Knowledge-Equity-Kalender

This page is a translated version of the page Knowledge Equity Calendar and the translation is 34% complete.
„Knowledge-Equity-Kalender“
24 Geschichten von Wikimedianer:innen, die an Knowledge Equity arbeiten

Bereits 2017 einigte sich das Wikimedia-Netzwerk auf ihre sogenannte „Strategische Richtung“ mit dem Kernziel, bis 2030 die grundlegende Infrastruktur des Ökosystems des Freien Wissens zu sein. Eine Weg, um dieses Ziel zu erreichen, wird als „Knowledge Equity“ (auf Deutsch etwa „Wissensgerechtigkeit“) bezeichnet („Als eine soziale Bewegung setzen wir uns besonders für Wissen und Gemeinschaften ein, welche durch Machtstrukturen und Privilegien bisher ausgeschlossen wurden. Wir heißen Menschen jeder Herkunft willkommen und bauen so starke und vielfältige Gemeinschaften für Freies Wissens auf. Wir werden soziale, politische und technische Hürden abbauen, damit alle Menschen Freies Wissen nutzen und schaffen können.“). Aber was bedeutet das eigentlich in deinem Kontext? Was tun andere bereits, um "Knowledge Equity" von der abstrakten, strategischen Ebene auf die programmatische Ebene zu übertragen?

Zu den letzten Tagen und Wochen des Jahres haben wir die deutsche Tradition des Adventkalenders übernommen und an jedem der 24 Tage eine Geschichte geteilt wie Wikimedianerinnen und Wikimedianer bereits daran arbeiten „Knowledge Equity“ in ihrem Kontext zu erreicehn. Die Idee ist vor allem Wikimedia-Aktive damit zu inspirieren und zu motivieren was andere bereits machen. Viel Spaß beim Lesen!

One story per day

Vom 1. bis zum 24. Dezember haben wir hier jeden Tag eine Geschichte geteilt wie Wikimedia-Aktive daran arbeiten „Knowledge Equity“ in ihrem Kontext zu erreichen.


Klick auf die Nummer um die jeweilige Geschichte zu lesen!

1: Förderung der LGBT-Rechte in Serbien: Bojan aus Serbien
2: Samische Sprachen und Kultur durch Wikimedia wiederbeleben: Astrid and Åsa from Norway
3: Lehrbücher auf Wikibooks für Taiwanesische Migrantengruppen: Chia-Yi aus Taiwan
4: Gender-sensitive language as a tool to promote equity: Claudia from Austria
5: Wikimedia as a tool for civic journalism covering the Chilean protests 2019: Patricia from Chile
6: Supporting and preserving Indonesia's language diversity: Wikimedia Indonesia and the Indonesian community
7: Including voices of the unheard of your own country: Sandra from the Netherlands
8: Adding Catalan Sign Language to Wiktionary: Roc from Catalonia
9: Supporting women and high-quality content on women: Dominique from Côte d’Ivoire
10: A Wikipedia community in a country where Wikipedia is banned: A Turkish Wikipedian
11: Reviving Indian minority languages through Wikisource: Rupika from India
12: Preserving Palestinian History through Open Projects: Majd from Beirut
13: Creating a space for researchers and activists to study Wikipedia's content diversity coverage: Marc from Catalonia
14: Helping to make the people and History of the Caribbean more visible through Wikimedia: Sherry in the US
15: Wikimedia as a tool for activism: Houssem from Tunisia
16: Rethinking how we structure our knowledge to respect indigenous knowledge: Stacy from Toronto
17: Wiki Human Rights: building memory in the digital environment: Wikimedia Argentina
18: Promoting language diversity in Russia: Farhad from Russia
19: Enabling indigenous communities to document their own knowledge: Mónica from Colombia
20: Working on access and recognition for greater diversity: Rohini and Chinmayi from India
21: Working on equality and equity under difficult political circumstances: Bara'a from Palestine
22: Breaking down technical barriers to create free knowledge: Mahuton from Benin
23: Training seniors to edit Wikipedia – and contribute to more different points of view in the projects: Wikimedia Israel
24: Working towards knowledge equity means working on closing the "know do gaps": Alice from Uganda



Ein Projekt von