dort kann gemeinsam an den Zielen und an den dazugehörigen Indikatoren gearbeitet werden.
Die Softwareentwicklung betreut wie immer das Thema der technischen Wunschliste. Die Diskussion dazu findet an gewohnter Stelle hier statt.
Wir freuen uns auf viel Input von euch!
Software-Entwicklung: Wikidata ausbauen und MediaWiki weiterentwickeln
edit● Wikidata ausbauen und MediaWiki weiterentwickeln
editSowohl Wikidata als auch das Konzept der technischen Wünsche sind offene Projekte, bei denen kontinuierlich Feedback aus den deutschsprachigen und internationalen Communitys aufgegriffen wird. Dieses Feedback fließt kontinuierlich in die Zielsetzungen und Planungen der Jahresschwerpunkte ein. Insbesondere bezüglich Wikidata fokussieren wir uns in der partizipativen Jahresplanung auf Rückmeldungen von Interessierten, die wir bisher über die üblichen und existierenden Wikidata-Kanäle nur schwer erreichen.
Wikidata ausbauen
Rückblick
Auf der 18. Mitgliederversammlung von WMDE wurden an einem eigenen Tisch zu Software-Entwicklung im World Café Impulse und Ideen dokumentiert.
Wikidata wurde im aktuellen Kompass 2016 als strategisches Ziel von Wikimedia Deutschland identifiziert und wird weitergeführt. Schwerpunkte der Arbeit im ersten Halbjahr 2016 waren:
- Der Artikelplatzhalter (ArticlePlaceholder) als Meilenstein zur Unterstützung kleiner Sprachen wurde erfolgreich entwickelt und auf den ersten Wikipedien ausgerollt. Das gute und wichtige Feedback dieser Sprach-Communitys wird die Weiterentwicklung bestimmen.
- Ein wichtiger Teil der Grundlagen für die Unterstützung von strukturierten Daten auf Wikimedia Commons wurde im vergangen Jahr geschaffen. Aus allen Teilen der Communitys (Freiwillige, Institutionen etc.) gibt es klare Rückmeldungen, dass diese Arbeit auch weiterhin hoch priorisiert werden muss.
- Der Abfrage-Service (Wikidata Query Service) wurde zu einem mächtigen neuen Werkzeug für Wikidata weiterentwickelt. Hinzu kamen dabei zahlreiche neue Visualisierungsmöglichkeiten und viele Erleichterungen in der Benutzeroberfläche, um die Abfrage von Daten zu vereinfachen.
- Um die Zusammenarbeit von Institutionen und Wikidata bei Datenspenden zu vereinfachen und die Community zu unterstützen wurde ein Prozess und ein fester Ansprechpartner etabliert.
Ausblick
2017 wollen wir weiterhin an der Unterstützung der Schwesterprojekte durch Wikidata arbeiten und begonnene Aktivitäten fortführen. Im Fokus stehen für uns Wikimedia Commons und Wiktionary. Die anstehenden technischen Verbesserungen an beiden Projekten bieten einerseits einen enormen Gewinn und stellen andererseits eine große Herausforderung an Softwareentwicklung und Community dar. Wir stellen uns diesen Herausforderungen mit dem Ziel, die Arbeit der Editoren zu erleichtern und die Reichweite und Nützlichkeit der Projekte signifikant zu steigern.
In der Partizipationsphase bieten wir eine Diskussionsrunde in der WMDE-Geschäftsstelle in Berlin mit der Möglichkeit zur Teilnahme online (Google Hangout) an:
- erster Termin zur Diskussionsrunde 22.07.2016; 18:00 - 20:00 Uhr (Bitte meldet euch an unter sandra.muellrick@wikimedia.de)
- zweiter Termin zur Diskussionsrunde 27.07.2016; 18:00 -20:00 Uhr (Bitte meldet euch an unter sandra.muellrick@wikimedia.de)
MediaWiki weiterentwickeln
Rückblick
Die Umsetzung von Community-Bedarfen und die Weiterentwicklung von MediaWiki wurde im aktuellen Kompass 2016 als strategisches Ziel von Wikimedia Deutschland identifiziert. Schwerpunkte der Arbeit im ersten Halbjahr 2016 waren:
- Im ersten Halbjahr 2016 wurden Wünsche der technischen Wunschlisten von 2015 und 2013 angegangen. Dazu zählen die Generalüberholung der Codebasis der Beobachtungsliste, was die Grundlage für die Bearbeitung zweier Wünsche darstellt. Zudem implementierte das Team den Revision Slider (Hin- und Herblättern in Versionen), der in Kürze als Betaversion zur Verfügung stehen wird. Außerdem wurde der Wunsch Nr. 1 der Wunschliste 2015 zur Verbesserung von Bearbeitungskonflikten angegangen.
- Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wurde ausgebaut, dazu gehören das Community Tech Team, das Technical Collaboration Team sowie Produkt- und Entwicklungsteams der WMF.
Ausblick
Wir wollen weiterhin an der Realisierung der Wünsche der Technischen Wunschliste arbeiten. Zudem wollen wir das Konzept der Wunschliste und insbesondere die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern kontinuierlich verbessern, sowie es ehrenamtlichen Entwicklern erleichtern, sich zu beteiligen.
Dazu freuen wir uns über eure Rückmeldungen auf folgender Seite: de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Jahresplanung_2017
Rahmenbedingungen für Freies Wissen stärken
edit● Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für Freies Wissen stärken
edit
Für die Partizipation im Schwerpunkt "Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für Freies Wissen stärken" (der laut Jahreskompass 2017 immerhin etwa 22% der Wirksamkeit des Vereins in 2017 ausmachen soll) gibt es bereits eine ganze Menge Ausgangsmaterial sowie ein kurzfristiges und zwei mittelfristige Partizipationsformate. Beziehen soll sich diese Einbeziehung möglichst vieler Stimmen und Akteure dabei stets vor allem auf das Inhaltliche, also auf das "Was wollen wir politisch ändern?", "Wo sollten wir uns politisch engagieren?", und weniger auf das Organisatorische. Ausgangsmaterial Aus den Jahren vor 2015 und damit auch aus der Zeit, als die politisch relevante Arbeit des Vereins noch dem "Bereich Politik und Gesellschaft" zugeordnet war, gibt es einiges an inhaltlichen Positionen und Diskussionsständen, die zwar häufig nicht mehr ganz aktuell aber dennoch weiterhin relevant sein dürften. Es gilt daher, dieses Ausgangsmaterial gemeinsam zu sichten, zu bewerten und ggf. zu aktualisieren oder ad acta zu legen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe wesentlich aktuellerer Positionen, die teils aus der Jahresplanung 2016 und teils aus ihrer Umsetzung im laufenden Betrieb stammen. Zusammengenommen ergibt sich aus diesem Ausgangsmaterial ein Spektrum von Themenfeldern, das kaum echte Lücken aufweisen dürfte. Daher wird eher wenig Augenmerk auf das Sammeln neuer Themenfelder, umso mehr aber auf die Schärfung der bereits etablierten gelegt werden. Ganz neue Ideen sind gleichwohl immer willkommen. |
Hier eine Auswahl an Quellen/Prozessen zum derzeitigen Stand:
- Community-Input während der Jahresplanung 2016
- Public Policy Statement der WMF
- inhaltliches Statement of Intent der FKAGEU
Aus Sicht der Geschäftsstelle sind für 2016 folgende 7 hauptsächlich bearbeitete Themenfelder und Ziele entstanden
- Staatliche Werke (proaktiv hin zu: Freies Wissen ist Default für alles, was staatlich finanziert wurde)
- EU-Datenbankdirektive (proaktiv hin zu: Abschaffung oder Umwandlung in ein Registerrecht)
- Interoperabilität (reaktiv hin zu: Verbesserung)
- Panoramafreiheit (reaktiv hin zu: EU-weite Harmonisierung auf liberalem Niveau)
- (faktische) Schutzfristverlängerung durch Digitalisierung (reaktiv hin zu: Sollte nicht eintreten)
- Verwaiste Werke (reaktiv hin zu: Sollten ohne übermäßige Hürden für freie Wissensprojekte verwendbar sein)
- Geflüchtete (reaktiv hin zu: Sollten in besonders niedrigschwelliger Weise an freiem Wissen teilhaben können)
Kurzfristige Partizipation
Die kurzfristige Partizipation im Rahmen des Jahresplanungsprozesses 2017 muss sich zwangsläufig in die Taktung des Prozesses einfügen. Dies erlaubt nur wenig zeitlichen Vorlauf und erfordert ein entsprechend schnell umsetzbares Partizipationsformat. Auf der neu angelegten Abstimmungsseite sind nun 14 politische Ziele aufgelistet, verbunden mit dem Aufruf an alle Interessierten, per Signatur mitzuteilen, welche davon als besonders wichtig und/oder klärungsbedürftig angesehen werden. Das Ergebnis dieses sehr rudimentären Votings soll dann sowohl unmittelbar in den Jahresplan als auch in die mittelfristige Partizipation Eingang finden.
Mittelfristige Partizipation I
Als ein Format der mittelfristigen Partizipation soll auf den direkten Austausch im Rahmen von bereits in Vorbereitung befindlichen Veranstaltungen gesetzt werden. Die wichtigste darunter ist zweifellos die WikiCon, aber auch der geplante OTRS-Workshop im Herbst könnte eine gute Gelegenheit für f2f-Diskussionen gerade zu sehr juristisch-lastigen Fragen bieten. Darüber hinaus kommen allerdings auch Veranstaltungen wie die OpenSym/WikiSym, die Konferenz "Das ist Netzpolitik" oder auch der 33C3 in Frage. Weitere Vorschläge sind willkommen, konkrete Ankündigungen wird es auf jeden Fall rechtzeitig hier sowie im Kurier und über die Vereins-ML geben.
Mittelfristige Partizipation II
Das zentrale Format für die mittelfristige Partizipation sollen sogenannte Deliberationsforen sein. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, schaue sich das Konzept einfach mal auf den entsprechenden WP-Seiten hier und hier an. Der Ansatz bringt Elemente von direkter und repräsentativer Demokratie zusammen. Gleich vorweg sei darauf hingewiesen, dass die Durchführung solcher Foren zur Meinungsbildung im WMDE-Umfeld momentan stark experimentellen Charakter hat, auch was die genaue Methodik angeht. Diese sieht grundsätzlich vor, ein zufälliges Sample aus der gesamten Gruppe der Betroffenen auszuwählen und diese Personen an einem Ort zusammenzubringen und mit ausreichend detaillierten Informationen zur jeweiligen Fragestellung auszustatten, sodass sie gemeinsam eine fundierte Entscheidung treffen können. Das Ganze ähnelt also in gewisser Weise dem öffentlichen Schöffenamt ohne Bewerbungsmöglichkeit. Zu den Details, die konkret für uns noch nicht geklärt sind, gehören etwa: Wie genau werden die zufällig ermittelten Personen am besten kontaktiert, um möglichst wenig Absagen zu erhalten? Welche Art von Fragen lassen sich am ehesten in dieser Form behandeln? Wie muss die Moderation und sonstige Logistik der Foren aussehen? Das meiste davon kann sich erst im Rahmen von Testläufen zeigen, von denen mindestens zwei noch für 2016 vorgesehen sind.
Hintergrund dieses recht aufwendigen Experiments ist, dass gerade politische Fragen häufig kontrovers sind und die Geschäftsstelle dann am besten politisch arbeiten kann, wenn für ausreichend gesicherte Legitimation der eingeschlagenen Richtung gesorgt ist. Zugleich tendieren Debatten solcher Fragen dazu, entweder zu überhaupt keinem Ende zu kommen, oder dazu, dass das Meinungsbild zugunsten derjenigen verzerrt wird, die ein besonders dickes Fell in Sachen wertschätzender Kommunikation haben. Im schlechtesten Falle verliert die Diskussion aufgrund der Art und Weise, wie sie geführt wird, große Teile der potenziell am jeweiligen Thema Interessierten bzw. der vom (Nicht-)Ausgang der Diskussion Betroffenen. Deliberationsforen sollen demgegenüber sicherstellen, dass eine möglichst repräsentative Mischung von Stimmen gehört wird, was zugleich die Akzeptanz der so getroffenen Entscheidungen erhöhen kann. Natürlich kann es auch im Rahmen des Teilnahmeprozesses an einem solchen Forum gewisse Verzerrungen dahingehend geben, dass die Mentalität der Angefragten auch Einfluss darauf hat, ob sie eher zu- oder absagen. Das wäre aber auch nur über Teilnahmeverpflichtungen zu beheben, die es in unserem Falle nicht geben kann.
Es gibt bereits erste Ideen, welche Fragen in den beiden Testläufen 2016, die nach Möglichkeit nicht in Berlin stattfinden sollen, zur Debatte gestellt werden könnten. Näheres dazu folgt alsbald an dieser Stelle. Neben den Ergebnissen der Foren werden auch die Abläufe dokumentiert werden. Auch andere zivilgesellschaftliche Organisationen haben bereits Interesse bekundet, zu erfahren, wie gut was dabei funktioniert.
● Gemeinsam mit den Communitys Inhalte durch Kooperationen mit Institutionen befreien
editKompass 2017
Um möglichst viele Inhalte für die Wikimedia-Projekte zu befreien, kooperiert Wikimedia Deutschland gemeinsam mit den Communitys mit Institutionen wie zum Beispiel Bildungsministerien, Forschungseinrichtungen, Galerien, Bibliotheken, Archiven oder Museen (GLAM). Teilweise wird dabei auf bestehende Formate zurückgegriffen und ihre Wirkung analysiert, teilweise werden auf dieser Grundlage neue Ansätze entwickelt.
Ausgangspunkt
Dieser Schwerpunkt führt viele Aktivitäten fort, die schon im Jahreskompass 2016 wichtig für unsere Arbeit zur Befreiung von Inhalten waren. Damit liegen bereits Ziele und Erfolgskriterien vor, die für die Jahresplanung 2017 überprüft und geschärft werden sollen.
Ein paar kurze Einblicke in die Aktivitäten des ersten Halbjahres 2016: Glam on Tour machte bisher in fünf Museen Station, auf dem Programm stehen außerdem noch Davos und Heidelberg. Coding da Vinci Nord startet am 17./18. September in Hamburg, um die digitalisierten Schätze norddeutscher Kulturinstitutionen gemeinsam mit Freiwilligen (auch der Kontor Hamburg wird dabei sein) in kreative Anwendungen zu integrieren. Im Wissenschaftsbereich wurde in Kooperation mit dem Stifterverband das Fellow-Programm Freies Wissen initiiert. Das Programm richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Forschungsprozesse im Sinne von Open Science offen gestalten möchten. Im Bereich Bildung wurde das Projekt Mapping OER abgeschlossen und wir arbeiten mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern an der Verbreitung der Ergebnisse weiter.
Neben Aktivitäten, die direkt auf die Befreiung von Inhalten zielen, ist es uns wichtig, noch aktiver darin zu werden, Institutionen selbst zu befähigen, ihre Inhalte zu teilen. Dies tun wir etwa mit dem Workshop Wikiversum Weltcafé, der gemeinsam mit Freiwilligen beim Leipziger Bibliothekskongress 2016 stattfand. Darum wollen wir im Jahr 2017 auch eine Priorität auf die Entwicklung und Durchführung von Beratungs- und Informationsangeboten setzen.
Austausch und Beteiligung
Wir möchten die Partizipationsphase dafür nutzen, Erfahrungen aus den Wikimedia-Communitys und den jeweiligen Fachcommunitys aus dem Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturbereich in den Planungsprozess einfließen zu lassen, um unsere Aktivitäten weiterzuentwickeln. Konkret bieten wir drei Diskussionsformate an, in die wir mit folgenden Fragestellungen starten wollen:
- Im Bereich GLAM wollen wir uns anhand der Erfahrungen von beteiligten und interessierten Wikipedianerinnen und Wikipedianern sowie Institutionen darüber austauschen, wie Kooperationen im Rahmen von GLAM on Tour nachhaltiger in den Regionen verankert werden können. Die Diskussion dazu ist eröffnet.
- Im Bereich Wissenschaft wollen wir uns gemeinsam mit den Wikimedia- und Fachcommunities darüber austauschen, wie das Pilotprojekt Fellow-Programm Freies Wissen im kommenden Jahr weiterentwickelt werden kann und welche Ansatzpunkte sich darüber hinaus für unsere Arbeit im Bereich Wissenschaft bieten. Die Diskussion dazu ist eröffnet.
- In einem dritten Diskussionsstrang wollen wir uns über Beratungs-, Informations- und Qualifizierungsangebote austauschen, die wir Institutionen und ihren Mitarbeitenden machen können, um sie darin zu unterstützen, Inhalte frei nutzbar zu machen. Dies ist sowohl via der drei Themen Wissenschaft, Bildung und Kultur möglich als auch übergreifend. Die Diskussion im Bereich freie Bildung ist eröffnet.