DE policy/Mitmachen
Aktuelle Aktivitäten
editPolitik-Team unterwegs: Wir besuchen euch vor Ort
editDeswegen möchten wir euch gerne anbieten, dass wir euch vor Ort besuchen. Egal ob in einem lokalen Raum oder bei einem regionalen Stammtisch oder Treffen – wenn ihr Interesse habt, euch vertieft mit uns auszutauschen, könnt ihr auf dieser Seite euer Interesse anmelden und wir organisieren einen Besuch bei euch.
Die Bandbreite dessen, was wir bei einem Besuch bei euch machen können, ist dabei relativ breit und flexibel an eure Wünsche anpassbar und kann quasi aus dem Baukasten zusammengesetzt werden:
- eine allgemeine Einführung, was das Team Politik und öffentlicher Sektor das Jahr über macht
- eine gemeinsame Analyse mit euch, welche lokalpolitischen Möglichkeiten es gibt, sich örtlich für mehr Freies Wissen einzusetzen und wie wir euch dabei unterstützen können
- oder aber eine Analyse, was ihr vor Ort von uns brauchen könntet (Unterstützung oder Material), was wir bislang gar nicht auf dem Schirm hatten (hier flechten wir auch Asche-uebers-Haupt-streuen und Besserung-geloben ein)
- die Verknüpfung mit anderen örtlichen Gruppen, die sich mit Digitalpolitik und/oder Freiem Wissen beschäftigen, um beispielsweise ein Projekt gezielt in Angriff zu nehmen, mit dem die Öffentlichkeit auf Freies Wissen aufmerksam gemacht werden kann
- …oder etwas ganz anderes, was wir noch gar nicht im Kopf hatten und was deswegen umso wichtiger ist.
Falls das für Dich/euch interessant klingt, tragt euch gerne in die Interessensliste ein – wir melden uns dann baldestmoeglich! stk (WMDE)
Wir haben Interesse
edit- [Ort], [bevorzugter Zeitraum], [Themenwünsche]?
Vergangene Aktivitäten
edit- Petitionskampagne "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut!" zu Bildungsinhalten beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Kampagne im Sommer 2020: https://www.wikimedia.de/oeffentliches-gut/
- EU-Urheberrechtsreform: Wie geht es weiter?
Wikimedia Deutschland und viele andere Organisationen engagieren sich dafür, dass die derzeit laufende EU-Urheberrechtsreform zu einem guten Rechtsrahmen für das freie Wissen und das freie Internet führt. So konnte im Juli eine Version des Reformvorschlags abgewehrt werden, der unter anderem Uploadfilter für Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten vorsah. Nun geht es weiter: Am 12. September stimmt das Europäische Parlament über neue Änderungsanträge zum ursprünglichen Vorschlag der Europäischen Kommission ab. Die europäischen Wikimedia-Organisationen, Mitglieder der Free Knowledge Advocacy Group EU und die Wikimedia Foundation arbeiten daran, dass bis dahin Änderungen, die das freie Wissen schützen und erweitern, auf dem Tisch liegen.
- Politik zum Mitmachen: Mitgliedermobilisierung zur EU-Urheberrechtsreform
Wir suchen Vereinsmitglieder, die sich etwas Zeit nehmen, um uns in losen Abständen bei Einzelaktionen zu helfen. Meist geht es dabei um koordinierte Kontaktaufnahme mit Abgeordneten, um die Sammlung von Ideen oder die Verbreitung von Informationen und Aufrufen. Im Gegenzug bieten wir einen Blick hinter die politischen Kulissen in Brüssel und Berlin, persönliche Zusammenarbeit mit dem Politik-Team von Wikimedia und die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen die Zukunft des Freien Wissens mitzugestalten.
- "Community kann Kontext. Filter nicht." - Kampagne gegen die Einführung von automatisierten Uploadfiltern
Auf Initiative der EU-Kommission wird in der Europäischen Union eine Reform des Urheberrechts vorangetrieben. Ein Schwerpunkt ist die geplante Einführung von Upload-Filtern für alle Plattformen, auf denen nutzergenerierte Inhalte vorkommen. Sollten diese Filter EU-weit vorgeschrieben werden, können auf community-basierte Projekte wie die Wikipedia große Probleme zukommen. Darum setzen wir uns für eine Streichung des Artikels 13 aus dem Vorschlag für eine neue Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt ein. Mehr Infos zum aktuellen Stand und möglichen Beteiligungsmöglichkeiten in unserem Blogbeitrag Etappensieg fürs freie Internet.
- Wunschliste der Community für freigegebene Inhalte öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in DE, AT und CH
Viele der mit Rundfunkgebühren finanzierten Eigenproduktionen von ARD, ZDF & Co. sind zwar auf Portalen wie YouTube zu finden, sind aber sowohl technisch als auch rechtlich nicht für die Wikipedia und sonstige Wikimedia-Projekte einsetzbar. Das wollen wir ändern, indem wir im Dialog mit den Rundfunkanstalten darauf hinarbeiten, dass mehr von den dortigen Inhalten in bearbeitbaren Formaten und rechtlich freigegeben verfügbar gemacht werden. Die oben verlinkte Wunschliste ist ein erster Anfang, um zeigen zu können, wo überall solche Inhalte nützlich wären. Das Engagement in dieser Richtung reicht auch bis in die WP-Redaktion Film und Fernsehen hinein.
- Deliberationsforum zum Thema "Vertrauen in Information" am 16. Juni 2018
Mit Hilfe eines Deliberationsforums erarbeiteten wir gemeinsam mit den Mitgliedern des Vereins eine inhaltliche Position zum Thema "Vertrauen in Information": Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten rund um die Vertrauenswürdigkeit von Informationen und gezielte Desinformation über digitale Medien, stellt sich für uns als Verein die Frage: Welche Rolle soll WMDE in Zukunft für unsere Mitglieder, Communities, Außenstehende und die Zivilgesellschaft zum Thema „Vertrauen in Informationen” und Quellenkritik einnehmen? Eindrücke des Forums finden sich auf Wikimedia Commons.
- Der Digital-O-Mat
Mit 12 Klicks verrät der Digital-O-Mat Wählerinnen und Wählern, mit welcher Partei sie bei netzpolitischen Themen auf einer Wellenlänge liegen. Zunächst für die Landtagswahl in NRW am 14.05.2017 konzipiert, hat die Koalition Freies Wissen, zu der Wikimedia Deutschland, Bündnis Freie Bildung, Chaos Computer Club, Digitale Gesellschaft, Freifunk, Free Software Foundation Europe, Open Knowledge Foundation Deutschland und Mozilla Deutschland gehören, auch einen Digitalomaten zur Bundestagswahl 2017 entwickelt.
- Diskussionsseite zur Problematik rund um Abmahnungen bei Nutzung von Commons-Inhalten
Schon seit längerem gibt es Meinungsverschiedenheiten, ob und wann Abmahnungen ein angemessenes Mittel darstellen, um auf wirkliche oder vermeintliche Fehler bei der CC-lizenzkonformen Nutzung von Wikipedia-Texten und Medieninhalten von Wikimedia Commons zu reagieren. Die deutschsprachige Wikipedia-Community hat dazu bereits mehrere formelle Meinungsbilder abgehalten. Wikimedia Deutschland als Verein möchte mit der o.g. Diskussionsseite die Meinungsbildung fördern und dazu das Problem in allen Facetten darstellen.
- Thementisch Politik im Rahmen der 20. Mitgliederversammlung von WMDE am 17. Juni 2017 in Bamberg im Rahmenprogramm auf dem "Jahrmarkt des Freien Wissens".
- Veranstaltungsreihe "EU-Urheberrechtsreform erklärt" gemeinsam mit Mozilla
- Deliberationsforum #01 im Wikipedia:Kontor Hamburg am 20. November 2016 zur Frage, ob und ggf. wie sich WMDE zum so genannten "Recht auf Vergessenwerden" positionieren soll
- Community-Abstimmung zur Priorisierung der politischen Ziele für 2017 im Rahmen der WMDE-Jahreplanung (Sommer 2016)